Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Oliver S. in Februar 28, 2010, 22:23:21 NACHMITTAGS

Titel: Lappenartiger Ciliat
Beitrag von: Oliver S. in Februar 28, 2010, 22:23:21 NACHMITTAGS
Liebe Tümpler,
dieses relativ schnell schwimmende Objekt kam mir heute unter die Linse.
Es würde mich freuen, wenn mir jemand sagen würde, was das für ein Ciliat ist:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/33536_40644060.jpg)
(Ciliat ca. 100 x 140 µm)

Gruß und danke im Voraus,
Oliver
Titel: Re: Lappenartiger Ciliat
Beitrag von: rekuwi in März 01, 2010, 00:02:28 VORMITTAG
Lieber Oliver,

Hut, der hochkant auf einem Stöckchen balanziert wird. ;D

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Lappenartiger Ciliat
Beitrag von: Oliver S. in März 01, 2010, 01:17:54 VORMITTAG
Liebe Regi,
das könnte hin kommen! ;)
Gruß, Oliver
Titel: Re: Lappenartiger Ciliat
Beitrag von: Klaus Henkel in März 01, 2010, 09:58:17 VORMITTAG
Zitat von: Oliver S. in Februar 28, 2010, 22:23:21 NACHMITTAGS
Liebe Tümpler,
dieses relativ schnell schwimmende Objekt kam mir heute unter die Linse.
Es würde mich freuen, wenn mir jemand sagen würde, was das für ein Ciliat ist:
Oliver

Vermutlich Loxophyllum meleagris. Körperform metabolisch, sehr veränderlich. Siehe Streble/Krauter.
Gruß KH
Titel: Re: Lappenartiger Ciliat
Beitrag von: Ernst Hippe in März 01, 2010, 10:12:11 VORMITTAG
Soviel ich sehe : Loxophyllum ja - melagris nein, denn es fehlt die typische seitliche Papillenreihe!
Titel: Re: Lappenartiger Ciliat
Beitrag von: Oliver S. in März 01, 2010, 10:49:25 VORMITTAG
Zitat von: Ernst Hippe in März 01, 2010, 10:12:11 VORMITTAG
Soviel ich sehe : Loxophyllum ja - melagris nein, denn es fehlt die typische seitliche Papillenreihe!

Lieber Ernst, lieber Herr Henkel,
vielen Dank fur die Hilfe. Ich hatte gestern die Seite mit Loxophyllum auch schon aufgeschlagen aber die Größenverhältnisse haben nicht überein gestimmt. Ich will heute noch mal nachmessen, ob ich mich da vielleicht vermessen habe.
So was habe ich jedenfalls noch nie gesehen. Das Ding hat sich mit Bewegungen wie ein halber Manta durch den Detritus bewegt und sah dabei aus wie eine gefüllte "Pizza Calzone".
Gruß,
Oliver

P.S.
So,habe noch mal nachgemessen und komme bestenfalls auf 120 x 140 µm.
Gruß, Oliver
Titel: Re: Lappenartiger Ciliat
Beitrag von: Ernst Hippe in März 01, 2010, 15:36:33 NACHMITTAGS
Hallo Oliver,

es könnte L. utriculariae sein (nach Kahl). Die abenteuerliche Form kann von einer Verletzung stammen; sowas habe ich bei L. schon mal gesehen.