Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Hugo Halfmann in Februar 26, 2010, 09:47:34 VORMITTAG

Titel: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Hugo Halfmann in Februar 26, 2010, 09:47:34 VORMITTAG
Liebe Mikroskopiker,

nachdem ich mich nunmehr mit Hellfeld und schiefer Beleuchtung nach Kreutz für meinen Geschmack ganz gut zurecht komme, möchte ich demnächst die o.g. Verfahren auch anwenden; kurz ich möchte mein Mikroskop (Leitz Biomed) aufrüsten.

Phasenkontrast ist bei dem Gerät kein Problem, Pol weiss ich noch nicht.

Nun habe ich zu meinem Erstauen (oder Entsetzen?) festgestellt, daß alleine der PhaKo - Kondensor ("UKL") soviel kostet, wie ich für das ganze Mikro bezahlt habe, so um die 350.- Teuroen, und die PhaKo Objektive brauche ich dann ja auch noch. :(

Andererseits werden in der Bucht ja hin und wieder komplette PhaKo- oder Pol - Mikroskope angeboten, die nicht wesentlich teurer sind als der o.a. Kondensor. Ich hätte dann ein Zweit- oder Drittgerät und würde mir jeweils den Umbau sparen.

Was würdet ihr mir raten, wie habt ihr das gemacht ? ??? Was ist die günstigere Variante ?

Drei erschwingliche Mikroskope oder ein vermutlich sauteures "Forschungsmikroskop" wie Zeiss WL oder Zeiss Universal (von der Axio Baureihe will ich lieber mal nicht reden, ich heisse nicht Rockefeller) bzw. das entsprechende von Leitz (Orthoplan ? bin mir nicht sicher).
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 26, 2010, 10:00:46 VORMITTAG
Hallo Hugo,

da hast Du Dir aber ein teueres Hobby angelacht. ;D Nur Kleintierzüchten ist noch teurer, da brauchst Du Ställe und Futter und dann noch zur Untersuchung von dem Sch... den die Tiere machen auch wieder ein Mikroskop, wie ich neulich gelernt habe. ???

Pol sollte einfach sein: Ich bringe ein mögliches Drittgerät für Dich mit - die teuere Variante - oder wir machen "Pol für Arme" das geht ganz gut bei Deinem Mikroskop. Zeig ich Dir morgen in Wubberdahl!

Leicht polarisierte Grüße

Klaus
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Hugo Halfmann in Februar 26, 2010, 10:22:34 VORMITTAG
Hallo Klaus,

na, Pol für Arme hört sich schon mal gut an. Mir ist nur noch nicht klar, wohin der Analysator kommt. Bernhard Lebedas Lösung habe ich auch schon in Betracht gezogen, aber Unterlegscheiben im Okular sind für mich immer noch irgendwie ein Sakrileg. 
Außerdem: Wenn ich KEIN Drittgerät brauche, bin ich auch nicht traurig denn meine Frau meint, ich hätte sowieso zuviel Platz in Beschlag !
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: wilfried48 in Februar 26, 2010, 10:30:49 VORMITTAG
Zitat von: Hugo Halfmann in Februar 26, 2010, 09:47:34 VORMITTAG
Was würdet ihr mir raten, wie habt ihr das gemacht ? ??? Was ist die günstigere Variante ?

Drei erschwingliche Mikroskope oder ein vermutlich sauteures "Forschungsmikroskop" wie Zeiss WL oder Zeiss Universal (von der Axio Baureihe will ich lieber mal nicht reden, ich heisse nicht Rockefeller) bzw. das entsprechende von Leitz (Orthoplan ? bin mir nicht sicher).

Hallo Hugo,
wieso sauteures Forschungsmikroskop ein einfaches Zeiss Standard tuts auch und daran lassen sich Phako und einfacher Polarisationskontrast einfach und umschaltbar integrieren. Umbauen muss man da für den Überganag zwischen den Kontrastarten nichts. Das hat den Vorteil dass du die gleiche Objektstelle mit diesen verschiedenen Kontrastarten ansehen kannst. Bei drei Mikroskopen müsstest du ja das Mikroskop wechseln und erst mühsam die Objektstelle wiederfinden.
Bei deinem Leica Biomed ist das sicher auch möglich aber das Ausbauen halt schwieriger.
Neulich ist ein Zeiss Standard mit Phako und Auflichtfluoreszenz für 289.- Euro (heul) bei e-bay über die Bühne gegangen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250579440893&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
und zwei Polfilterchen wären da schnell integriert.

Wer auch nur im entferntesten an Ausbauen denkt und keinen Goldesel hat sollte immer möglichst früh an Zeiss
Standard denken. ;)

viele Grüsse

Wilfried
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 26, 2010, 10:35:04 VORMITTAG
Hallo Hugo,

ja den Polarisator auf die Leuchfeldblende legen kann auch ein Kleingärtner  ;) Der Analysator ist immer das Problem. Oft geht, wenn man ordentlich Glas gefasste Polfilter hat das Einlegen im Tubus. Ich bringe ein Set mit 32 mm und 19 mm mit, dann probieren wir.

Na dieser Meinung sind viele Ehefrauen - haben eben keine Ahnung der spezifischen Bedürftnisse von Männern, die nicht nur Skat spielen!  :D
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Peter V. in Februar 26, 2010, 11:10:23 VORMITTAG
Hallo!

In der Tat ist es oft preiswerter, sich ein komplett ausgerüstetes Zweitmikroskop für ein weiteres Kontrasverfahren zuzulegen als ein vorhandenes Mikroskop ausbzubauen. Für einen Ringblendenkondensor und zwei oder drei Phasenobjektive zahlt man in der Regel genau so viel wie für ein entsprechend ausgestattetes gebrauchtes Komplettmikroskop.
Ein bestimmtes Grebrauchtmikroskop komplett nach seinen Wünschen modular ausbzubauen ist zwar möglich, aber seeeehr schwer ( am ehesten noch beim einem Zeiss Standard möglich ). Bei Leitz siehst schon schwieriger aus, bei Olympus nahezu unmöglich.
Ein Zweitmikroskop ist also wahrlich kein absurder Gedanke, da Einzelkomponenten im Gebrauchtklauf gegenüber einem Komplettmikroskop immer überdimensional teuer gehandelt werden.

Zum Phako: ich verstehe, wenn man alles ausprobieren möchte, allerdings habe ich den Eindruck, dass in der Praxis des Hobbymikroskopikers der Phako eine eher untergeodnete Rolle spielt. Für Pflanzenschnitte etc. bracht man den Phako ohnehin nicht und in der Tümpelei liefert die schiefe Beleuchtung eigentlich die schöneren Bilder. Phako ist geeigneter für eine "pragmatische" Kontrastierung zu diagnostischen Zwecken, weniger für "schöne Bilder". Entsprechend rar sind ja auch Phakobilder im Bilderforum.  ( Oh je, hoffentlich liest Bernhard Lebeda - der größte Phako-Fan - nicht mit, dann gibt's Saures für mich )

@Wilfried: Zu dem von Dir demonmstrierten ebay-Mikroskop:
Das hat aber keinen Ringblendenkondesnor! Und: ist das wirklich Auflicht-FLUORESZENZ? Fluoreszenz mit einer Halogen- oder Glühfadenlampe? Ein Brenner ist da jedenfalls nicht dran. Aber mit Zeiss kennst Du Dich ja erheblich besser aus als ich.

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Nomarski in Februar 26, 2010, 11:50:25 VORMITTAG
Hallo Hugo,

ZitatUnd: ist das wirklich Auflicht-FLUORESZENZ? Fluoreszenz mit einer Halogen- oder Glühfadenlampe? Ein Brenner ist da jedenfalls nicht dran.
Für Fluoreszenz braucht man jedenfalls nicht unbedingt einen Brenner, wenn man mit Blau oder Grün anregen will. Und mit LEDs klappt es bei diesem Kondensor auch schon.

Aber du wolltest ja gerne noch Phasenkontrast machen. Es trifft zwar schon zu, daß gebrauchte Komplettmikroskope in der Regel billiger zu haben sind, als wenn man sich die Komponeneten einzeln zusammenstoppelt. Ich empfehle dir aber, bei einem System zu bleiben. Nun hast du schon mit Leitz begonnen,
bei Zeiss ist wieder einiges anders.

Und für die Polarisation noch einen Analysator irgendwo zwischen Objektiv und Okukar unterzumogeln dürfte auch kein großes Problem sein. Der Revolver bietet oft ausreichend Hohlraum oder man klemmt die Folie in die Ringschwalbe vom Tubus ein. Irgendwas wird sich schon machen lassen..

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: TPL in Februar 26, 2010, 12:20:48 NACHMITTAGS
Hallo Hugo,
wenn Du mit Hellfeld und schiefer Beleuchtung gut zurecht kommst und es kein Motiv gibt, bei dem Phasenkontrast wünschenswert wäre, dann würde ich mir da auch keine Sorgen machen. Pol-Kontrast ist ja - wie schon geschrieben - einfach zu realisieren. Auch wenn bei Zeiss-West die Ausbaumöglichkeiten verlockend groß sind würde ich eher bei einem System bleiben.

Zitat von: Peter Voigt in Februar 26, 2010, 11:10:23 VORMITTAGist das wirklich Auflicht-FLUORESZENZ? Fluoreszenz mit einer Halogen- oder Glühfadenlampe? Ein Brenner ist da jedenfalls nicht dran.
@ Peter: Bernd hatte es schon angedeutet: für Fluoreszenz braucht man keinen Brenner. Die in dem Angebot montierte Leuchte 100 (70er-Jahre-Version) wurde von Zeiss zum Auflicht-Fluoreszenzkondensor IV Fl mit einer 100W-Halogenlampe für die Blauanregung geliefert und das funktioniert auch. 

Schöne Grüße und bis morgen, Thomas
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Hugo Halfmann in Februar 26, 2010, 12:26:43 NACHMITTAGS
Hallo zusamen,

vielen Dank für eure Hilfe !

@wilfried: mit "Forschungsmikroskop" meinte ich, entsprechend der älteren "Definitionen" von Zeiss und Leitz ein älteres Mikroskop "mit alles dran".
Hinsichtlich des Herstellers bin ich "offen", soll heißen, ich stell mir auch ein Standard neben mein Leitz.
Der Umbauaufwand ist sicherlich nicht größer als das Wiederfinden eine Stelle im Präparat.

@ Peter: da decken sich unsere Beobachtungen. Ich scheue zwar das "Ausschlachten" funktionsfähiger Geräte (einfach weils schade ist), aber wenn´s preisgünstiger ist wie ein E-Teil.....ich bin halt kein Krösus.

@ Klaus:  ich lasse mich überraschen !
PS:
Unsere Gattinen sollten froh sein, intelligente, humorvolle Männer mit anspruchsvollem Hobby zu haben, die eben nicht in irgendwelchen Kneipen rumhängen, sondern daheim still und leise ihrem Hobby frönen. Wir meckern ja auch nicht über Schuhe, Handtaschen und Klamotten, die Schränke füllen, aber nicht benutzt werden. Mein Mikroskop WIRD benutzt. ;D

@ TPL-Thomas: ich überleg´ mir das mit PhaKo nochmal. der gedanke kam mir, weil mein Mik dafür vorgesehen ist.

Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Stefan Schiff in Februar 26, 2010, 12:37:09 NACHMITTAGS
Ich möchte kurz auf diesen Zug aufspringen, weil ich auch gerne
einfache Pol-Mikroskopie betreiben würde. Den Analysator habe ich bereits.
Frage: Wo kann ich einen Polarisator einzeln erwerben? Bisher konnte
ich nur beide Komponenten im Set finden. Zwar günstig, aber muss ja nicht sein.

Zitat von: Hugo Halfmann in Februar 26, 2010, 12:26:43 NACHMITTAGS
...die eben nicht in irgendwelchen Kneipen rumhängen, sondern daheim still und leise ihrem Hobby frönen.

Hugo, man kann auch beides haben. Allerdings sollte man nach dem Kneipenbesuch
nur mit einem Auge mikroskopieren, sonst verdoppeln sich die Präparate!  :D

LG
Stefan
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Klaus Henkel in Februar 26, 2010, 12:46:04 NACHMITTAGS
Zitat von: Stefan Schiff in Februar 26, 2010, 12:37:09 NACHMITTAGS
Ich möchte kurz auf diesen Zug aufspringen, weil ich auch gerne
einfache Pol-Mikroskopie betreiben würde. Den Analysator habe ich bereits.
Frage: Wo kann ich einen Polarisator einzeln erwerben? Bisher konnte
ich nur beide Komponenten im Set finden. Zwar günstig, aber muss ja nicht sein.

Lesen Sie die Mikrofibel. Da finden Sie exakte Anleitungen, wie Sie sich Analysator und Polarisator selbst herstellen können.
KH
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Peter V. in Februar 26, 2010, 12:51:07 NACHMITTAGS
Hallo!

ZitatIch möchte kurz auf diesen Zug aufspringen, weil ich auch gerne
einfache Pol-Mikroskopie betreiben würde. Den Analysator habe ich bereits.
Frage: Wo kann ich einen Polarisator einzeln erwerben? Bisher konnte
ich nur beide Komponenten im Set finden. Zwar günstig, aber muss ja nicht sein.

Nichts leichter als das!

Meist ist der Analysator das große Problem...

Vor wenigen Wochen gab es hier einen ellenlangen thread dazu. Stichwort: Fotopolfilter, Ausschalchten der "Avatar"-3-D-Brillen, die angeblich 1 EUR kosten sollen. Schau mal ein paar treads "zurück".

Allerdings ist ein guter Fotopolfilter fast teurer als die z.B. auf ebay angebotenen Polfitersets.
Evtl. tut es aber auch ein gebrauchter linear polsarisierter Fotopolfilter.

Bezüglich des "Nebeneinanderstellens" von Leitz und Zeiss hätte ich auch wenig Probleme, denn selbst bei innerhalb der Baureihen eines Herstellers ( insbesodnere Leitz ) ist kaum etwas kompatibel ( außer den Objetiven und Okularen ) Drei oder vier verschiedene Ringschwalben für die Bino/Trinotuben, unterschiedliche Aufnahmen und Dimensionierungen für die Kondensoren....

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Hugo Halfmann in Februar 26, 2010, 13:21:45 NACHMITTAGS
Zitat von: Stefan Schiff in Februar 26, 2010, 12:37:09 NACHMITTAGS
Ich möchte kurz auf diesen Zug aufspringen, weil ich auch gerne
einfache Pol-Mikroskopie betreiben würde. Den Analysator habe ich bereits.
Frage: Wo kann ich einen Polarisator einzeln erwerben? Bisher konnte
ich nur beide Komponenten im Set finden. Zwar günstig, aber muss ja nicht sein.

Zitat von: Hugo Halfmann in Februar 26, 2010, 12:26:43 NACHMITTAGS
...die eben nicht in irgendwelchen Kneipen rumhängen, sondern daheim still und leise ihrem Hobby frönen.

Hugo, man kann auch beides haben. Allerdings sollte man nach dem Kneipenbesuch
nur mit einem Auge mikroskopieren, sonst verdoppeln sich die Präparate!  :D

LG
Stefan



Nur für den Fall, daß Du keine Avatarbrillen mehr bekommst :D,tut´s ein linearer Polfilter aus der Fotografie auch. Den legst Du auf die Lichtquelle und gut ist´s
Wenn Du eine Quelle brauchst: http://www.foto-huppert.de in W-Cronenberg, der Mann ist nett und hilfsbereit, hat Ahnung und jede Menge gebrauchter Sachen. Und er verkauft keinen Schrott.
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Stefan Schiff in Februar 26, 2010, 13:37:45 NACHMITTAGS
Super, danke euch!  :)

Stefan
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Februar 26, 2010, 13:51:21 NACHMITTAGS
Hallo Hugo

wie wäre es denn mit dem Will Phakomik das Herr Immel anbietet:

http://www.thilo-immel-optics.de/komplettmikroskope.htm


@Peter: ich sach da getz ma nix zu. Bist ja sonst ganz nett  ;D ;D


Viele Grüsse

und viel Spass morgen in Wubberdahl. Ich kann leider erst spät nachmittag, dann schau ich mal rein wie gut ihr durchgehalten habt  ;)


Bernhard
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: wilfried48 in Februar 26, 2010, 14:00:58 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter Voigt in Februar 26, 2010, 11:10:23 VORMITTAG
In der Tat ist es oft preiswerter, sich ein komplett ausgerüstetes Zweitmikroskop für ein weiteres Kontrasverfahren zuzulegen als ein vorhandenes Mikroskop ausbzubauen. Für einen Ringblendenkondensor und zwei oder drei Phasenobjektive zahlt man in der Regel genau so viel wie für ein entsprechend ausgestattetes gebrauchtes Komplettmikroskop.
@Wilfried: Zu dem von Dir demonmstrierten ebay-Mikroskop:
Das hat aber keinen Ringblendenkondesnor! Und: ist das wirklich Auflicht-FLUORESZENZ? Fluoreszenz mit einer Halogen- oder Glühfadenlampe? Ein Brenner ist da jedenfalls nicht dran. Aber mit Zeiss kennst Du Dich ja erheblich besser aus als ich.

Hallo Peter,

du glaubst nicht, wieviel Standards ich schon gekauft habe nur um an seltene Teile zu kommen, meist waren sie auch nicht viel teurer. Ich habe daher sehr viele Standards rumstehen, die ich alle irgendwann normal ausgestattet oder als Teile wieder verkaufen will. Aber sie stehen alle noch da.  ;D
Aber Auflichtfluoreszenz Kondensoren habe ich schon, sonst wäre ich da auf jeden Fall schwach geworden. Allein der Filtersatz (vorausgesetzt er ist in Ordnung) wäre in der Preislage gewesen.
Das Mikroskop hatte zwar keinen Phasenblenden Wechselkondensor, aber ich meinte den Einschwenkhalter für Einzelphasenblenden im Bild ausmachen zu können.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Nomarski in Februar 26, 2010, 22:34:58 NACHMITTAGS
ZitatVor wenigen Wochen gab es hier einen ellenlangen thread dazu. Stichwort: Fotopolfilter, Ausschalchten der "Avatar"-3-D-Brillen, die angeblich 1 EUR kosten sollen. Schau mal ein paar treads "zurück".

Tip:
http://cgi.ebay.de/10x-3-D-3D-Brille-Brillen-Carl-Zeiss-Avatar-etc_W0QQitemZ120536453872QQcmdZViewItemQQptZDE_DVDs?hash=item1c108852f0
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Peter V. in Februar 26, 2010, 22:42:22 NACHMITTAGS
Haaaaaalt, Bernd!! Das sind doch die Falschen!!!???

Das sind doch Anaglyphenbrillen ( die wir bei unseren DIK-Bildern benötigen  ;D ), aber keine Polbrillen!!!!
( und die dürften für "Avatar" somit NICHT geeignet sein, und für die Mikroskope schon gar nicht ).Allerdings sind sie evtl. bei Picolay-Spielereien von Nutzen.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Phasenkontrast, Polarisation oder "Die eierlegende Wollmilchsau"
Beitrag von: Nomarski in Februar 26, 2010, 22:51:56 NACHMITTAGS
ZitatHaaaaaalt, Bernd!! Das sind doch die Falschen!!!???

Das sind doch Anaglyphenbrillen ( die wir bei unseren DIK-Bildern benötigen   ), aber keine Polbrillen!!!!
( und die dürften für "Avatar" somit NICHT geeignet sein, und für die Mikroskope schon gar nicht ).Allerdings sind sie evtl. bei Picolay-Spielereien von Nutzen.

Herzliche Grüße
Peter
Ich dachte, daß wäre ein "Konvolut", bei der die mittlere eine Pol-Brille ist.
Aber wenn das so ist, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil!  :-[

Wenn wir dich nicht hätten! :)

Gruß Bernd