Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Gerd-G in Februar 23, 2010, 19:52:35 NACHMITTAGS

Titel: Mitbewohner in der Paramecienkultur
Beitrag von: Gerd-G in Februar 23, 2010, 19:52:35 NACHMITTAGS
diese recht kleinen Flagellaten bevölkern meine Paramecienkultur.
Nicht weiter tragisch und interessant zu beobachten.
Die Zellen haben 2 unterschiedlich lange, nach hinten gerichtete Geißeln.
Zellkern und pulsierende Vakuole sind gut zu sehen, neben einigen stark
doppelbrechenden Körnchen. Auffällig ist das keulenförmige, längs durch die Zelle
verlaufende Organell, ich nehme an, es handelt sich um gebündelte Mikrotubuli,
ein Axostyl. Dieses Organell kann auch in Längsrichtung bewegt werden, was man im
Video (400% Zeitraffung) sehen kann.
In der Bestimmung komme ich nicht weiter,
kennt jemand den Namen dieses kleinen Mitbewohners ?

Grüße in die Runde,
Gerd Günther


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/32846_36935144.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/32846_51468744.jpg)

http://static.photobucket.com/player.swf?file=http://vid258.photobucket.com/albums/hh263/Gerd-a-guenther/flagellat.flv
Titel: Re: Mitbewohner in der Paramecienkultur
Beitrag von: Ralf in Februar 23, 2010, 20:18:14 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

aufgrund der beiden Geißeln würde ich auf die Gattungen Anisonema, Notosolenus oder Heteronema tippen. Wenn Du möchtest, und mein Verdacht sich erhärten sollte, kopiere ich Dir gerne die entsprechenden Seiten aus dem Huber Pestalozzi Band 4, Euglenophyceen.

Titel: Re: Mitbewohner in der Paramecienkultur
Beitrag von: Michael Plewka in Februar 23, 2010, 22:02:49 NACHMITTAGS
hallo Gerd,

Sehr schöne Fotos (mal wieder!)
Es handelt sich bei dem Viech um Entosiphon sulcatum, einen Flagellaten; hatte ich neulich mal vorgestellt:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4123.0

beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: Mitbewohner in der Paramecienkultur
Beitrag von: Monsti in Februar 25, 2010, 12:52:07 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

sorry, dass ich mich hier anhänge. Könnte es sein, dass nachfolgendes Winzwesen ebenfalls etwas in dieser Richtung ist?

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/33111_32292819.jpg)

Leider ist das Foto so schlecht, dass man die Schleppgeißel nicht erkennt und die längs verlaufenden Rippen nur erahnen kann.

Liebe Grüße
Angie
Titel: Re: Mitbewohner in der Paramecienkultur
Beitrag von: Gerd-G in Februar 25, 2010, 22:14:12 NACHMITTAGS
Vielen Dank für eure Hilfe !
Jetzt hat Christian ja auch die Flash Option aktiviert und nun kann man das Video auch direkt hier sehen.
@ Ralf: Danke Dir, ja eine gute Idee mit Huber-Pestalozzi,   Michael hat den Kleinen ja schon bestimmt.
@ Michael : Danke, ja das ist der kleine Flagellat. Nur bei mir farblos.
@ Angie: sieht so aus, Du hast auch ein solches Exemplar abgelichtet !

Grüße in die Runde,
Gerd
Titel: Re: Mitbewohner in der Paramecienkultur
Beitrag von: Monsti in Februar 25, 2010, 22:25:39 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

auch ich sage dankeschön!

Liebe Grüße
Monsti
Titel: Re: Mitbewohner in der Paramecienkultur
Beitrag von: Michael Plewka in Februar 26, 2010, 07:06:35 VORMITTAG
hallo zusammen,
@Gerd:
Zitat..... Nur bei mir farblos

Nur um einem Missverständinis vorzubeugen: das von mir gezeigte  Entosipon ist ebenfalls "farblos", damit ist gemeint: enthält also keine Photosynthesepigmente. Die Farbe rührt von aufgenommener (und verdauter) Nahrung her. Das Viech lebt heterotroph.
beste Grüße Michael Plewka