Hallo erstmal,
von
Gerd (planerdd) ist mir eine Wasserprobe mit Desmidiaceen überreicht worden (da waren natürlich noch ganz andere Sachen mit drin :-}). Besonders auffällig war ein Moos, welches ich nicht zuordnen kann.
Beschreibung:
langer Stängel mit Blättchen
Blättchen ungezähnt und ohne Mittelrippe.
Auffällige Zellstuktur
Bilder häng ich dran.
Danke Wolfgang
Hallo Wolfgang,
das müsste ein Sphagnum (Torfmoos) sein. Am besten Du liest dazu z.B. in Wikipedia, was es mit den Zellen auf sich hat.
Gruß, Detlef
Hallo Wolfang,
Sphagnum wäre auch mein Tip gewesen. Zur Bestimmung der Art braucht der Fachmann sicher weirere Informationen (Form des gesammten Blattes, Querschnitt des Blattes etc.). Schau mal hier:
https://milueth.blogspot.com/2011/01/bildatlas-moose-sphagnum-section.html
Grüße
Martin
Lieber Wolfgang,
ja, da stimme ich Detlef zu: das ist irgend ein Torfmoos.
Die großen Zellen sind abgestorben, haben eine Öffnung in der Zellwand und dienen zum Spreichern von Wasser.
Wir haben bei Prof. Frahm mal einen Moosabend gemacht, aber ich finde die Bilder nicht mehr.
Beste Grüße
Jörg
Hallo Ihr Lieben,
klar Torfmoos... die Probe war ja auch aus dem Moor :-)
Ich hab ja auch schon ein paar Bücher, die haben aber alle nicht weitergeholfen. Vielleicht kann Arnold ja weiterhelfen. Störend ist die fehlende Mittelrippe.
Grüße
Wolfgang
Zitat von: liftboy in November 13, 2023, 19:25:10 NACHMITTAGSStörend ist die fehlende Mittelrippe.
Nö, wieso? Schau die Bilder in meinem Link an. Da gibts keine "Mittelrippe".
Hallo Martin,
Du hast recht! Im ersten Überblick finden sich da viele Übereinstimmungen. Leider komm ich auf der Seite nicht weiter, da ich der Übermittlung meiner Daten an google zustimmen muss... hat sich was!!
Muss ich halt sehen wie ich "legal" weiterkomme :-)
Grüße
Wolfgang
Lieber Wolfgang,
was möchtest du noch mehr wissen?
Gruss Arnold
Hallo Arnold,
schön, von Dir zu hören. Sphagnum als Familienname ist schon klar, aber den "Vornamen" hätt ich gern noch gewusst :-)
Infrage käme da majus, pulchrum oder tenellum. Der Blattaufbau ist da ziemlich ähnlich; an eine komplette Pflanze komm ich nicht dran, das sind nur Bruchstücke, die wohl aus einem Moorgebiet stammen (Thüringen oder Sachsen).
Eventuell muss ich Gerd bitten, mal eine komplette Pflanze in situ zu zeigen.
Viele Grüße
Wolfgang
Lieber Wolfgang,
mit diesem kleinen Krümmelchen wagen wir uns alle zu weit aus dem Fenster . Aber ich sende dir eine Kopie mit dem Schlüssel zu den Sektionen. Damit kannst du versuchen einzuordnen.
Gutes Gelingen wünscht Arnold
Hallo Arnold, hallo Wolfgang,
hier das Bild von Sphagnum palustre aus dem Botanischen Garten der TU Darmstadt. Die Bestimmung sollte daher stimmen.
Viele Grüße!
Rainer
ps Ich hab noch eine Phasenkontrast-Aufnahme beigefügt.
Die digitalen Tafeln des "Bildatlas der Moose Deutschlands" von Michael Lüth gibt es hier übrigens online:
http://www.bildatlas-moose.de/index.htm
In der linken Spalte kommt man zu den Arten.
Grüße
Martin
Hallo Rainer, hallo Martin,
Ihr habt mir den Tag gerettet :-)
lieben Dank
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
wenn die Pflanze aus der Moorprobe stammt, die ich im Sep. mit zu Dir gebracht habe, dann kommen folgende Arten in Frage
Sphagnum girgensohnii:
Sphagnum girgensohnii.JPG
]Sphagnum squarrosum:
Sphagnum squarrosum.JPG
Sphangnum fallax -rechts unten:
Sphangnum fallax -rechts unten.JPG
Sphagnum auriculatum:
Sphagnum auriculatum.JPG
Sphagnum fimbriatum:
Sphagnum fimbriatum.JPG
LG Gerd