Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: M59 in August 22, 2024, 18:35:57 NACHMITTAGS

Titel: Tipp: Bildhintergrund korrigieren ('Flatfield correction' )mit RawTherapee
Beitrag von: M59 in August 22, 2024, 18:35:57 NACHMITTAGS
Hallo,

die Frage, wie man 'Hintergrundflecken' oder auch  Hotspots aus Bildern entfernt, kam ja schon mehrmals auf und es wurden bereits diverse Lösungen präsentiert. So wies Martin Kreutz in seinem schönen Vortrag (Isolieren, fotografieren und identifizieren von Protozoen und Metazoen ) in Jürgen Stahlschmidts Seminarreihe auf eine Möglichkeit in Photoshop und anderen Programmen wie ImageJ hin.  Photoshop hat aber nicht jeder zur Verfügung. ImageJ ist in den Naturwissenschaften weit verbreitet. Die Benutzung ist aber auch ein bisschen gewöhnungsbedürftig.

Die genannten Programme haben den Nachteil, dass Bilder im Rawformat erst in ein anderes Format (Tiff etc.) gewandelt werden müssen. Eine relativ einfache Korrekturmöglichkeit bietet das kostenfreie Programm ,RawTherapee' welches 'Rawformate' verschiedener Kamerahersteller einlesen kann.
Und so gehts: RawTherapee laden.
Dort öffnet man über die Dateiverwaltung zunächst das Objektbild.
Dann wechselt man in den Editormodus.
In den Bedienelementen (oben rechts) wählt man den Reiter ,Raw' aus (Diese Auswahl geht vielleicht mit Alt+R, bei meinem PC aber nicht..).
Im Menü ,Weisspunkt' sucht man den Unterpunkt ,Weissbild' dort lädt man dann das Bild mit dem ,Blankohintergrund'.
Den ,Unschärfetyp' lässt man auf der Einstellung Bereich.
Mit dem Regler für den Unschärferadius lässt sich die Intensität der Korrektur verändern und am Bildschirm ablesen. In Englisch nennt sich das Verfahren ,Flatfield correction'.
Das geänderte Bild kann weiter bearbeitet oder (verlustfrei z.B. als 16 bit Tiff) gespeichert werden.
_________
Bildserie, die mit dem demselben Blankohintergrundbild korrigiert werden soll:
(RawTherapee laden)
Dateiverwaltung: Im Verzeichnis die Bilderserie mit Hilfe der shift- (oder Strg)Taste auswählen.
Dann mit Rechtsklick auf eines der markierten Bilder im Menü den Punkt ,zur Warteschlange hinzufügen' auswählen'.
Rechts den Reiter Batchbearbeitung auswählen und wie oben beschrieben das Menü ,raw' und den Weisspunkt auswählen, Blankohintergrunddatei wählen usw.
Jetzt öffnet man den Menüpunkt ,Warteschlange' ('links' unter Dateiverwaltung. Man wählt das Zielverzeichnis aus und und startet die Stapelverarbeitung.
_______________________

Rawtherapee ist ein sehr umfangreiches Bildbearbeitungsprogramm, welches zusätzlich mit einem Editor wie GIMP für die Durchführung umfangreicher Bildretuschen kombiniert werden kann.
Anwender (wie ich) bei denen die digitale Bildbearbeitung keine Kernkompetenz ist, mögen sich von der Fülle der Möglichkeiten eher abgeschreckt fühlen, aber ich hoffe mit obiger Anleitung funktioniert das auch bei Euch. Für mich ist das die beste Lösung einen recht hartnäckigen Hotspot zu entfernen, der aus der Kombination von S-KPL Okular und meiner Kameraoptik entsteht, und den ich durch keine Veränderung der Okular/Kameraposition eliminieren konnte.

Grüße,

Michael/M59
Titel: Aw: Tipp: Bildhintergrund korrigieren ('Flatfield correction' )mit RawTherapee
Beitrag von: peter-h in August 23, 2024, 16:53:26 NACHMITTAGS
Hallo,

es gibt auch noch eine einfache Methode einen sauberen Hintergrund zu bekommen, und das im LIVE-Modus.
Als Kamera nutze ich eine Astrokamera ASI 178 MC für Farbe und ASI 178 MM monochrom. Dazu die Software SharpCap mit der Möglichkeit einer Flatfieldkorrektur. So ist schon vor der Aufnahme am Monitor live zu sehen wie das wirkt.

Peter
Titel: Aw: Tipp: Bildhintergrund korrigieren ('Flatfield correction' )mit RawTherapee
Beitrag von: Kay Hoerster in August 24, 2024, 11:18:50 VORMITTAG
Hallo zusammen, auch die Touptek Software bietet die Möglichkeit, Flatfields aufzunehmen und gleich mit dem entstehenden Livebild oder dem Aufnahmebild zu verrechnen.

Viele Grüße Kay
Titel: Aw: Tipp: Bildhintergrund korrigieren ('Flatfield correction' )mit RawTherapee
Beitrag von: M59 in August 24, 2024, 12:24:50 NACHMITTAGS
Hallo,

Aha, interessant, es gibt sicher eine ganze Reihe anderer Lösungen für speziellere Hardware.
Das ist sicher ein schönes Feature für den Live modus, dennoch hat man bei Tümpelproben nicht immer Zeit für Monitorkontrollen.

Wenn man bei universellerer Kamerawahl bleibt, gibt es selbstverständlich weitere Möglichkeiten die ich nicht erwähnt habe, aber ich wollte ja auch kein Kompendium schreiben, sondern nur auf eine kostenlose Lösung mit moderner Software hinweisen. Persönlich bevorzuge ich Softwarelösungen, die unabhängig von der Hardware funktionieren.

Grüße Michael/M59
Titel: Aw: Tipp: Bildhintergrund korrigieren ('Flatfield correction' )mit RawTherapee
Beitrag von: Nochnmikroskop in August 24, 2024, 15:43:37 NACHMITTAGS
Hallo Michael/M59,

danke für Deinen Tip. Sollte dann auch für Sensorflecken gehen!???!!

Beim Versuch das nachzuempfinden bin ich gescheitert.
Bild Canon RAW CR2 --> Weiß-Bild ganz weiß, oder ganz grau als TIF gleicher xy Größe --> kein Effekt.

Muss das Weiß-Bild auch im gleichen RAW-Format wie das zu bearbeitende Bild sein? 
Muss das Weiß-Bild mit gleicher Belichtung nur ohne das eigentliche Objekt hergestellt werden? Ähnlich wie Staublöschungsdaten bei Canon Kameras?

LG Frank
Titel: Aw: Tipp: Bildhintergrund korrigieren ('Flatfield correction' )mit RawTherapee
Beitrag von: M59 in August 24, 2024, 18:19:39 NACHMITTAGS
Hallo Frank,


Ja, Du liest beide Bilder Objekt und Hintergrund  als RAW ein. Das Hintergrundbild machst Du an einer leeren Stelle des Deckglases. Für jede Einstellung, wie Objektivwechsel, Helligkeitsveränderungen, Kondensorverstellung usw. machst Du eigenes Hintergrundbild.
Aber, Sensorflecken entfernen, funktioniert mit der Methode nicht. Ein Sensorfleck ist ja eine Stelle an der keine Bildinformation aufgezeichnet werden konnte. Da muss man eine Retuschemethode verwenden, in der man die nicht vorhandene Information durch eine im besten Fall identische z.B. aus der Umgebung ergänzt. Ich mache das lieber 'händisch', z.B. mit einem Retuschepinsel in einem Bildeditorprogramm, um die Korrekturen im Objekt so gering wie möglich zu halten.

Grüße,

Michael
Titel: Aw: Tipp: Bildhintergrund korrigieren ('Flatfield correction' )mit RawTherapee
Beitrag von: Nochnmikroskop in August 24, 2024, 18:25:25 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

danke für die weiteren Infos.

LG Frank
Titel: Aw: Tipp: Bildhintergrund korrigieren ('Flatfield correction' )mit RawTherapee
Beitrag von: Heribert Cypionka in August 24, 2024, 20:33:51 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

vielen Dank für den Tipp! Ich darf in dem Zusammenhang vielleicht auch noch auf die Flat-field-Korrektur mit PICOLAY hinweisen, die mit einem Klick einen ganzen Bilderstapel wundersam putzen kann:


Viel Spaß beim Ansehen und Ausprobieren!

Heribert