Hallo,
diese Cymbella stammt aus einem Tümpel im botanischen Garten der Uni Düsseldorf. Präparation: kalt in H2SO4 und KMnO4 aufgeschlossen, dann in Naphrax eingeschlossen.
Länge: 56 µm
Breite: 13 µm
10 Streifen auf 10 µm
22 Punkte auf 10 µm
Der Bildhintergrund ist mit GIMP gesäubert, aber die kleine, mir unbekannte, Kieselalge links im Bild habe ich gelassen, weil sie mir so gut gefiel.
Einzelaufnahme mit schiefer Beleuchtung und Grünfilter, Objektiv Zeiss PlanNeo 100x/1,3
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/33150_60964135.jpg)
Hallo!
auf der kleinen links oben ist deutlich eine Randraphe zu erkennen -- also sicher keine Fragilaria. Es handelt sich vielmehr um eine Nitzschia. Die Speziesbestimmung in diesem Genus ist auf der Grundlage von bloß einem Exemplar ziemlich unmöglich.
Mit bestem Gruß -- felix
Hallo Felix und Walter,
vielen Dank für Eure Bestimmungshilfe. Ich nehme die kleine dann zu meiner Sammlung der schwer bestimmbaren Arten und warte, ob sich mit der Zeit noch was ergibt. Manchmal geht einem dann nach Jahren ein Licht auf, und die Alge ist bestimmt. So ist es mir persönlich jedenfalls schon mehrfach ergangen. Zumindest die Cymbella cistula scheine ich dann ja richtig zugeordnet zu haben. War aber aufgrund des reichhaltigen und qualitativ hochwertigen Vergleichsmaterials in den Collections von Naturaliste (http://www.lenaturaliste.net/forum/galerie/index-90-1-0-3.php#topgal) auch nicht schwer.