Hallo an Alle,
ich habe heute mal in meiner Fossiliensammlung gewühlt und mir dieses Kieselholz genauer angesehen. Das Stück ist 4,5 x 3,0 cm Groß. Ein Gymnospermenholz.
Unbenannt-111.jpg
Ich habe es mir erst unter dem 3,2x Semiplan und dann unter einem 16x Apochromaten an meinem Laboval 3 angesehen und da sind mir in den Holzzellen diese Kreisförmigen Objekte aufgefallen. Nach etwas Recherche denke ich, dass das die Hoftüpfel des Holzes sein könnten. Könnte das sein? Gäbe es eventuell noch andere Erklärungen? Ich finde es ja bemerkenswert wie klein die Objekte sind, die durch Kieselsäure abgebildet werden können.
Herzliche Grüße
Enno
2023-11-24 14-22-08 (B,R5,S6).jpg
2023-11-24 16-56-05 (B,R5,S6).jpg
Hallo Enno,
das ist ein sehr schönes Stück verkieseltes Holz einer ausgestorbenen Gruppe von Nacktsamern den Cordaites. Als "Artisia" bezeichnet man die Ausfüllungen des Mark-Hohlraumes. Dieser befindet sich in Deinem Stück rechts vom Holz:
Bild-von-Enno.jpg
Typisch sind hier die Einstülpungen des Holzes in den Markkanal. Davon würde mich ein Detailfoto interessieren.
Die in Deinem Detailfoto gezeigten Strukturen sind in der Tat die sehr gut erhaltenen Holztüpfel. In diesem Fall sind sie zweireihig (biseriat). Solche Tüpfel finden sich auch bei unseren heutigen Nadelbäumen.
Wo wurde dieses schöne Stück gefunden und in welchen Schichten (Karbon?, Perm? oder jünger?)
LG Gerd
Hallo Enno
Spannend, wirklich gut erhalten, man sieht sehr gut die 1 x Holzstrahlen, diese sind zweireihig. Die Tüpfel-Gruppierungen zeigen mehrere nebeneinander liegende Holzstrahlen an.
Liebe Grüße
Gerhard
Lieber Gerhard,
was wir in Ennos 3. Foto sehen sind die axial verlaufenden Trachëiden (https://de.wikipedia.org/wiki/Tracheide), nicht die Holzstrahlen (https://de.wikipedia.org/wiki/Holzstrahl), die quer dazu verlaufen.
LG Gerd
Hallo Gerd
Du hast Recht, was ich erst durch Deinen Hinweis mitbekommen habe ist, das untere Bild ist ein vergrößerter Ausschnitt vom oberen Bild. Das habe ich übersehen.
Danke & liebe Grüße
Gerhard
Hallo Ihr alle! :)
Vielen Dank für eure Antworten und Erklärungen! Das Stück ist ein Eigenfund aus der Kiesgrube in Ottendorf-Okrilla. Ich habe mal ein Bild der Ausstülpung in den Markraum mit angehangen!
Herzliche Grüße
Enno
Hallo Enno,
Wie bitte? Aus Ottendorf-Okrilla? Das ist doch gleich bei mir um die Ecke. Ich habe dort selber auch schon gesammelt, aber so was Schickes habe ich dort noch nicht gefunden.
Hast Du Dich im Forum schon vorgestellt? Bist Du aus der Dresdener Ecke?
LG Gerd
EDIT: Hier ein Holzfund (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18489.msg141271#msg141271), den ich in der Weißeritz im Dresdener Stadtgebiet gemacht habe und 2013 hier im Forum vorgestellt habe.
LG Gerd
Hallo Gerd!
Ja ich komme aus Pulsnitz. Vorgestellt hatte ich mich tatsächlich hier noch nicht. War einige Jahre eher stiller Mitleser. Bin Über die Pilze zur Mikroskopie gekommen, meine Größte Leidenschaft ist nämlich eigentlich die Mykologie. Sammle aber auch Achate und Hölzer aus der Elbe, die Sammelleidenschaft habe ich aber erst dieses Jahr mehr intensiviert. Jetzt dachte ich mir, ich schau mir mal die Hölzer und Achate unterm Auflicht an^^ Und das macht richtig Spaß! :)
Übrigens ein Wunderbarer Fund dein Holz! Sehe ich das Richtig, ist das ein vollkommen erhaltener Astabgang? :)
Liebe Grüße
Enno
Hallo Enno,
ja, da ist eine schöner Astabgang zu sehen. Damit ist auch klar, dass das keine Cordaites sondern eine "normale" Konifere.
Schleifst Du Deine Stücke selbst?
Wir sollten uns mal treffen: zusammen mikroskopieren oder irgendwo in die Steine gehen. Ich schreibe Dir noch eine PM.
LG Gerd