Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: anne in Oktober 31, 2024, 20:31:00 NACHMITTAGS

Titel: Brachionus aus dem Zootümpel
Beitrag von: anne in Oktober 31, 2024, 20:31:00 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
gestern habe ich einen anderen Tümpel besucht in der Nähe unseres kleinen Zoos.
Die Probe war sozusagen nahezu Brachionus pur, riesengroße Rädertiere alle bepackt mit Eiern.
Daher hier meine Bildsammlung mit dem 20er Objektiv.
Es variiert nur etas die Schärfenebene.
lG
anne

20-2.jpg

20-3.jpg

20-4.jpg

20-1.jpg



Titel: Aw: Brachionus aus dem Zootümpel
Beitrag von: Peter T. in Oktober 31, 2024, 20:45:18 NACHMITTAGS
Diese Bilder sind schon wieder so fantastisch, dass ich mich kaum auf den Inhalt konzentrieren kann.

Aber mal ganz ehrlich: Was sind Brachionus nur für wunderbare Tiere!
Titel: Aw: Brachionus aus dem Zootümpel
Beitrag von: limno in Oktober 31, 2024, 21:10:23 NACHMITTAGS
Guten Abend  Anne,
ich fürchte, ich muss da Wasser in den Wein gießen. Hier handelt es sich meines Erachtens nicht um Exemplare der Gattung  Brachionus, denn es fehlt der geringelte Fuß, den ich auf keinem Deiner prächtigen Bilder 8) entdecken konnte. Ich werde jetzt Bestimmungsalternativen prüfen und melde mich gegebenenfalls nochmal.
Bis dahin  mit schönen Abendgrüßen
Heinrich
P.S.
Auf dem letzten Foto ist wahrscheinlich ein Brachionus abgebildet,(wegen des Panzervorderrandes), wenn auch kein Ringelfuß zu sehen ist.
Die Gattung der letzten 3 Fotos ist laut KOSTE wohl Epiphanes
Titel: Aw: Brachionus aus dem Zootümpel
Beitrag von: anne in Oktober 31, 2024, 21:16:05 NACHMITTAGS
Lieber Heinrich,
der geringelte Fuß ist da, nur nicht auf den Bildern die ich ausgewählt habe.
Hier noch eine Ergänzung.
Lg
Anne

20-6.jpg

20-7.jpg
Titel: Aw: Brachionus aus dem Zootümpel
Beitrag von: limno in Oktober 31, 2024, 22:08:41 NACHMITTAGS
Guten Abend Anne,
Epiphanes gehört auch zu den Brachionidae. Die Ringelung erscheint mir zu undeutlich, weshalb ich vorerst an meiner Bestimmung festhalte. Wie groß sind denn Deine Prachtexemplare?
Eine gute Nacht wünscht allen
Heinrich
Titel: Aw: Brachionus aus dem Zootümpel
Beitrag von: SNoK / Stephan Krall in Oktober 31, 2024, 23:08:40 NACHMITTAGS
Liebe Anne,

ungeachtet des Gattungs-Streites muss ich sagen, dass das vorletzte Bild mit dem geringelten oder nur ein bisschen geringeltem Fuß toll ist. Dein Mikroskop macht einen sehr scharfen Kontrast, der mich hier anspricht. Rädertiere, wenn sie etwas platt gelegt sind, aber so, dass die Korona noch halbwegs den Dienst versieht, sind sehr schön zu fotografierende Objekte, neben Euglenophyceen und Amöben natürlich (-;

Grüße
Stephan
Titel: Aw: Brachionus aus dem Zootümpel
Beitrag von: Siegfried in November 01, 2024, 06:36:37 VORMITTAG
Liebe Anne
Ei, Ei, Ei, sind das beeindruckende Bilder von Brachionus.  Kleiner Hinweis an alle, beim Zoobesuch unbedingt Probenbehälter mitnehmen, da hat man mehr davon. ;)
   lg von Sigi.
Titel: Aw: Brachionus aus dem Zootümpel
Beitrag von: Gerd Schmahl in November 01, 2024, 11:01:51 VORMITTAG
Hallo Siegfried,
Zitat von: SiegfriedKleiner Hinweis an alle, beim Zoobesuch unbedingt Probenbehälter mitnehmen, da hat man mehr davon.
Wieso beim Zoobesuch? Der interessierte Mikroskopiker hat doch immer ein Probengefäß dabei, auch wenn er nur zum Bäcker geht. 8) Ich habe mich schon zu oft geärgert, wenn ich irgendwo was gesehen habe, und nichts dabei hatte, dass ich jetzt wenigstens einen Zip-Beutel, ein Whirl-Pak (https://www.amazon.de/neoLab-1-7138-Whirl-Pak-Kunststoffbeutel-Schriftfeld/dp/B078WS2Q14/ref=sr_1_4?dib=eyJ2IjoiMSJ9.bEAVnXF7l81-UYA7U76MOMk9UfPUIFZ9ujf49V3WKheEzRCbywi0Fo_0kItBCaNfPKhYcjz3U0ZEz4t3tLVm5SOnIIL9YchSXL4GyMhJAzvcTiqndMufgZ1_I6OXABrti2CUnm2qYclPVig_WIaMV23wAEUV2ivkhx6jlpUFgVJiBMZuWLmrjAv0FHY9aSsxDm63amWq14_wAQ6TzUjR_skTMpON0E-lYMkSCGFoTWo7mP1IiajxwJSAcUnZ_34mB1zjChqe9Yokih9qRU2yXb5FctQg0nJ7jqIgZuccGCE.HGGTyLQeafErTkTqIsMSBBH1yTyP61K6By4zUxw2QRc&dib_tag=se&keywords=Whirl-Pak&qid=1730454808&sr=8-4), meist aber zwei Schraubdeckelgläschen (ein leeres und eines mit 70%igem Alkohol) in einer Jackentasche habe.

Hallo Anne,
ich sehe mit Freude, dass Du z.Z. viel Freude am Tümpeln hast. Tolle Blitzfotos!
LG Gerd
Titel: Aw: Brachionus aus dem Zootümpel
Beitrag von: Diana1982 in November 01, 2024, 12:28:12 NACHMITTAGS
Liebe Anne,

Phantastische Bilder!!!

Welchen DIC verwendest Du hier eigentlich?

LG Diana
Titel: Aw: Brachionus aus dem Zootümpel
Beitrag von: anne in November 01, 2024, 14:33:40 NACHMITTAGS
Guten Morgen alle zusammen,
danke an alle für die Kommentare! :)  :)  :) 
Ein paar Fragen sind offen.
Heinrich, die Rädertiere sind ohne Fuss etwas länger als 300µm im Schnitt und an der breitesten Stelle so um die 180µm. Bei der Recherche fand ich Brachionus calyciflorus am nächsten liegend, jedoch bin ich Laie und halte mich daher zurück. Für mich ist es auch am Ende des Tages nicht so wichtig was es genau ist, da ich ja auch nicht explizit Bestimmungsmerkmale fotografisch erfasse. Daher könnte es sicherlich auch Epiphanes sein.

Zum Thema Zoobesuch. Ich habe immer Probengefäße dabei ;)  - aber meine letzten Bilder sind alle aus Funden mit dem Planktonnetz (40µm), das habe ich inzwischen immer im Kofferraum. Das Plankton ist eine ganz andere Welt, als die Proben aus Schöpfproben. Ich habe praktisch immer eine sehr große Anzahl an verschiedenen Rädertieren in den Proben, gefolgt von Euglenien, Goldalgen und Algen wie Eudorina. Zur Zeit habe ich auch immer viele Weiherrüsselkrebschen drin, das Wappentier der TMG.

Danach folgen noch alle Pediastren und ab und zu ein Ciliat. In diesen Proben hatte ich z.B. viel Didinium drin und Bursaria. Das Schöne an Planktonproben ist, dass das "störende Sandkorn" nicht drin ist. Ich muss also nicht wie unsere Profis das Objekt der Begierde abpipettieren um eine annehmbare Schichtdicke zu erreichen.

Diana: Maßgeblich ist sicherlich das Traumobjektiv 20er SPlanApo von Olympus. Ich verwende es hier am Olympus NCF Kondensor mit den DPlan Apo Prismen, sehe aber im Vergleich zum normalen DIC Kondensor NIC/PHase 1,4 keinen Unterschied.

lG
Anne
Titel: Aw: Brachionus aus dem Zootümpel
Beitrag von: Peter Reil in November 01, 2024, 15:18:41 NACHMITTAGS
Hallo Anne,

an deinen wunderschönen Bildern (dickes Kompliment dafür!) bekomme ich immer wieder vor Augen geführt, was mit meiner mikroskopischen Ausrüstung möglich ist - wenn ich dazu in der Lage wäre.  ;)

Liebe Grüße
Peter

Titel: Aw: Brachionus aus dem Zootümpel
Beitrag von: anne in November 01, 2024, 20:00:18 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
Dein Mikroskop kann bestimmt im Bereich Pilze und deren Sporen mehr als zu was ich in der Lage bin  ;).

Ich habe hier noch drei Bilder mit dem 40er. Das letzte sicherlich  etwas zu dunkel. Ich zeige es trotzdem.
Zuerst Didinium, allerdings nur von oben. Dann ein Drachen-Rädertierchen, Synchaeta und zuletzt noch ein Bild der vermeintlichen Brachionus.

lG
Anne

40-2.jpg

40-1c.jpg

40-4.jpg