Hallo zusammen,
was zeigt das schreckliche Foto wohl?
Hallo Jürgen,
ich würde mal sagen, dass Du den Interferenzkontrast nach JASMIN LEBEDEFF ( :) ) benutzt hast. Beim Objekt käme viel in Frage: Von Deckgläsern mit Öltröpfchen (Kürbiskernöl?) kontaminiert angefangen, bis zu ..... Da muss ich leider passen.
LG
Michael
Hallo Jürgen,
ja der Jamin Lebedeff war auch mein erster Gedanke...
lg
anne
Mars-Mond-Uranus-Konjunktion an Halloween
Hallo zusammen,
Jamin-Lebedeff stimmt (natürlich) schon mal. Das Objekt: Ist für und Mikroskopiker immer wieder einmal ein Ärgernis. Deckglas: Nein, aber nah dran.
Hallo, Eine optische Vergütung an dem der Zahn der Zeit geknabbert hat vielleicht?
Gruselnde Grüße Holger
Hallo zusammen,
nein, das ganze ist auch echt schwierig und als Rätsel daher etwas gemein. Es sind überalterte Objektträger. Ich hatte heute im Keller (abs. trocken!) noch eine Kiste mit Objektträgern gefunden (Markenprodukt, wie gesagt trocken gelagert); leider alle für die Tonne. Die gelben und blauen "Sterne" sind alles Glaskorrosionen, die sieht man im LJ-Kontrast wirklich sehr schön.
Bis heute weiß ich nicht, wieso OTs aus Natronkalk-Glas produziert werden und nicht aus Float- oder BK7-Glas, da gäbe es das in der Form nicht. Ich hatte übrigens einige Packungen aus BK7 in der Bucht erworben, allerdings in sehr exotischen Maßen, sodass sie auf einen nicht verstellbaren Objektführer nicht passen; optisch sind die allerdings super!
Guten Abend Jürgen,
bezüglich Deiner Frage, warum keine Objektträger aus Borosilikatglas gefertigt werden, habe ich letztes Jahr mal etwas aus eigener Erfahrung geschrieben (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=351864 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=351864)): "Ich habe mal bei verschiedenen namhaften Herstellern nach Objektträgern aus Borosilikatglas gefragt. Die Antwort fiel negativ aus. Man könnte solche Objektträger aus Borosilikatglas anbieten, doch ist die Konfektion der Objektträger aus den größeren Glasplatten anscheinend erheblich schwieriger als bei der aus Kalknatronglas. Beim Zuschneiden zerbrechen zu viele Objektträger, sodass sich das wirtschaftlich nicht rechnet bzw. der Kunde nicht so viel Geld ausgeben möchte. Ich habe einmal auf Wunsch eine Ladung von Objektträgern aus Borosilikatglas erhalten, doch hatte man mir vorab nicht mitgeteilt, dass die Teile nicht 1 mm dick wie die Standardobjektträger waren sondern sehr deutlich darunter, weil man dieses Glas einfacher bearbeiten konnte als dickeres Glas. Damit waren die Objektträger für die Standardhalterungen an Mikroskopen unbrauchbar, und die Charge musste leider zurück gehen."
Viele Grüße
Birger
Hallo Birger,
danke für Deinen Beitrag. Bei den BK7-OTs, die ich habe ist die Dicke exakt 1mm, aber Länge und Breite sind vollkommen exotisch. Schade!