Hallo Moortümpler,
in einer alten Moorprobe fanden sich große Arcella-Schalen mit einem Porenkranz um die Schalenöffnung:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/33825_199777.jpg)
Nach einigem Literatur- und Internetstudium nehme ich an, daß es sich um Arcella catinus handelt. Manche waren auch nicht ganz so gleichmäßig rund wie diese hier. Es scheint eine seltenere Art zu sein; sie ist mir bisher trotz vieler Moorproben noch nicht vorgekommen.
Randbemerkung: müßte es nicht lateinisch korrekt A. catina heißen? Altlateiner gefragt!
Hallo,
catinus ist kein Adjektiv sondern ein männliches Substantiv und bedeutet "kleine Schüssel". Arcella catinus würde dem nach bedeuten: die Arcella, die eine kleine Schüssel ist.
Herzlich
Martin Bemmann
Vielen Dank - wieder was gelernt, aber doch eine etwas ungewöhnliche Benennung.
Hallo Ernst,
ein schöner Fund und ein schönes Bild. Ich habe diese Art auch noch nie gesehen. Zum Glück kann man A. catinus an dem Porenkranz recht gut erkennen.
Herzliche Grüsse
Eckhard
hallo Herr Hippe,
wieder machen Sie uns (mich) auf etwas interessantes, noch nie Gesehenes aus dem Moor aufmerksam. Vielen Dank dafür!
beste Grüße Michael Plewka
Hallo Ernst
ich zeige noch diesen alten Beitrag
http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,21622,21622#msg-21622
Wobei Martins Kommentar interessanter ist als meine bunten Bilder ::)
Aber hier sind es ja in der Tat mehr als 15 Poren.
Porentief reine Grüsse
Bernhard