Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Gerd Schmahl in November 23, 2024, 12:35:09 NACHMITTAGS

Titel: Das etwas andere Legepräparat
Beitrag von: Gerd Schmahl in November 23, 2024, 12:35:09 NACHMITTAGS
Hallo,
ich habe mir gedacht: Warum immer nur Diatomeen? Auch Pflanzenschnitte geben sehr schöne Objekte.
Legepräparat1000.JPG

Das ist aber leider nur ein fotografisch gelegtes "Präparat" meiner ersten Pflanzenschnitte aus Nadeln der Schwarzkiefer (Mitte) und Weymouth-Kiefer (außen). Meine Frage an die erfahrenen Schnippler: Wie könnte man Schnitte "ankleben" vor dem Eindecken? Ich bin ja z.Z. froh, wenn mehrere Schnitte alle unter dem Deckglas bleiben...

Da tun sich sicher erhebliche Schwierigkeiten auf. Die wohl größte: Die Schnitte dürfen nicht trocken fallen, weil sonst Luftblasen ins Gewebe gelangen, die man nicht wieder so leicht hinaus bekommt. Ein weiteres: Wie kann man gefärbte Schnitte aufheben, ohne sie gleich eindecken zu müssen? Manche Farben vertragen keinen Ethanol oder Isopropanol, besonders das Rot in der WAsimIII. Das ist schon bei der normalen Entwässerung schwierig, aber wie aufheben, wenn kein übliches "Desinfektionsmittel" eingesetzt werden kann?

LG Gerd
Titel: Aw: Das etwas andere Legepräparat
Beitrag von: liftboy in November 23, 2024, 12:56:06 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

vielleicht eine wässrige Thymollösung?

Grüße
Wolfgang
Titel: Aw: Das etwas andere Legepräparat
Beitrag von: Michael K. in November 23, 2024, 13:03:31 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

Das ist doch mal eine prima Idee. Warum eigentlich nicht...
Von meiner Seite aus würde ich die Schnitte auf ein DG mit dem Eindeckmedium dünn ankleben, aber so
das diese schon mit dem Harz bedeckt sind. Dieses dann antrocknen lassen und normal eindecken.
Beim absenken des DGs dürften die Schnitte nicht mehr weg schwimmen.
Ob das so funktionbieren würde, weis ich nicht.


Gruss
Michael
Titel: Aw: Das etwas andere Legepräparat
Beitrag von: Peter_le in November 23, 2024, 13:11:07 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

tolle Idee! Helfen kann ich dir leider nicht.

Grüße
Peter
Titel: Aw: Das etwas andere Legepräparat
Beitrag von: Gerd Schmahl in November 23, 2024, 13:48:21 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,
ja, Thymol könnte ein guter Stabilisator sein und Pilzbefall vor dem Eindecken verhindern. Danke für die Idee! Habe ich sogar da, dank eines edlen Spenders aus Ahnatal bei Kassel...

Hallo Michael,
die Eindeckmittel, die für Pflanzenschnitte in Frage kommen brauchen alle recht lange zum Trocknen. Ich glaube es wird recht schwer, die so lange geschützt aufzubewahren, bis sie hinreichend getrocknet sind. Da muss ich mal ein wenig experimentieren. Vielleicht mit Eintrocknen auf der Heizplatte. Jedenfalls ist es immer relativ schwer, die Schnitte am Platz zu halten, wenn sie in dem Eindeckmittel schwimmen. Andererseits dürfen sie wie gesagt auch nicht trocken fallen. Mit ganz wenig Eindeckmedium wird es daher schwer. Die sollten schon bedeckt sein.

LG Gerd
Titel: Aw: Das etwas andere Legepräparat
Beitrag von: Daniel Scheibenstock in November 23, 2024, 15:06:45 NACHMITTAGS
Ich bin begeistert du bist ein wahrer Künstler ☺️

Und handwerklich sicher auch eine spannende Übung, oder?

Liebe Grüße Daniel
Titel: Aw: Das etwas andere Legepräparat
Beitrag von: Peter T. in November 23, 2024, 15:25:26 NACHMITTAGS
Eine witzige und ansprechende Idee. Das ist natürlich noch weiter ausbaubar (Grünalgen, Ciliaten ...)  ;)
Titel: Aw: Das etwas andere Legepräparat
Beitrag von: K. B. in November 23, 2024, 15:54:12 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

ich habe gefärbte Schnitte schon teilweise über Monate in Wasser mit etwas Phenol aufgehoben, da gieng das eigentlich gut, nur nach ca. einem Monat sind die Rottöne schwächer geworden, wenn man sie aber nicht zu lange aufhebt sollte das mit Thymol auch gehen.
Die schnitte würde ich vor dem Legen in verdünntem Eindeckmittel(50-70%) aufbewahren, dann hat man etwas länger Zeit zum Legen und und kann die Schnitte langsam antrocknen lassen bevor man ganz eindeckt.

Viele Grüße
Kay
Titel: Aw: Das etwas andere Legepräparat
Beitrag von: jcs in November 23, 2024, 16:36:46 NACHMITTAGS
Zitat von: Gerd Schmahl in November 23, 2024, 12:35:09 NACHMITTAGSDas ist aber leider nur ein fotografisch gelegtes "Präparat" meiner ersten Pflanzenschnitte aus Nadeln der Schwarzkiefer (Mitte) und Weymouth-Kiefer (außen). Meine Frage an die erfahrenen Schnippler: Wie könnte man Schnitte "ankleben" vor dem Eindecken? Ich bin ja z.Z. froh, wenn mehrere Schnitte alle unter dem Deckglas bleiben...

Hallo Gerd,

eventuell hilft ein UV-härtendes Eindeckmittel weiter (sieh z.B. https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=355027). Damit könntest Du die einzelnen, mit dem Harz getränkten Schnitte mit Hilfe einer UV-Lampe ankleben. Wenn alle an ihrem Platz sind, mit demselben Eindeckmittel bedecken, Deckglas draufgeben und final aushärten.
LG
Jürgen
Titel: Aw: Das etwas andere Legepräparat
Beitrag von: A. Büschlen in November 23, 2024, 16:41:39 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

ein Vorschlag von meiner Seite:

Ich würde die gefärbten Schnitte die du für ein Arangement eindeckfertig vorbereitet hast auf dem DG ausrichten. Und zwar so: Am Stereomikroskop arbeiten; auf 14:00Uhr auf dem DG ein kleiner Tropfen Eindeckmittel aufbringen; darin alle Schnitte hineingeben; warten bis die Schnitte voll Eindeckmittel sind; daraus die Schnitte mit feinster Nadel heraus ziehen und an ihren Platz bringen; die Schnitte so herausziehen, dass sie eine Spur Eindeckmittel mitnehmen; Achtung Luftblasen!; wenn alle Schnitte an ihrem Platz liegen nochmals eine Spur Eindeckmittel am Rand vom DG platzieren und dann mit dem OT senkrecht und wagrecht zudecken.

Gutes Gelingen!

Grüsse Arnold

PS. Warum auf 14:00Uhr ein Tropfen Eindeckmittel auf das DG ausbringen? Ich bin Linkshänder ... ;)
Titel: Aw: Das etwas andere Legepräparat
Beitrag von: Gerd Schmahl in November 23, 2024, 22:39:37 NACHMITTAGS
Hallo Arnold, Jürgen und Kay,
ich danke Euch für Eure Anregungen. Wirklich toll wie in diesem Forum das Brainstorming funktioniert!

Hallo Daniel,
Zitat von: Daniel ScheibenstockUnd handwerklich sicher auch eine spannende Übung, oder?
Bisher hielt sich das noch in Grenzen, da das "Legepräparat" nur mit Hilfe des Bildbearbeitungsprogrammes GIMP erstellt wurde, aber es wird bestimmt noch prickelnd. Dank der Anregungen und anderer Beiträge über das Diatomeenlegen, habe ich jetzt zumindest einen Plan.

Hallo Peter,
Zitat von: Peter T.Eine witzige und ansprechende Idee. Das ist natürlich noch weiter ausbaubar (Grünalgen, Ciliaten ...)
Na ja, Grünalgen und Ciliaten sind ja nun wirklich nicht einfach in Dauerpräparate zu bringen, so dass man sie auch wiedererkennt.

LG Gerd
Titel: Aw: Das etwas andere Legepräparat
Beitrag von: jcs in November 28, 2024, 12:31:10 NACHMITTAGS
Hier noch ein kurzer Test zur Langlebigkeit des UV-Eindeckmittels aus https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=47539.msg355027#msg355027 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=47539.msg355027#msg355027). Nach deutlich über 6 Monaten sind die Farben gut erhalten und auch sonst keine Alterungserscheinungen erkennbar:

P1004058.jpg

LG
Jürgen