Hallo,
gestern habe ich mir mal eines meiner Kieselalgenpräparate noch mal angesehen und dabei diese Cocconeis gefunden. Kann mir jemand bei der Entscheidung ob C. placentula oder C. pediculus helfen? Oder eine ganz andere Art?
Präparation: kalt in H2SO4 und KMnO4 aufgeschlossen, dann in Naphrax eingeschlossen.
Länge: 33 µm
Breite: 22 µm
19 Streifen auf 10 µm
23 Punkte auf 10 µm
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/32695_32699461.jpg)
2 Bilder mit Zerene gestackt
Hallo Ralf,
placentula. Übrigens haben wir hier einen Fall, wo das Stapeln beim Bestimmen gar nicht hilft. P. pediculus hat nämlich eine recht stark gewölbte Schale. Die Wölbung sieht man bei einer konventionellen Aufnahme aufgrund der geringen Tiefenschärfe gut. Die geringe Tiefenschärfe wird aber beim Stapeln zum Verschwinden gebracht. Damit verschwindet Information oder jedenfalls wird sie so kodiert, daß sie jemand, der das Programm nicht gut kennt, nicht lesen kann.
Mit bestem Gruß! --- felix
Hallo Ralf,
da waren einige Teilnehmer noch schneller ;D Mit K.Krammer 2/4 Tafel 51 ist die Übereinstimmung mit der C. placentula sehr gut. Aber das ist ja nun schon bestätigt.
Schönen Abend
Peter
Hallo,
vielen Dank an alle Bestimmer, das ging sozusagen schneller als die Polizei erlaubt.
@Felix: Danke auch für den Hinweis zum Stacken. Auf die Wölbung hatte ich gar nicht geachtet, mir kam es beim stacken darauf an, möglichst viele der Poren scharf abzubilden.