Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Moritz Kann in Oktober 05, 2024, 14:24:42 NACHMITTAGS

Titel: Konservierung Saitenwurm (Nematomorpha)
Beitrag von: Moritz Kann in Oktober 05, 2024, 14:24:42 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
vor ein paar Wochen habe ich in meinem Urlaub in Österreich einen Saitenwurm gefunden. Zunächst hielt ich dieses, mir bisher unbekannte Tier für einen feinen Wurzeltrieb einer Wasserpflanze, der sich nur dadurch verriet, dass er sich anders als eine übliche Wurzel in der Wasserströmung bewegte.
Ich habe den Saitenwurm dann eingepackt und er steht nun schon mehrere Wochen im Kühlschrank. Da es für mich ein besonderer Fund ist, den ich sicher nicht so schnell nocheinmal mache, würde ich ihn gerne Konservieren. Nun meine Frage: Hat damit schonmal jemand Erfahrung gemacht? Wie würdet ihr vorgehen?

Ein wenig habe ich mich schon schlau gemacht und die "Makroskopische Präparationstechnik" (4.Auflage) zu Rate gezogen. Leider werden die Saitenwürmer hier nur mit einer halben Seite behandelt und zur Konservierung sind es sogar nur drei Zeilen.
Ich zitiere: "Unter Feldbedingungen fixiert man mit 70%igem Alkohol. Als Aufbewahrungsflüssigkeit dient Glycerolalkohol (Alkohol 80%ig und Glycerol 95:5)."
Das mag jetzt nach einer dämlichen Frage klingen, aber ich habe soetwas bisher noch nie gemacht und möchte die Angaben auf jeden Fall nicht falsch interpretieren. Wenn ich 80ml reinen Alkohol (ich denke mal hier ist Ethanol gemeint) mit 20ml Wasser mische und anschließend zu dieser Mischung noch ~5,3ml Glycerin hinzugebe, dann müsste ich doch die richtige Mischung haben? Oder beziehen sich die Angaben auf das Gewicht und nicht das Volumen?

Interessant fände ich auch eine Bestimmung des Tiers, aber ich schätze mal, dass das sehr schwierig und nur für den Experten möglich ist. Falls da jemand trotzdem Tipps für Bestimmungsliteratur hat, gerne mitteilen.

LG Moritz


Anbei noch ein Bild des Saitenwurms, wie ich ihn vorgefunden habe:
IMG_20240812_120813061_HDR.jpg
Titel: Aw: Konservierung Saitenwurm (Nematomorpha)
Beitrag von: K. B. in Oktober 05, 2024, 16:25:52 NACHMITTAGS
Hallo Moritz,

bei solchen Fixierlösungen kommt es selten auf die ganz genaue Zusammensetzung an, deshalb sollte es auf jeden Fall passen.
Die genaue Herstellung wäre am einfachsten wenn man den 80% Alkohol herstellt und dann in einem Messbecher/Messzylinder die 5mL vorlegt und dann bis 100mL mit dem Alkohol auffüllt.

Viele Grüße
Kay
Titel: Aw: Konservierung Saitenwurm (Nematomorpha)
Beitrag von: Gerd Schmahl in Oktober 05, 2024, 21:03:01 NACHMITTAGS
Hallo Moritz,
mit 70%igem Alkohol machst Du nicht viel falsch. Es kommt daruf an, was man damit dann machen möchte. Es ist ein Unterschied, ob ich das Tier anschließend mit einem Mikrotom in Dunnschntte schneiden möchte, oder einfach nur im Ganzen "aufheben" will. Es ist aber eine gute Idee, das Tier nicht sofort in den 70%-Alkohol zu versenken, sondern es in einer Alkoholreihe 30-50-70% langsam durch die Alkoholreihe zu führen. Dann gibt es nicht so starke Schrumpfungen.
LG Gerd
Titel: Aw: Konservierung Saitenwurm (Nematomorpha)
Beitrag von: Moritz Kann in Oktober 06, 2024, 12:00:35 NACHMITTAGS
Vielen Dank Kay und Gerd, für eure Antworten!

Zitat von: plaenerdd in Oktober 05, 2024, 21:03:01 NACHMITTAGSEs ist ein Unterschied, ob ich das Tier anschließend mit einem Mikrotom in Dunnschntte schneiden möchte, oder einfach nur im Ganzen "aufheben" will.
Ja, in der Makroskopischen Präparationstechnik heißt es auch, dass man Material für histologische Zwecke mit heißem gesättigtem Sublimat fixiert, dem Eisessig zugesetzt wird. Das ist mir aber zu kompliziert, zumal ich den Saitenwurm ohnehin nur aufbewahren und bei Gelegenheit evtl. bestimmen (lassen) möchte.
Ich hoffe, dass eine Bestimmung auch ohne histologische Schnitte möglich ist, daher werde ich ihn über eine Alkoholreihe, wie beschrieben in den Glycerolalkohol überführen.

LG Moritz
Titel: Bestimmung Saitenwurm (Nematomorpha)
Beitrag von: B.Neuhaus in November 01, 2024, 19:54:32 NACHMITTAGS
Lieber Moritz,

mit reichlich Verzögerung antworte ich auf Deine Frage nach der Bestimmung des Saitenwurms, ich war weit über einen Monat mit F.S. Sonne im Indischen Ozean unterwegs und hatte keine Login-Daten für das Forum dabei. Der Spezialist für Nematomorphen in Deutschland ist Andreas Schmidt-Rhaesa vom Hamburger Naturkundemuseum (https://hamburg.leibniz-lib.de/ueberuns/mitarbeiter/schmidt-rhaesa.html (https://hamburg.leibniz-lib.de/ueberuns/mitarbeiter/schmidt-rhaesa.html)). Schreibe ihn einmal an, ich kenne ihn als sehr hilfbereiten Menschen.

Bezüglich Literatur wäre folgendes Büchlein zu nennen:
A. Schmidt-Rhaesa: Nematomorpha. Süßwasserfauna von Mitteleuropa. Bd. 4/4. Gustav Fischer, Stuttgart 1997, ISBN 3-437-25428-6
Wenn Du an das Buch nicht herankommst, schaue ich in meiner Museumsbibliothek nach.

Viele Grüße
Birger
Titel: Aw: Konservierung Saitenwurm (Nematomorpha)
Beitrag von: Moritz Kann in November 10, 2024, 12:38:59 NACHMITTAGS
Hallo Birger,
vielen Dank für den Tipp!
Das Buch müsste (laut online-Suche) sogar bei uns in der Uni-Bibliothek vorhanden sein, wenn auch nur als Präsenzbestand. Da werde ich nächste Woche mal nachsehen.

LG Moritz
Titel: Aw: Konservierung Saitenwurm (Nematomorpha)
Beitrag von: dicentra in November 11, 2024, 08:27:00 VORMITTAG
Hallo Moritz,

das Buch kann ich sehr empfehlen. Saitenwürmer begeistern mich auch immer wieder! Das Konservieren kann man tatsächlich so einfach erledigen, wie es im Piechocki steht.  :)
Solltest du aus dem Buch einen bestimmten Teil suchen kann ich ihn dir gerne scannen und mailen.

Viele Grüße!

Oli