liebes Forum, liebe Tümplerinnen und Tümpler,
da im Bestimmungshilfe-Teil des Forums die Anfrage nach den Bestimmungsmöglichkeiten von Rädertieren der Gattung Lepadella gestellt wurde, hier noch einige Hinweise dazu mit einigen Fotos:
Der Panzer von Lepadella ist von der dorsoventralen Grundform her in etwa oval. Möglich wäre aber eventuell eine Verwechselung mit Gattungen wie z.B. Euchlanis hier E. incisa:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/32201_10705061.jpg)
Jedoch ist ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal von Lepadella gegenüber vielen anderen Gattungen (nicht allen!) die zwei weit auseinanderliegenden roten Augenflecken vorn am Kopf (hier Lepadella patella):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/32201_11965732.jpg)
hier mal ein kontrahiertes Tier:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/32201_1587067.jpg).
Nicht von allen Rädertieren sind Männchen bekannt. Hier ist eines von Lepadella ovalis:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/32201_4309168.jpg)
Die Männchen haben kaum Ähnlichkeit mit den Weibchen und sind in de Regel kleiner. Hier kontrahiert:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/32201_59694858.jpg)
Schwierig wird es mit der Artbestimmung innerhalb der Gattung (Deshalb ist auch die Angabe des einzigen Artnamens aus dem Wassertropfen zumeist fragwürdig). Die einzelnen Lepadella Arten unterscheiden sich nämlich vor allem durch den Panzerquerschnitt bzw. eine Kielbildung innerhalb des Panzers. Der Panzer kann auch zu seitlichen Doppelflügeln ausgezogen sein. Diese Merkmale sind nur sehr schwer und mit einigem Glück zu erkennen, z.B. wenn das Viech Algen abweidet.
Hier mal L. triptera in 3 verschiedenen Ansichten: einmal von vorn mit Fokus auf die "Haube"
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/32201_1914083.jpg)
Panzerquerschnitt; Der Panzer ist zu drei Flügeln ausgezogen ("tri-pter"):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/32201_19024873.jpg)
und Blick von hinten auf den Fuß und den Rückenkiel
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/32201_50812954.jpg)
weitere Bilder zur Gattung Lepadella hier: http://www.plingfactory.de/Science/GruKlaOeko/Teichleben/Rotatoria/TL5RotMonPloi2.html
viel Spaß beim Anschauen wünscht Michael Plewka
Hallo Herr Plewka,
solche schönen Bilderreihen haben den Vorteil, Einzelheiten besser erkennen zu können. Auch in Büchern ist oft nur eine einzige Ansicht zu sehen, und das verleitet dann gerne zu Fehlschlüssen. Was Sie zu der Artbestimmung sagen, kann ich nur bestätigen. Dabei ist es oft so, daß man um so vorsichtiger wird, je mehr Literatur man hat, und nicht selten übernimmt auch noch ein Autor etwas vom anderen!
Noch eine Anmerkung zu Euchlanis: diese hat zwei abstehende Borsten am Fußansatz, die allerdings nicht immer gleich zu erkennen sind (auch auf Ihrem Foto nicht).
Vielen Dank Herr Plewka,
die roten Augen habe ich wenigstens schon gefunden.
Man sieht oft erst wenn man weiß wonach man suchen soll.
Gruß Ralf Feller
hallo Herr Hippe,
zu Euchlanis: Sie haben natürlich vollkommen recht, was die Fußborsten anbetrifft. Wir haben uns darüber auch schon mal unterhalten
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3635.0
. Auch im "alten" Forum gab es Bilder/Beiträge, wo es um diese Borsten geht. Diese sind offensichtlich im allgemeinen nur sehr schwer zu sehen bzw. durch Fotografie zu dokumentieren. Insofern taugen sie m.E. nicht so gut als Bestimmungsmerkmal als vielmehr die "geflügelte" Panzerform in den verschiedensten Variationen. Hier weitere Aufnahmen von E. incisa, die das belegen:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/source/Euchlanis%20incisa.html
Ich habe nochmals meine alten Aufnahmen durchgesehen (die Serie reicht von Nr 1279 bis 1945). Unter diesen Aufnahmen sind 3, die die Fußborsten zeigen. Hier ist eine davon, die gleichzeitig den geflügelten Panzer zeigt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/32362_53837218.jpg)
einen schönen Abend noch wünscht Michael Plewka
Lieber Herr Plewka,
vielen Dank für die sehr anschauliche Dokumentation!
Gruß, Oliver S.