Liebe Mikrofreunde,
Nachdem im Nachbarthread Stephan Salpingoeca amphora vorgestellt hat, möchte ich ergänzend eine andere relativ verbreitete, aber selten gezeigte Art dieser Gattung präsentieren: Salpingoeca vaginicola.
Die Artzuschreibung scheint mir zwar hier etwas klarer zu sein, trotzdem unter Vorbehalt.
S. vaginicola (Stein 1878) ist im Gehäuse mit ca. 20-25 µm etwas größer als verwandte Vertreter.
Die Theka sitzt spitz zulaufend ohne "Fuß" auf dem Substrat (oft Algenfäden - Bild 1). Der Kragen (Bild 1) überragt ein wenig die Gehäuseöffnung. Die Geißel ist gut zellkörperlang. Sie hat die Funktion Nahrungspartikel (Bakterien) herbeizustrudeln, die sich dann in den Mikrovilli (feinen Plasmafäden) mit ihrer Reusenfunktion verfangen und in den Zellkörper transportiert werden. Der Nukleus sitzt mittig im vorderen Teil. Terminal befindet sich eine Kontraktile Vakuole, die möglicherweise noch eine weitere zuführende Vakuole besitzt (Bild 1).
Bild 1 zeigt den Gehäuse-Flagellaten in situ auf einer fädigen Grünalge (ev. Stigeoclonium mit Characium Aufsitzer-Algen).
(https://i.postimg.cc/dV0G2SFN/Salpingoeca-01-vaginicola-Geh-use-Flag-mit-ev-Stigeoclonium-und-Characium-DIK-100-Komp.jpg) (https://postimg.cc/8jqFD4jL)
Im Bild 2 hat sich Salpingoeca unter einem schwimmenden Deckglas niedergelassen.
(https://i.postimg.cc/T1RKRpYN/Salpingoeca-06-ev-vaginicola-Geh-use-Flag-Beschriftung-DIK-100-Stack-5-Potzenberg.jpg) (https://postimg.cc/LYb9D4Pj)
Beide Aufnahmen wurden im DIK 100 gemacht.
Das dritte Bild füge ich eher aus ästhetischen Gründen an. Die Aufnahme im negativen Phasenkontrast mit dem 50er Objektiv zeigt zwar weniger Details, verdeutlich aber für mich, dass auch solch kleine Protisten ihre eigene Schönheit besitzen.
(https://i.postimg.cc/pTPWj3bp/Salpingoeca-03-vaginicola-oder-gracilis-Geh-use-Flag-PH-neg-50-Stack-2.jpg) (https://postimg.cc/Z9Dzt7qS)
Herzliche Grüße
Klaus
Lieber Klaus,
Gratulation zu den schönen Bilder. Es ist wohl so, dass die Arten mit einem langen Gehäuse öfter keinen aus diesen herausragenden Kragen haben. Ich habe bei S. amphora keinen beobachten können. Wahrscheinlich gibt es einen, der dann in dem schlank ausgewogenem Hals des Gehäuses sitzt. Aber dazu habe ich wenig Information gefunden. Mal sehen, wer das nächste Kragengeißeltier zeigt.
Grüße
Stephan