Hallo zusammen
Die letzten Wochen war die Ausbeute bei meinen Tümpelgängen oft frustrierend. (Wärme, ich weiss es nicht?) Fast nichts Sehenswertes gefunden. Gestern am Freitag ein kleiner Lichtblick. Ich fand zumindest einige
Dinobryon sertularia und eine einzige Closterium spec.
Hier 2 Fotos. mit dem 100er Objektiv.
1.Dinobryon sertularia
2.Closterium spec.
Gruß von Siegfried
Schöne Aufnahme von Dinobryon!
Lieber Sigi,
die Dinobryon ist fantatisch!
lg
anne
Hallo Siegfried,
endlich mal wieder Bilder aus dem Plankton, Dinobryon ist immer ein schönes Fotomotiv und ist Dir auch gut gelungen - Danke für das Zeigen!
Grüße
Kurt
Hallo Stephan, liebe Anne, Kurt
Danke für euere, für mich erfreulichen Rückmeldungen. Ja die Dinobryon lädt einen schon beim Anblick durchs Okular ein, fotografiert zu werden. Aber auch nicht immer einfach, sie mit einem Foto so zu erwischen. Wenn man genau hinschaut, sieht man auch die kleinen roten Augenflecke.
Ja, da das Foto mit dem 100er Objektiv der Closterium spec. keine Beachtung fand, bin ich eigentlich selber schuld. Ich hätte noch ein Foto der ganzen Closterium machen sollen. Leider fand ich sie erst als ich mit dem hunderter Objektiv schon im Öl war und nochmal über das große Deckglas wanderte.
Danach fand ich in der Probe nur noch eine schon angenagte.
Gruß von Siegfried
Hallo Siegried,
weil du gerade so ein schönes Bild von Dinobryon zeigst, würde ich mich gerne - wenn du nichts dagegen hast - noch mit einem anderen Becherbäumchen D. divergens hinzugesellen. Auch, weil es wohl mit dem selben Gerät und Objektiv aufgenommen wurde. Da ich mich bei höher aufgelösten Aufnahmen gerne mit der Morphologie der Organismen beschäftige, stelle ich mal die beschriftete Variante ein.
(https://i.postimg.cc/GpZmptgy/Dinobryon-17-divergens-Becherb-umchen-Beschriftung-DIK-100.jpg) (https://postimg.cc/d7jYHsYs)
Liebe Grüße
Klaus
Hallo Klaus
Danke für deine Ergänzung zu meinem Dinobryon Foto. Ehrlich gesagt hatte ich es auch im Sinn, zumindest einen kleinen Teil der morphologischen Erkennungsmerkmale des Becherbäumchens zu beschriften. Ich fand diesen Beitrag
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=46163.0
von Stephan, wo ich mich orientieren wollte. Dann kam aber Zeitmäßig mal wieder etwas dazwischen und ich stellte mein Foto so ein. Deine Beschriftung gefällt mir.
Obwohl unsere beiden Fotos mit, wie du richtig schreibst, wohl dem selben Gerät und Objektiv aufgenommen wurden, sieht man hieran einmal wieder, was individuelle Einstellungen am Mikroskop und der Geschmack des Handelnden, für unterschiedliche Ergebnisse bringen. Und das ist auch gut so, wie ich finde.
Gruß von Siegfried
PS: Hinweis: Grafik in neuem Tab öffnen und dann Vollbild, bringt immer ein mehr an der Wirkung eines Bildes auf den Betrachter.