Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Boglio in Mai 16, 2024, 00:30:02 VORMITTAG

Titel: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Boglio in Mai 16, 2024, 00:30:02 VORMITTAG
Hallo
Ich bin vor kurzem diesem Forum beigetreten, das ich schon seit langem aufmerksam verfolge. Ich bin ein Pilzliebhaber und verwende für meine Beobachtungen das Standard-Zeiss-WL-Mikroskop.
Ich frage mich, ob Sie Informationen über das Carl-Zeiss-Spektroskop haben, das ich gefunden habe.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.Ernest

- Ich füge Fotos bei

Good morning everyone
I have recently joined this Forum which I have been following carefully for a long time. I am a mushroom enthusiast and use the standard Zeiss WL microscope in my observations.
I'm wondering if you have any information on the Carl Zeiss spectroscope that I found.
Thanks in advance for your help.Ernest

- I attach photos
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Caro in Mai 17, 2024, 09:41:12 VORMITTAG
Hallo,
ich kann Dir da nicht weiterhelfen, aber das Spektroskop ist eine ganz andere Kiste. Ich hatte mal eins, aber habe das Hobby wieder verworfen. Mein Spektroskop war allerdings nicht so gut.

Viele Grüße
Caro
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Florian D. in Mai 17, 2024, 10:47:10 VORMITTAG
Hallo Boglio,

viel gibt es dazu nicht zu sagen. Stecke es doch einfach mal in ein Okular und schau, ob du ein Spektrum siehst. Wenn du das Licht einer Leuchtstoffröhre über einen Spiegel einblenden kannst, solltest Du ein Linienspektrum sehen. Evtl. kannst Du den Oberen Teil auch abnehmen und direkt Spektren von diversen Lichtquellen beobachten, z. B. Flammenfärbung oder die Linien im Sonnenspektrum.

Viele Grüsse
Florian
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: MiR in Mai 17, 2024, 10:58:19 VORMITTAG
Hallo Boglio,

das Handspektrometer ist hier im Forum schon gezeigt worden. Bitte vergleiche doch mal mit diesem Link:  https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=20775.0
In Antwort #11, findest du das baugleiche (?) Gerät. Die anderen Geräte düften sich nur äußerlich unterscheiden. Interessant ist das untere Zusatzelement, welches wohl dazu dient, direkt mit einem Mikroskop verbunden zu werden...

Viele Grüße,
Michael
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: jochen53 in Mai 17, 2024, 12:20:13 NACHMITTAGS
Hallo Ernest,
dieses modifizierte Handspektroskop ist offensichtlich zum Einsetzen in einen Mikroskoptubus bestimmt. Damit kann man evtl. das Absorptionsspektrum eines Präparatedetails sehen. Vielleicht bei einem Dünnschliff eines Minerals oder bei einem Edelstein. Bestimmte transparente Farb-Schmucksteine haben z.B. charakteristische Absorptionsspektren. Über den Spigel kann man vermutlich eine Wellenlängen-Skala beleuchten oder ein Vergleichsspektrum einblenden. Ist in dem Mikroskop-Adapter noch eine Linse?
Viele Grüße, Jochen
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Peter V. in Mai 17, 2024, 12:58:09 NACHMITTAGS
Hello Begloi,

what is your exact question about this sepctroscope? As wirtten below it is designed for direct connection to a miscroscope.

Do you understand German language? In the current issue of the journal "Mikroskopie" is an article about ths kind of microspectroscopes and there you can find a picture and a description of exactly this intstrument. I can send you a copy of this article if you give me your mail address, but it is in German language!

Regards
Peter
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Boglio in Mai 18, 2024, 15:12:02 NACHMITTAGS
Hello Peter
Obwohl auf Deutsch, interessiert mich der Artikel sehr.
Ich suche ein Exemplar der Original-Zeiss-Broschüre zu diesem Spektroskop oder nützliche Informationen.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Verfügbarkeit Ernest

HI Peter
Although in German I am very interested in the article.
I am looking for a copy of the original Zeiss brochure for this spectroscope or useful information.
Thanks in advance for your availability, Ernest
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Peter V. in Mai 18, 2024, 15:31:59 NACHMITTAGS
Hello Boglio,

please send mir your email address.

For a manual you can contact Dr. Wimmer and his team by history@zeiss.com 

Regards Peter
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Boglio in Mai 19, 2024, 09:43:29 VORMITTAG
Vielen Dank an alle für Ihre Beiträge.
Ich frage mich, ob jemand Erfahrung mit diesem spektroskop hat oder es geschafft hat, damit Fotos zu machen. Ernest
-e-mail-adresse: centralelesignano@gmail.com


Thank you all for your contributions and information.
I ask if anyone has had experience using this spectroscope or if they have managed to take photos through it. Ernest
- email address: centralelesignano@gmail.com
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Stuessi in Mai 19, 2024, 11:47:15 VORMITTAG
Hallo Boglio,

dieses Bild entstand mit dem Handy an einem Zeiss Spektroskop ohne den Mikroskop Adapter vor einer Sparlampe.

Zeiss-Spektrometer20240519_112616.jpg

Viele Grüße,
Rolf
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: reblaus in Mai 19, 2024, 13:30:45 NACHMITTAGS
Hallo Ernest -

hier ein Vergleich von 2 Filtern. Ein Spektrum wurde direkt aufgenommen, das andere seitlich eingespiegelt.

Gruß
Rolf
(reblaus)
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Boglio in Mai 20, 2024, 20:01:13 NACHMITTAGS
Sehr interessante Fotos.
Hat es jemand geschafft, eine feste Verbindung zwischen Kamera und Spektroskop herzustellen?

Very interesting photos.
Has anyone managed to make a hard connection between camera and spectroscope?
Ernest
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Apochromat in Mai 20, 2024, 23:21:33 NACHMITTAGS
Dear Ernest,
I can send You the original brochure in English. I wish I would own the Pupillenspektroskop.

Regards
Micheal
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: reblaus in Mai 21, 2024, 00:11:29 VORMITTAG
Hallo Ernest -

als Basis für die Adaption habe ich den sogenannten "Grundkörper" (Fig. 1) verwendet, mit dem vor etwa 65 Jahren Kameras an den Zeiss Standards, GFLs, Juniors etc. befestigt wurden.
Der Grundkörper einthält ein Stahlenteiler-Prisma, auf der Seite sitzt ein Einstellfernrohr, die beide entfernt werden.
Unten eingeschraubt ist eine kleine achromatische Linse (Projektiv, 125 mm Brennweite) in einer sehr massiven Messingfassung. In dieser Fassung habe ich 3 Löcher gebohrt und mit M-Gewinden für 3 Senkkopf-Schrauben versehen. Mit diesen konnte das Okular des Spektroskops auf der Linse befestigt werden, weil es einen vorstehenden Rand besitzt (Fig. 2). Auf den Foto sind nur 2 Schrauben zu sehen, die dritte ist verdeckt.

Oben auf dem Grundkörper muss dann noch ein geeigneter Fotoadapter montiert werden.

Gruß

Rolf

Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Boglio in Mai 21, 2024, 18:24:35 NACHMITTAGS
Hello Reblaus
Vielen Dank für die detaillierten Anweisungen. Sehr interessant.
Ich könnte diese Basis anpassen, um das Spektroskop an der Kamera zu befestigen.

Hello Reblaus
Thanks for the detailed directions. Very interesting. I could adapt this base to attach the spectroscope to the camera. Ernest
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Boglio in Mai 21, 2024, 18:33:26 NACHMITTAGS
Dear Ernest,
I can send You the original brochure in English. I wish I would own the Pupillenspektroskop.

Regards
Micheal

Hello Apochromat
If you have a brochure/user manual on this item I would be very happy to have it...Thanks in advance Ernest
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: reblaus in Mai 21, 2024, 21:28:30 NACHMITTAGS
Hi Ernest -

that might work, since your support (Grundkörper II = Basic Unit 47 60 11) contains the same 125 mm screw-in lens as my Grundkörper I (Basic Unit 47 60 10).
But be aware that drilling holes and cutting M3 threads in this lens mount is not without risk ...


Regards

Rolf
(reblaus) 
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Boglio in Mai 22, 2024, 21:21:54 NACHMITTAGS
Hello Rolf

By using the stand as a support for  (Grundkörper II = Basic Unit 47 60 11) I can avoid fixing screws but just rest it on the eyepiece of the spectroscope
Regards Ernest
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: junio in Juni 04, 2024, 11:16:01 VORMITTAG
Hallo Ernest!

Die Fragilität des Spektroskops erfordert eigentlich eine Trennung. Dafür reicht es, die Kamera an einem Fotostativ zu befestigen und sie möglichst nah mit einem Kameraobjektiv versehen über dem Okular zu platzieren. Als Kameraobjektiv empfehle ich ein Pancake. Ich habe für einen Test ein Canon 40 mm Pancake genommen. Auch eine praktikable Lösung mit dem Handy wäre mit einem Kamerastativ möglich.

Zur festen Verbindung von Spektroskop und Kamera Folgendes .
Es geht alles oder zumindest Vieles. Warum ein solches Konstrukt gebraucht wird, entzieht sich allerdings meiner Fantasie.
Aber auch hier ein Lösungsvorschlag für den professionellen Bastler:
Man braucht eine geteilte Hülse, die sich an das Tubusrohr das Spektroskops klemmt und gleichzeitig einen Durchgang des Skalenbeleuchtungsrohres erlaubt. Über diese Hülse wird dann ein Tubus geschoben, der oben mit einem Filtergewinde für die Kamera-Objektivaufnahme versehen ist.

Beste Grüße und viel Erfolg beim Basteln von Jürgen
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: reblaus in Juni 04, 2024, 12:19:19 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen -

Hülse über dem Tubusrohr ist so eine Sache - man schränkt dadurch den Scharfstellbereich zu sehr ein.
Obwohl das Handspektroskop nicht für feste Montage gedacht war, ist letztere für mich doch ein wahrer Segen, vor allem wenn auch noch ein Vergleichsspektrum seitlich eingespiegelt werden soll.
Für eine bessere und schonendere Verbindung als die früher gezeigten 3 Senkkopfschrauben in der 120 mm Linse eines Grundkörpers habe ich jetzt eine Ringschwalbenfassung aufgesägt und eine Aluminiumlasche geschnitzt, die über das innere Tubusrohr geht und mittels zweier Schrauben das Okular auf die Linse drückt. Dessen Fassung ist dazu stabil genug. Der Prismenkörper wird nicht belastet und die Justierschraube für die Skala bleibt zugänglich.

Viele Grüße

Rolf

Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: junio in Juni 04, 2024, 12:42:45 NACHMITTAGS
Lieber Rolf, wir sprechen von verschiedenen Spektroskopen. Ich habe mich auf das am Anfang des Threads gezeigte Pupillenspektroskop bezogen.
Beste Grüße von Jürgen
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Florian D. in Juni 04, 2024, 13:57:19 NACHMITTAGS
Hallo Forumisten,

weil es so gut dazupasst, zeige ich ein Okularspektrometer, an das Olaf und ich ein spezielles "Teleobjektiv" mit nur einer Linse, die dicht über dem Ausgangsspalt zu liegen kommt, konstruiert und angeflanscht haben, so dass man es an eine Kamera adaptieren kann.

photo_5402471025146452466_y.jpg

Viele Grüsse,
Florian
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: olaf.med in Juni 04, 2024, 14:30:44 NACHMITTAGS
Lieber Florian,

vielleicht zeigst Du uns auch einmal den Aufbau am Mikroskop und Spektren, die Du mit dieser Einrichtung von Mineralen aufgenommen hast.

Herzliche Grüße,

Olaf
PS: ...ginge übrigens auch mit einem Zeiss Okular-Spektroskop, nicht nur mit dem hier gezeigten Leitz-Modell  ;D .
Titel: Aw: Carl-Zeiss Spektroskop
Beitrag von: Florian D. in Juni 04, 2024, 15:50:10 NACHMITTAGS
Das kann ich natürlich tun, allerdings ist mein Computer gerade in der Reparatur, so dass die Bilder nicht optimal sind.

Hier der Aufbau am Mikroskop:
msg-325648437-70351.jpg

Das Spektrum der Halogenlampe:
capture000032.jpg

Spektrum von Neodymoxid:
capture000012.jpg

Spektrum des Seltenerderzes Monazit:
capture000028.jpg

Viele Grüsse
Florian