Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: ChristianS in Januar 12, 2024, 19:31:32 NACHMITTAGS

Titel: Belichtung verbessern
Beitrag von: ChristianS in Januar 12, 2024, 19:31:32 NACHMITTAGS
Heute habe ich Acetylsalicylsäure unter dem Mikroskop gehabt.

Die Kristalle waren mal mehr mal weniger einheitlich ausgeleuchtet. Mich stört, dass bestimmte Objekte eine Art Halo zeigen, so als ob die Umgebung auch leuchtet. Kann man das anhand des Bildes nachvollziehen?

Wenn ja: Wie kann man das verbessern? Wo steckt der Fehler?
Titel: Aw: Belichtung verbessern
Beitrag von: rlu in Januar 12, 2024, 20:19:25 NACHMITTAGS
Hallo Christian,

da kann es mehr Gründe geben, Liste ist vmtl. nicht vollständig.
Phasenkontrastobjektiv eingeschwenkt
Kondensor auf Phasenkontrast.
Objektiv verschmutzt oder verölt.
Kondensor vollkommen verstellt/nicht zentriert und viel zu hell.
Lichteinfall vom anderen Okular, falls du über das Okular fotografierst.

Liebe Grüße
Rudolf
Titel: Aw: Belichtung verbessern
Beitrag von: Heiko in Januar 12, 2024, 20:20:23 NACHMITTAGS
Hallo Christian,

die Aufnahme ist doch gelungen, lediglich etwas mehr Kontrast rate ich an, um die Halos zu vermeiden:

Kopie, bearbeitet.jpg

Außerdem nehme ich an, die Kristalle liegen trocken. Etwas Öl zur Eindeckung kann da auch Verbesserung bringen.

Gruß, Heiko
Titel: Aw: Belichtung verbessern
Beitrag von: Gerd Schmahl in Januar 12, 2024, 21:28:25 NACHMITTAGS
Hallo Christian,
wie steuerst Du die Belichtung? Welche Kamera benutzt Du?
Aufnahmen mit dunklem Hintergrund (DF, Pol) und sehr feingliedrigen Objekten neigen dazu von Belichtungsautomatiken überbelichtet zu werden. Ich empfehle die Belichtung im Manuellen Modus über das Histogramm einzuregeln. Bei den Bildern mit sehr dunklem Hintergrund muss der Pik des Histogramms sehr weit links liegen, damit das eigentliche Objekt richtig belichtet wird. Oder um es platt auszudrücken: Du musst unterbelichten.
LG Gerd
Titel: Aw: Belichtung verbessern
Beitrag von: ChristianS in Januar 13, 2024, 10:59:13 VORMITTAG
Ok, das war wirklich einfach. Natürlich muss ich das Bild nachbearbeiten und am Kontrast nachjustieren. Mit der kostenlosen Software Gimp komme ich bislang ganz gut klar.

Danke für die Hinweise, ich nutze schon den M-Modus aber das Histogramm habe ich mir noch nicht angesehen. Ich habe auch schon gemerkt, dass ich gute Ergebnisse erziele, wenn die Aufnahme im live-View fast verschwindet, ich dann aber länger belichte. Ist das was du meinst, Gerd?

Kameras habe ich jetzt zwei: Die Canon 650d, und die Nikon Z6 ii (also geliehen), letztere hat einen ziemlich großen Sensor wie man sieht. Einziger Nachteil: Ich habe noch keine Software um sie vom PC aus zu steuern.

Danke!
Titel: Aw: Belichtung verbessern
Beitrag von: Lupus in Januar 13, 2024, 11:50:28 VORMITTAG
Hallo Christian,

ZitatBei den Bildern mit sehr dunklem Hintergrund muss der Pik des Histogramms sehr weit links liegen, damit das eigentliche Objekt richtig belichtet wird. Oder um es platt auszudrücken: Du musst unterbelichten.
ZitatNatürlich muss ich das Bild nachbearbeiten und am Kontrast nachjustieren.

im Prinzip wäre beides richtig. Nachdem das Thema Histogramm und Farbabgleich aktuell in einem anderen Thread Thema war, zeige ich das Histogramm Deines Bildes hier einmal genauer. Dabei habe ich den schwarzen Hintergrund außerhalb des Bildkreises ausgeblendet weil der das Histogramm nur stört (Auswahl = gestrichelte Ellipse).

Ich weiß nicht genau wie die Kristalle bei Dir visuell im Okular aussehen, ich kenne aber Kristallbilder mit klarem Weißton. Der gelb-braune Farbton ergibt sich durch die Verschiebung des roten Kanals nach rechts (zu den Lichtern), und des blauen Kanals nach links (zu den Schatten) aufgrund des mangelnden Weißabgleichs. Rot und Blau gehen dabei im Histogramm erkennbar in Sättigung, d.h. dass der Sensor hier jeweils keine Struktur mehr darstellen kann.

Grün ist nach dem Histogramm "richtig" belichtet, jedenfalls liegt diese Farbe innerhalb der Sensordynamik. Man sieht hier aber auch, dass bei diesem Objekt der Intensitätsumfang so groß ist, dass man nicht viel Spielraum bei der richtigen Belichtung hat.

Wenn der Farbabgleich vor der Aufnahme - nicht nachträglich durch Bildbearbeitung - besser wäre, könnte der Sensor die gesamte Bildinformation aufzeichnen.

Belichtung Farbabgleich Histogramm.jpg

Hubert
Titel: Aw: Belichtung verbessern
Beitrag von: reblaus in Januar 13, 2024, 13:17:52 NACHMITTAGS
Hallo -

Ich hatte immer gedacht, dass die Farbkorrektur vor der Aufnahme sich nicht auf die RAW- sondern nur auf die JPG-Datei auswirkt. Daraus folgerte ich fälschlich (?) dass es egal sei, wann korrigiert wird, falls man später nur mit der RAW-Datei arbeiten will.
Bitte um Entschuldigung für die dumme Frage - wahrscheinlich wurde sie schon 3 mal irgendwo beantwortet!

Noch ein ergiebiges Neues Jahr an alle!

Rolf
Titel: Aw: Belichtung verbessern
Beitrag von: Lupus in Januar 13, 2024, 13:29:55 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

das ist schon richtig dass die Farbkorrektur sich nicht auf die RAW-Datei auswirkt, die wird nur in den Metadaten abgespeichert. Aber es geht hier ja auch nicht um Bildbearbeitung bis in die Tiefen der RAW-Entwicklung, sondern das was die meisten Anwender hier machen. Nämlich die JPG-Bilder verwenden, die inhaltlich "beschnitten" aus der Kamera kommen.

Hubert
Titel: Aw: Belichtung verbessern
Beitrag von: M59 in Januar 13, 2024, 18:14:19 NACHMITTAGS
Hallo,
Da diese Kameras im Rawformat aufnehmen können, würde ich immer in Raw fotografieren. Bei Nikon gibt es ein kostenloses relativ einfach bedienbares Programm (NX studio), mit dem man viele Anpassungen machen kann,  ohne ein Photoshop- oder 'Gimpdiplom' erwerben zu müssen. Umwandlung in TIFF, JPG format auch als Batch ist einfachst. Ich nehme mal an, oder hoffe bei Canon gibt es etwas ähnliches.

Steuerung vom PC: Programm muss man Nikon käuflich erwerben. Für mich gute Alternativen: qDSLR-dashboard oder digiCamcontrol, beides Freeware. Beide zeigen im Liveview das Kamerabild, aber ich glaube als komprimierte Version (JPG).  Wenn man dann über diese Programme fotografiert lässt man sich am besten die Bilder  per USB auf den PC übertragen und überprüft die Rawfiles direkt im Verarbeitungsprogramm, z.B. in NX Studio. Danach passt man die Belichtung in digicamcontrol an. WIFI übertragung geht auch, aber das dauert, da die Dateien ja sehr groß sind.

Viel Erfolg,

Michael/M59

Titel: Aw: Belichtung verbessern
Beitrag von: Gerd Schmahl in Januar 14, 2024, 17:52:21 NACHMITTAGS
Hallo Christian,
ZitatDanke für die Hinweise, ich nutze schon den M-Modus aber das Histogramm habe ich mir noch nicht angesehen. Ich habe auch schon gemerkt, dass ich gute Ergebnisse erziele, wenn die Aufnahme im live-View fast verschwindet, ich dann aber länger belichte. Ist das was du meinst, Gerd?
Ich meine das Histogramm, was man sich auf dem Kamerabildschirm im Live-view ansehen kann.

Hier wäre schon sehr überbelichtet, weil rechts (grüner Pfeil) die Kurve schon abgeschnitten ist, links aber eine große Lücke (rote Pfeile). Dadurch wird der eigentlich schwarze Hintergrund schon zu hell und die Lichter sind überstrahlt:
Überbelichtet.JPG

Im zweiten Beispiel ist es schon besser, aber es bleibt links immer noch eine Lücke. Könnte noch eine Stufe kürzer belichtet werden:
fastGut.JPG

Dieses Beispiel des Belichten über Histogramm ist explizit für Bilder mit viel dunklem Hintergrund und feinen hellen Strukturen. Dieses ist eine Aufnahme mit X-Pol. Wenn ich den Rot-1 Schieber noch hinzu nehme und das ganze Bild farbiger und die Helligkeiten anders verteilt sind, muss ich die Kurve in die Mitte bringen:
gleichmäßigereFarbverteilung.JPG

Meine Kamera ist allerdings das Nachfolgemodell von Deiner, die Canon D700. Ich denke, dass aber auch Deine schon ein Histogramm liefert
LG Gerd