An die Chemiker
ich bin bei Kodi auf einen Nitro Universalverdünner gestossen, dessen einzige (!) Inhaltsspezifikation aus "Xylol (Isomere)" besteht. Schau ich mir verschiedene Sicherheitsdatenblätter zu den Nitro Verdünnern an, so stosse ich auf sehr unterschiedliche (je nach Hersteller) Gemische von allen möglichen Toluolen, Benzolen usw (das wisst Ihr besser als ich). Müssen dann alle Inhaltsstoffe auf der Packung vermerkt sein? Wenn ja, dann wäre das von Kodi reines Xylol für 3,60€ pro Liter. Bei Omikron kostet das einfache Xylol das fünffache http://www.omikron-online.de/lshop,showdetail,22069,d,1267531078-22075,feinchemikalien.chemikalien_x_.xaxylol,100552-1,,Tshowrub--feinchemikalien.chemikalien_x_.xaxylol,.htm
Welche Unterschiede bezüglich der Eignung für mikroskopische Zwecke könnten bestehen?
Viele Mikrogrüsse
Bernhard
Hallo Bernhard,
wie Du bereits selbst beschrieben hast, lässt sich an dem Begriff "Nitroverdünnug" nicht eindeutig ableiten, aus welchem Lösungsmittel oder besser Lösungsmittelgemisch sich die Nitroverdünnung zusammensetzt. Nitroverdünnung wurden als Lösungsmittel für Nitrolacke (Lacke, die als Bindemittel Nitrozellulose enthalten) angeboten. Diese Lacke sind mittlerweile selten geworden. Die "echte" Nitroverdünnung enthält niedrig-, mittel- und hochsiedende Lösungsmittelbestandteile auf Basis von Estern, Alkoholen, Aromaten und Ketonen. Heutige "Nitroverdünnungen" enthalten zum Teil nur noch Petrolether. Ich vermute, dass Dein Produkt geringe Mengen an Xylol enthält, das als einzige, giftige Verbindung im Sicherheitsdatenblatt deklarierungspflichtig ist. Der niedrige Preis stützt meine Annahme, das Xylol nur in geringer Konzentration enthalten ist. Vielleicht findest Du eine Angabe des Siedepunktes. In Abhängigkeit vom Isomerenanteil liegt der Siedepunkt von Xylol zwischen 137 und 145 Grad Celsius.
Viele Grüße!
Dieter
Hallo Bernhard,
Just my two Cents: Für Reinigungszwecke (etwa zum Abspülen von Dünnschliffen vor der Einbettung in Kanadabalsam) verwende ich kein reines Xylol, sondern einen derartigen Verdünner, und das bisher ohne Nachteile. Als Reagenz (für Farbstofflösungen, Eindeckmittel, oder Intermedium zur Paraffineinbettung) würde ich lieber eine chemisch reine Substanz verwenden. Da weiß man, was man hat... ;D
Gruß,
Holger
hallo Bernhard
Ich denke in diesen Verdünnungen können durchaus 20-50% Xylol enthalten sein, wobei alle anderen Bestandteile ebenfalls in eimem Sicherheitsdateblatt stehen sollten.
Das es sich bei diesem Xylol um ein Gemisch der Isomer handelt (o-m-p Xylol) ist für den Einsatz als Lösungsmittel von untergeordneter Bedeutung
Für eine Eignung für Deine (unsere) Belange sollte man dieses günstige ... testen ??
Gruss Robert
AFAIK gibt es in manchen Baumärkten aber Produkte zum Pinselreinigen und co in welchen wirklich reines (technisches) Xylol als Isomerengemisch enthalten ist.