Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: KayZed in November 30, 2023, 11:04:06 VORMITTAG

Titel: Pseudochilodonopsis - Zwei verwandte Wimpertiere am schwimmenden Deckglas
Beitrag von: KayZed in November 30, 2023, 11:04:06 VORMITTAG
Liebe Tümpler- und Mikrofreunde,

heute möchte ich zwei verwandte Wimpertiere aus dem Oberflächenhäutchen vergleichen. Es handelt sich um die Gattung Pseudochilodonopsis, die etwa 10 Arten umfasst. Sie gehört zu den cyrtophoriden Ciliaten, einer Gruppe, die sich vor allem durch reusenartige Mundstäbe auszeichnet. Früher wurden sie unter die Chilodonella-Gruppe subsummiert (siehe Kahl Bd II S. 235ff), bei Foissner aber durch einige morphologische Besonderheiten (Zahl der Reusenstäbe, Dorsalwimpern etc.) zu einer eigenen Gattung erhoben.

Unter etwas älteren schwimmenden Deckgläsern begegne ich neben (oft massenhaften) Chilodonella uncinata auch den sauerstoffbedürftigen Pseudochilodonopsis fluviatilis (Foissner 1988) und P. piscatoris (Foissner 1979).

Letztere Art wurde hier (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=35077.msg256436#msg256436) schon von Ole in sehr eindrucksvollen Bildern dokumentiert.

P. piscatoris (Foissner, Ciliaten des Saprobiensystems Bd I S. 73) ist im Schnitt etwas größer (um die 70 µm) und zeigt den typischen Aufbau eines "Reusen-Ciliaten" mit einer flachen, bewimperten Bauchseite, auf der sie recht flexibel über den Untergrund gleiten, und einer gewölbten, teilweise wimpernfreien Dorsalseite. Ansonsten kennzeichnet P. piscatoris besonders das spitz zulaufenden Ende (Caudalspitze) bzw. die Anzahl der Reusenstäbe und die Art der Dorsalbewimperung.
Zur Veranschaulichung dazu drei Aufnahmen in verschiedenen Schärfeebenen mit dem 50er Objektiv (DIK).

(https://i.postimg.cc/nhsFLX85/Pseudochilodonopsis-11-piscatoris-Beschriftung-Foiss-I-73-DIK-50-Komp-3-Ebenen-Potzenberg.jpg) (https://postimg.cc/CRgTPLxH)

Im Vergleich dazu ist P. fluviatilis (Foissner, Ciliaten des Saprobiensystems Bd I S. 67)  etwas kleiner, in der Grundform eher oval, dafür die "Nase" etwas ausgeprägter. Er kann bei flüchtiger Betrachtung leicht mit dem viel häufigeren Lippenzähnchen (Chilodonella uncinata) verwechselt werden. Pseudochilodonopsis-Arten fressen gerne Diatomeen (neben anderen Algen), die sie mit Hilfe ihrer Mundreuse in den Zellkörper ziehen, der dann recht deformiert sein kann. Ich hatte das Glück anhand einiger Hunger-Exemplare den morphologischen Aufbau gut beobachten zu können.
Um im DIK 100 die artspezifischen Dorsalbürsten zu erkennen, braucht es aber oft noch eine Isolierung mit geringer Schichtdicke. Dazu wieder ein entsprechendes Bildkomposit.

(https://i.postimg.cc/XJg3PFFZ/Pseudochilodonopsis-06-ev-fluviatilis-Beschriftung-Foiss-I-67-DIK-100-Komp.jpg) (https://postimg.cc/JDt9Dspm)upload photos (https://postimages.org/de/)

Viel Spass
Klaus
Titel: Aw: Pseudochilodonopsis - Zwei verwandte Wimpertiere am schwimmenden Deckglas
Beitrag von: Siegfried in Dezember 01, 2023, 10:55:19 VORMITTAG
Hallo Klaus
Einen sehr interessanten Beitrag hast du hier eingestellt.
Ich habe ihn mehrmals durchgelesen und dabei bestimmt einiges dazugelernt.
Deine Darstellung der Wimperntiere in verschiedenen Ebenen und deine Beschriftung sind ganz großes Kino.
Auch du hast das Jenaval voll im Griff.
    Gruß von Siegfried
Titel: Aw: Pseudochilodonopsis - Zwei verwandte Wimpertiere am schwimmenden Deckglas
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Dezember 01, 2023, 11:33:54 VORMITTAG
Lieber Klaus,

ich schließe mich Siegfried an, ein sehr interessanter Beitrag mit aussagekräftigen Bildern. Die Dorsalbürste darzustellen ist wirklich schwierig und dir gut gelungen. Montierst Du eigentlich die Bilder vorher und stellst sie dann als Ensemble ein?

Komischerweise werden meine Beiträge in der neuens Version des Forums immer mit gelben Hintergrund dargestellt, oder sehe ich das nur so? Und breite Bilder, wie meine gestern eingestellte lang schmale Zieralge, werden auf Bildschirmbreite verkleinert. Im Prinzip ok, aber in diesem Fall wäre es besser, sie wäre etwas größer und man könnte hin- und herscrollen.

Grüße
Stephan
Titel: Aw: Pseudochilodonopsis - Zwei verwandte Wimpertiere am schwimmenden Deckglas
Beitrag von: KayZed in Dezember 01, 2023, 12:10:10 NACHMITTAGS
Lieber Siegfried und Stephan,

herzlichen Dank für eure lobenden Beiträge.

@Siegfried

Ja, ich glaube, die Möglichkeiten meines Jevals sind jetzt ziemlich ausgereizt. Es fehlt zwar systembedingt oft das letzte Quäntchen Schärfe und Feinzeichnung, aber insgesamt bin ich durchaus zufrieden.

@Stephan

Ich schneide die Aufnahmen wenn möglich auf gleiches Format zu und füge sie vorher in PaintShop zu einem Komposit zusammen. Ich finde das manchmal übersichtlicher und es reduziert etwas die immer größer werdende Flut an Einzelbildern.
Auch meine Fotos werden in letzter Zeit beim Einstellen offensichtlich auf Seitenbreite skaliert, zumindest ist das am PC so. Hat auch einen kleinen Vorteil, weil man sofort die gesamte Aufnahme überblickt. Ich habe nicht den Eindruck, das Längen-Breiten-Format verändert wird. Ich skaliere die Fotoos neuerdings auf 1920 Pixel-Breite. Beim Klick auf das Bild zeigt sich dann in einem neuen Tab die höhere Auflösung.
Den gelben Hintergrund in deinen Bildern kann ich im Augenblick nicht nachvollziehen. Deine letzte Zieralgenaufnahme hat doch einen grauen Hintergrund. Vielleicht ist er etwas warm getönt.

Viele Grüße
Klaus
Titel: Aw: Pseudochilodonopsis - Zwei verwandte Wimpertiere am schwimmenden Deckglas
Beitrag von: purkinje in Dezember 01, 2023, 19:09:23 NACHMITTAGS
Hallo,
als nicht zu ambitionierter Gelegenheitstümpler, lese ich Eure Beiträge gerne, besonders interessant auch wenn beschriftet und erklärt.
Klaus, dein 50er Objektiv war ein immergiertes um n.A. 1,0 oder?
(Und auch ich hatte alte "benebelte" Objektträger, die, wie schlecht gealterte Objektive, bei mir kurzerhand in die Tonne wandern, für manches ist das Leben zu kurz  ;) )
Beste Grüße Stefan
Titel: Aw: Pseudochilodonopsis - Zwei verwandte Wimpertiere am schwimmenden Deckglas
Beitrag von: KayZed in Dezember 01, 2023, 19:48:04 NACHMITTAGS
Hallo Stefan,

dein Interesse an unseren Beiträgen freut mich.

Mein 50er ist ein Trockenobjektiv (0.95) mit Deckglaskorrektur. Bin im Allgemeinen recht zufrieden damit, ist allerdings ein wenig schichtdickenempfindlich.

Was "korrodierte" Objektträger anbelangt stimme ich dir zu, nicht lange diskutieren, entsorgen und neue kaufen.

Herzliche Grüße
Klaus
Titel: Aw: Pseudochilodonopsis - Zwei verwandte Wimpertiere am schwimmenden Deckglas
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Dezember 01, 2023, 20:52:41 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

das mit dem gelben Hintrgrund sieht man offensichtlich nur selbst bei eigenen Beiträgen. Ich meine damit auch nicht das Foto, sondern den gesamten Beitrag, der gelb hinterlegt ist. Bei meinem Bild kann ich übrigens klicken und keine höhere Auflösung kommt. Dafür legst du die Bilder offensichtlich irgendwo ab, sonst geht das nicht.

Grüße
Stephan
Titel: Aw: Pseudochilodonopsis - Zwei verwandte Wimpertiere am schwimmenden Deckglas
Beitrag von: Jakob_Wittmann in Dezember 01, 2023, 21:35:47 NACHMITTAGS
Guten Abend,

danke Dir für diese wirklich sehr gut gelungenen und ebenso gut erläuterten Bilder, Klaus.

Könntest Du mir bitte sagen, um was für ein 50-fach Objektiv es sich hier genau handelt?

Ich bin nämlich an solchen Optiken interessiert, die – ,,trocken" oder ebenso zu immergieren – etwas stärkere Vergrößerungen als die gängigen 40-fach Typen aufweisen.

Sprich: Objektive, die noch unterhalb der gebräuchlichen 90- bis 100-fach-HI-Standards vergrößern und dabei dennoch gut abbilden.

Einfach weil ich diese Kategorie als praktisch bzw. als angenehm empfinde.

Beispielsweise verwende ich ein älteres Leitz 45-fach (verblüffend: macht tatsächlich bereits einen merkbaren Unterschied verglichen mit ,,Vierzigern" aus), ebenso ein Reichert 7a (50-fach) aus dem Jahr 1911 von bemerkenswert guter Qualität. Neuerdings auch ein LOMO-60-fach (Apochromat, Ölimmersion), das hervorragend gut abbildet.
Letzteres ist, wie nahezu alle LOMO-Objektive, ein ZEISS-Nachbau.

Kurz und gut: deswegen diese meine Nachfrage.

Liebe Grüße


Jakob


 
Titel: Aw: Pseudochilodonopsis - Zwei verwandte Wimpertiere am schwimmenden Deckglas
Beitrag von: KayZed in Dezember 02, 2023, 09:00:33 VORMITTAG
Lieber Stephan,

dann war das wohl ein Missverständnis. Ich weiß nicht, warum manche Seiten gelb hinterlegt sind. Ich sehe sie oft bei angezeigten Suchergebnissen.

Bei mir funktioniert das mit dem einfachen Linksklick zur Vergrößerung auch. Ich benutze abload.de zum Hochladen.

Lieber Jakob,

an meinem Jenaval Kontrast befinden sich die CF250 Objektive von Zeiss Jena. Mein 50er hat folgende Bezeichnung:

Planachromat fl 50x/0,95 ∞/0,17-A

Das "fl" steht wohl für Fluoreszenz. Dieses 50er ist schon sehr praktisch. Allerdings sieht man an den beiden Bildern, dass das 100er (ebenfalls ein Planachromat fl) logischerweise schon noch etwas besser auflöst.

Herzliche Grüße
Klaus
Titel: Aw: Pseudochilodonopsis - Zwei verwandte Wimpertiere am schwimmenden Deckglas
Beitrag von: Ole Riemann in Dezember 04, 2023, 17:20:37 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

vielen Dank für das Zeigen Deiner schönen Bilder! Und mache Dir keine zu großen Sorgen um die Tümpler-Community; es gibt sie, auch wenn manchmal Ruhe im Forum einkehrt. Zumindest mir geht es so, dass ich zeitweilig nur mitlese und auch nichts habe, was ich zeigen könnte.

Schöne Grüße

Ole