Hallo,
hat jemand eine konkrete Empfehlung, welche LED mit E10-Fassung man am besten als Austausch gegen die vorhandene 6V 5W Glühlampe nehmen kann (Marke, Typ...)? Die div. Hinweise bzgl. Ausrichtung Glühwendel, möglichst nicht mehrere LEDs usw. habe ich gelesen, mir fällt es jedoch etwas schwer, die passende LED im Onlinehandel zu finden. Oder ist von solch einem simplen Austausch der Leuchtmittel generell abzuraten? Ich gehe ja davon aus, dass der Dimmer bei einer dimmbaren LED weiterhin wie gehabt funktioniert? Die Beleuchtungseinrichtung ist von einem Standard 14.
Besten Dank im Voraus, beste Grüße Jan.
Hallo Jan,
Ganz so einfach ist es nicht.
1. Die originale Stromversorgung ist Wechselstrom 6V. Das gibt mit einer LED hübsches Flimmerlicht, da immer die halbe Welle abgeschnitten wird. An-aus-an-aus.
2. Mit dem Dimmen klappt es auch nicht so richtig, weil die LED eine gewisse Mindestspannung braucht, um anzugehen.
3. Dass Du eine LED mit E10-Sockel findest, die auch noch genau da sitzt, wo der Glühfaden des originalen Leuchtmittels sitzt, ist eher unwahrscheinlich.
Stephan Hiller hat bestimmt auch für dieses Mikroskop eine geeignete Lösung, die tatsächlich funktioniert.
Viele Grüße
Alexander
Hallo Jan,
Du kannst es hiermit versuchen:
https://www.ebay.de/itm/304643188955?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=4f_xZkOYQ3K&sssrc=2047675&ssuid=ht4fLaaTQGO&var=603676275336&widget_ver=artemis&media=COPY
Evtl. bekommst Du die Birnchen auch im Moped-Laden. Der finanzielle Einsatz ist jedenfalls überschaubar.
Wie ist denn die Leuchte konstruiert? Wird das nach vorne oder das seitlich abstrahlende Licht genutzt?
Falls nach vorne, wäre eher sowas besser:
https://www.amazon.de/GutReise-Kaltwei%C3%9F-Ersatzbirnen-Miniatur-Schraub/dp/B0B2JTHLQM?th=1
Grüße
Martin
Hallo allerseits
und vielen Dank für die Hinweise. Das Licht geht nach oben und der Dimmer mit der Fassung ist begrenzt verschiebbar, insofern muss vermutlich die Lage von LED und Glühfaden nicht 100% übereinstimmen.
Die Anmerkung von Alexander bzgl. Wechselstromgeflimmer führt mich dann wohl wieder zu einer Bastellösung wie https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48013.0 Nun da ich es einmal durchgeführt habe, kann die nächste Ausführung nur besser werden ;)
Beste Grüsse Jan.
Daß das Licht letztendlich nach oben muß, ist klar. Aber direkt oder über einen 45°-Spiegel?
Hallo Martin,
unter der Birne befindet sich ein kleiner Hohlspiegel.
@Alexander: Was den Wechselstrom anbelangt: evtl. wäre ja ein vor die LED geschaltetes Brückengleichrichtermodul wie https://modellbau-schoenwitz.de/de/Brueckengleichrichtermodul-2A-Fertigbaustein-V10
eine Lösung?
Grüsse Jan.
Hallo Jan,
ich hab ja nun nur Halobeleuchtungen und da hat das Wechselstromgeflimmer bei Direktbeachtung nie gestört. Das menschliche Auge ist dafür zu träge. Das wäre mit Brückengleichrichter und LED auch nicht anders. Aber wehe, Du hängst da eine Kamera dran. Egal welche Art und da kannst Du auch in der Software antiflickr 50Hz eingestellt haben; da laufen dann immer Streifen durchs Bild. Da hilft dann nur ein fetter Kondensator nach dem Gleichrichter; ist dann aber wieder blöd beim Dimmen. Beiß in den Apfel (so sauer ist der gar nicht) und gönn Dir die Leuchte von Stephan Hiller.
Grüße
Wolfgang
Zitat von: Jan-F. in Januar 16, 2024, 16:37:17 NACHMITTAGSWas den Wechselstrom anbelangt: evtl. wäre ja ein vor die LED geschaltetes Brückengleichrichtermodul wie https://modellbau-schoenwitz.de/de/Brueckengleichrichtermodul-2A-Fertigbaustein-V10
eine Lösung?
Hallo Jan,
Das kann man versuchen. Die Qualität des Gleichstroms, der aus dem konkreten Teil herauskommt, kann ich nicht beurteilen.
Viele Grüße
Alexander
Reach out to https://tdkk.nl/ they may have a Led replacement module.
The Hiller replacements (I have 2 for Olympus) are superb but a bit more costly.
Best, Maarten
Hallo Jan,
dern zu der Original-Beleuchtung gehörende Trafo liefert vermutlich auch etwas mehr als 6 V AC. Durch einen Brückengleichrichter erhöht sich die Spannung um den Faktor Wurzel aus 2 = 1,4142 = etwa 8,5 Volt. Es gibt aber auch E 10 LED-Leuchtmittel für andere Spannungen:
https://kokologgo.de/LED-10mm-Sockel-E10-9V-12V-14V-16V-19V-LEDs-mit-Gewinde-fuer-Fassung-E10-AUSWAHL
https://www.highlight-led.de/led-schraubsockel-birnen-e10-12v-dc-in-6-farben.html
Evtl. kannst Du ein regelbares Schaltnetzteil verwenden, das gleich Gleichstrom liefert.
Viele Grüße, Jochen
P.S.: Eine Glühlampenwendel strahlt mehr oder weniger in alle Raumrichtungen, bei den LED-Leuchtkörpern gibt es Unterschiede bei der räumlichen Abstrahlung des Lichts. Wenn Deine Leuchte einen Hohlspiegel besitzt, dann wird dadurch das Bild der Leuchtwendel in die Ebene der Glühwendel abgebildet und die beiden Bilder werden dann bei der Justierung gerinfügig gegeneinander verschoben, um eine größere Leuchtfläche zu erzielen. Wenn man das nämlich nicht macht, dann wird auch die Wärmestrahlung am Punkt der Glühwendel gebündeltt und diese überhitzt und brennt sehr schnell durch. Daher achte bei der Auswahl einer LED auf die Abstrahlungscharakteristik.
Hallo Jan,
die gleiche Idee der einfachen Auswechslung einer Glühlampe durch eine LED-Lampe hatte ich auch einige Zeit verfolgt. Es klingt ja auch so einfach.
Nicht wenige LEDs mit passenden Fassungen habe ich versucht. Es war immer ein Reinfall. Mal strahlte die LED in die falsche Richtung ab, mal passten die Abstände dann doch nicht, es gab Hotspots u. ä. und - entscheidend - mit dem verbauten Glühlampenregler im Mikroskop gibt es keine Dimmung.
Einzig die Firma TDKK (siehe oben) bietet vernünftige Lösungen an. Die haben ihren Preis, sind aber gut. Da wird wirklich nur die Glühlampe gegen einen LED-Baustein (mit integrierter Schaltung und Kühlkörper) getauscht. Ob es das für dein Mikroskop gibt, weiß ich aber nicht.
Freundiche Grüße
Peter
Hallo allerseits,
vielen Dank für die hilfreichen Hinweise. Evtl. wäre ja die von mir oben erwähnte, kürzlich beim KF2 realisierte Bastellösung auch hier umsetzbar. Mit dem Lampengehäuse wurde es ja bereits erfolgreich durchgeführt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=38155.0
Wäre lediglich die richtige LED zu finden, ein Kühler herzustellen und alles exakt zu zentrieren - dort ist ja im Gegensatz zum KF2 eine Leuchtfeldblende vorhanden. Ob da auch eine Cree XM-L o.ä. geeignet wäre? Die im Gehäuse von Klaus Herrmann um 2015 verbaute sieht etwas anders aus.
Beste Grüße Jan.
Hallo Jan, ich habe gestern an einem Zeiss Standard 14 das herkömmliche Birnchen mit Schraubfassung gegen eine LED ebenfalls mit Schraubfassung ausgetauscht und eine kleine regelbare Elektronik eingebaut. Das funktionierte prima. Den vorhandenen Dimmer habe ich gelassen, der funktioniert jetzt für die Feinabstimmung des Lichts.
Das LED Birnchen habe ich bei Amazon gekauft und schon mehrfach eingebaut.
https://www.amazon.de/gp/product/B07RSHRT3T/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&th=1
vG Peter Mikropit
Hallo Jan,
seit 2015 hat sich bei den LEDs viel getan. Mein Rat: Ruf mal bei LED.de an. Ich bin dort immer freundlich und kompetent beraten worden, obwohl es ein Online-Handel ist. Als ich vor ein paar Jahren ein paar meiner Mikroskope auf LED umgebaut habe, habe ich dort einige Cree XML-T2 in warmweiss gekauft, diese LED gibt es jedoch so nicht mehr. Ich würde nach einem baugeichen Nachfolger fragen, der nach Möglichkeit nicht aus mehreren oder maximal aus 4 LEDs zusammengesetzt ist.
Einen Kühlkörper würde ich aus Alu oder Kupfer drehen und wie auf der o.g. holländischen Webseite gezeigt, in eine ausgehöhlte E14 Fassung mit Epoxydharz einkleben.
Zitat von: Hugo Halfmann in Januar 28, 2024, 12:33:16 NACHMITTAGSAls ich vor ein paar Jahren ein paar meiner Mikroskope auf LED umgebaut habe, habe ich dort einige Cree XML-T2 in warmweiss gekauft, diese LED gibt es jedoch so nicht mehr.
Hallo Hugo,
danke für den Hinweis mit LED.de. In Europa habe ich auch keine Cree unter 5000K gefunden. Heute kamen hier über Aliexpress drei Cree XML2 in Neutralweiß 4000K an, der gleiche Verkäufer bietet auch Warmweiß 3500K an. Angeschlossen habe ich sie noch nicht - ich hoffe, dass die Angaben stimmen. Falls noch jemand solche sucht:
https://de.aliexpress.com/item/1005004002284227.html
Beste Grüße Jan.
Zitat von: mikropit in Januar 28, 2024, 11:32:43 VORMITTAGHallo Jan, ich habe gestern an einem Zeiss Standard 14 das herkömmliche Birnchen mit Schraubfassung gegen eine LED ebenfalls mit Schraubfassung ausgetauscht und eine kleine regelbare Elektronik eingebaut.
Hallo Peter,
vielen Dank für diesen Hinweis, der ja ganz dem entspricht, was ich ursprünglich angedacht hatte. Nun bin ich natürlich neugierig zu erfahren, wie diese regelbare Elektronik aussieht! Ist die so einfach, dass man sie auch als Elektrolaie hinbekommt?
Beste Grüße Jan.