Das außergewöhnlich milde Frühjahr hat auch Einfluss auf das Zooplankton.
So fanden sich schon Anfang März Mückenlarven in einer wassergefüllten Senke im Auwald
Hier im Portrait dorsal
(https://live.staticflickr.com/65535/53578408587_1049a5db5e_c.jpg)
und ventral
(https://live.staticflickr.com/65535/53586212749_61121114f5_c.jpg)
Die Diaptomidae blühen seit Januar durchgehend in riesigen Mengen
(https://live.staticflickr.com/65535/53626502329_d723b7059e_c.jpg)
Ebenso Cyvclopoida
(https://live.staticflickr.com/65535/53611095016_cb2e8b2777_c.jpg)
Hier ein Männchen, ventral
(https://live.staticflickr.com/65535/53554269886_6c7f2dd683_c.jpg)
In manchen Tümpeln ist das Wasser trüb vor Nauplius Larven
(https://live.staticflickr.com/65535/53621356554_c87e54c3f2_c.jpg)
(https://live.staticflickr.com/65535/53627223892_86ef6005c5_c.jpg)
(https://live.staticflickr.com/65535/53565744818_518b551610_c.jpg)
Völlig überraschend dann schon Anfang März war Ceriodaphnia
(https://live.staticflickr.com/65535/53617809554_7d30337bc7_c.jpg)
Und ebenso überraschend Scapholeberis
(https://live.staticflickr.com/65535/53625030928_bb6633b0e8_c.jpg)
(https://live.staticflickr.com/65535/53623542889_5cf1145098_c.jpg)
Wassermilben findet man ja ganzjährig
(https://live.staticflickr.com/65535/53607931487_ab98a04490_c.jpg)
Ebenso viele Arten von Muschelkrebsen
(https://live.staticflickr.com/65535/53564106474_a3348f53de_c.jpg)
Auch Acroperus harpae
(https://live.staticflickr.com/65535/53593787283_a4cddf6146_c.jpg)
Gruß
Christian
Hallo Christian,
ich habe ja selber schon viel getümpelt aber ein Cyvclopoida-Männchen ist mir noch nicht erschienen. Da sieht man wenigstens, dass das ein Krebs ist. Danke für`s Zeigen!
LG Gerd
Hallo Christian,
na da haben sie Dich ja wieder, die hübschen Kleinen - und wir kommen wieder in den Genuss Deiner wundervollen Bilder, danke!
Danke Jürgen für deine lobenden Worte
Hallo Gerd,
Copepoden pflanzen sich, im Gegensatz zu Wasserflöhen, bis auf wenige Ausnahmen, sexuell fort, d.h. Männchen sind sind immer gegenwärtig. Man erkennt diese an den Gelenken in den Antennen. Wozu diese Gelenke dienen, kann man bei dieser Aufnahme von Harpacticoida sehen. Zum Festhalten am Weibchen. In diesem Fall aber wohl nicht bei der eigentlichen Paarung, sondern bei der Blockade des Weibchens für andere Männchen nach erfolgter Paarung, bzw. Übergabe der Spermatophore
(https://live.staticflickr.com/65535/53616316747_b28e676f2b_c.jpg)