Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Peter V. in Dezember 07, 2024, 23:31:10 NACHMITTAGS

Titel: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Peter V. in Dezember 07, 2024, 23:31:10 NACHMITTAGS
Hallo,

Jürgen Borschert schrieb in einem der gerade laufenden Threads über den Jamin-Lebedeff-Kontrast

ZitatHallo Jan,

Staub und JL sind spinnefeind. Es gibt da nicht mehr Glas, auf dem sich Staub ansammeln könnte, sondern aufgrund der sehr engen Pupille wird auch Staub aus den Tiefen des Abbildungsstrahlenganges des Mikroskops (Hinterlinse, Zwischenoptiken, Prismen, Staubschutzfenster etc.) gnadenlos auf den Chip gebannt. Auch die berühmten Mouches Volants und sonstige Unreinheiten /Trübungen im Auge kommen vermehrt zur Darstellung; beim 100-er Objektiv ist das alles noch ausgeprägter. So hab ich neulich auch entdeckt, dass ich wohl wieder einen Nachstar habe und mein Augenarzt wieder Laser Tag bei mir spielen darf.

Da es mir in der Seele weh täte, diese Therads mit den traumhaften Bildern speziell von Diana und Anne mit dem, was ich jetzt hier zeige, zu kontaminieren, eröffne ich diesen kleinen Faden.
Also - nur mal für diejenigen, die es sich nicht recht vorstellen können: SO sieht es aus, wenn man mit einem nicht absolut tiptop sauberen Mikroskop und einem nicht absolut optimiert eingestellten Jamin-Lebedeff durchs Okular mit dem Handy fotografiert. Noch Fragen?  ;) Es ist schon nicht so einfach, mal eben Bilder wie die von Diana und Anne zu bekommen.

Grund ist, dass für den JL die Aperturblende bis zum Anschlag geschlossen werden muss. Da zeigt nicht nur erbarmungslos jeden Stäubchen im Strahlengang, sondern auch "Störungen" der Kameraoptik (Kleine Kratzerchen und Staub auf der Handy-Kamerafrontlinse, die sich unter normalen Bedingungen nie im Bild darstellen würden). Und für einen schönen Farbkontrast muss die Einrichtung auch tadellos justiert sein.

Also: "Quick and dirty" (dirty in diesem Fall im doppelten Wortsinn) läuft mit Jamin-Lebedeff gar nix!


Herzliche Grüße
Peter


Screenshot_20241202_234109_Gallery.jpg
Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Spectrum in Dezember 08, 2024, 01:41:03 VORMITTAG
Mensch Peter,
So ein bisschen Kontamination gehört doch zum Leben wie die Erkältung zum Winter, der tote Pixel auf den Sensor oder die Diatomee in die Volvoxbrühe.😷
Wie ich sehe geht's deinen Volvox aber gut.
Freut mich, und danke für's Zeigen. Mir persönlich machen v.a. Sensorflecken ständig zu schaffen.
Kennt jemand eine Möglichkeit um sie mit Software in den Griff zu bekommen?
Aseptische Grüße aus der Nachtschicht
Holger
Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Peter V. in Dezember 08, 2024, 08:31:41 VORMITTAG
Hallo Holger,

Das oft genannte Stichwort lautet Flatfieldkorrektur. Dazu wird ein Bild einer leeren Stelle aufgenommen, das also nur die Sensorflecke zeigt und dieses Bild vom Bild mit dem Objekt subtrahiert. Das geht mit verschiedener Software. Mir war das immer zu umständlich. Ich entferne einfach die Flecke mit dem sogenannten Reapaturpinsel in Photoshop bzw. Photoshop Elements. Mit diesem Tool ist das auch bei zahlreichen Flecken recht schnell erledigt. Alternativ käme natürlich auch eine Reinigung des Sensors in Frage  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Nochnmikroskop in Dezember 08, 2024, 08:45:07 VORMITTAG
Hallo,
bei Canon kann man das Cameraseitig verbessern.

Staublöschungsdaten genannt.

LG Frank

Canon 700D Staublöschungsdaten 1.jpg

Canon 700D Staublöschungsdaten 2.jpg
Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Diana1982 in Dezember 08, 2024, 11:08:15 VORMITTAG
Hier mal ein Rohbild - völlig unbearbeitet (außer fürs Forum verkleinert), d.h. z.B. auch etwas unterbelichtet...und mit Vignetierung bedingt durch das 6.3er Okular, das ich verwende um lieber zu viel als zu wenig auf dem Bild zu haben. Abschneiden kann man ja immer noch.
Kaum, dass man sich zwei Stunden hingesetzt hat und das Okular im Fotoausgang v.a. INNEN(!!!) geputzt hat, wird es besser. Ich muss dann am Foto gar nicht mehr so viel mit Photoshop nacharbeiten.

LG Diana



Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Peter T. in Dezember 08, 2024, 11:25:52 VORMITTAG
@Holger: Sensorflecken lassen sich automatisiert mit dem Programm Luminar Neo entfernen:

"Staub entfernen"
Bildschirmfoto 2024-12-08 um 11.23.09.jpg

Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Spectrum in Dezember 08, 2024, 17:24:20 NACHMITTAGS
Peter T.:
Danke für den Hinweis auf das Programm Luminar neo.
Das schau ich mir mal genauer an. Vielleicht ein Grund sich doch noch mal wieder einen PC zuzulegen...

Peter V.:
Mit der Sensorreinigung hast du wohl vollkommen recht. Welche Methode ist denn da zu empfehlen?
Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Peter V. in Dezember 08, 2024, 17:37:15 NACHMITTAGS
Hallo Holger,

ZitatMit der Sensorreinigung hast du wohl vollkommen recht. Welche Methode ist denn da zu empfehlen?

Na, da fragst Du gerade den Richtigen  :D

Ich habe erst einmal einen Sensor bei einer Canon 650D gereinigt und habe dazu dieses Set verwendet

https://www.amazon.de/gp/product/B06WLH5VYC/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

Das ging recht gut. Das Set muss aber Swabs der richtigen Sensorgröße enthalten. Anleitungen findet man reichlich im Netz und in der Anleitung der Kamera. Man muss auf jeden Fall sicherstellen, dass sich Verschluß und Spiegel nicht bewegen können, sonst ist die Kamera "hin"!

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Rawfoto in Dezember 08, 2024, 17:55:49 NACHMITTAGS
Guten Abend

Ich verwende Reinigungssets von Rollei, nur beste Ergebnisse/Erfahrungen:

https://www.amazon.de/gp/cart/view.html?ref_=abn_tools_cart_nf

Gibt es in unterschiedlicher Sensor-Grösse und natürlich bei unterschiedlichen Händlern :-)

Liebe Grüße

Gerhard

Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Peter T. in Dezember 08, 2024, 18:06:15 NACHMITTAGS
Sensorreinigung Stufe 1:

IMG_3617.jpg
Damit pustet man ca 90% des Staubes weg (außer man hat noch nie gereinigt)

Stufe 2:

IMG_3618.jpg

Natürlich passend zur Sensorgröße (hier full frame)
Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: JaRo in Dezember 10, 2024, 08:47:13 VORMITTAG
Moin,
habe den Faden jetzt erst entdeckt. Dann verstehe ich jetzt warum JL so empfindlich gegenüber Staub ist.
@Diana Tolles Bild! Da ist wirklich kaum noch etwas an Staub zu sehen. Hast du es nochmal mit dem 100er probiert?

Was ich zur Staubbekämpfung und Sensorreinigung ansonsten noch empfehlen kann ist Discofilm. Das ist so ein wasserlöslicher Film der ursprünglich für Schallplatten gedacht war. Trägt man auf und nach dem Trocknen kann man ihn mit dem Staub abziehen. Funktioniert super, ist nur etwas gruselig wenn man Sensoren oder Optik mit so einem Zeug einschmiert.  ;)
Viele Grüße
Jan
Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Peter V. in Dezember 15, 2024, 12:42:33 NACHMITTAGS
Hallo,

da es sich vielleicht nicht jeder vorstellen kann, habe ich hier einmal am Beispiel einer Volvox aureus das Spektrum der Farbvariationen durch kontinuierliche Veränderung des Plattenkippwinkels aufgenommen:


Weitere Infos zum Jamin-Lebedeff findet man auf den Slides eines Vortrages von Diana und mir im Rahmen des "Stammtisches" der TMG


https://www.tmg-tuebingen.de/farbkuenstler-sein-mit-jamin-lebedeff/

Zur Einstellung des Zeiss'schen Jamin-Lebedeff gibt es ein sehr schönes Dokument von Michael Zölffel, als PDF an sein im Folgenden verlinktes Posting angehängt:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39531.msg291275#msg291275

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Spectrum in Dezember 15, 2024, 12:48:26 NACHMITTAGS
Jawoll!
Superb.
Danke für's teilen!
Beste Grüße
Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: purkinje in Dezember 15, 2024, 16:38:53 NACHMITTAGS
Hallo Peter und Kontrastfreundige,
Erwähnung finden sollte, dass an dem einen, in einem Institut vorhanden Jamin-Lebedeff doch ein paar Generationen von Doktorandinnen und Doktoranden nächtelang verzweifelt sind, die Änderungen in ihrer Zellkulturen o.ä. damit zu bestimmen.... wo wir uns heute an den vielen bunten Farben erfreuen, gab es auch viele verschiedene Werte. Diese ohne digitale Auswertung zu bestimmen und zu mitteln  war sicher ein Spass  ;D
Beste Grüße Stefan
Titel: Aw: Jammer-Lebedeff statt Jamin-Lebedeff
Beitrag von: Diana1982 in Dezember 15, 2024, 23:09:31 NACHMITTAGS
Hallo Jan,

Ich bin Dir noch eine Antwort schuldig:
Ja, ich habe es nochmal mit dem 100er probiert...das Foto ist ähnlich geworden wie das, was ich schon hatte, aber so wirklich Zeit habe ich mir nicht mehr genommen...vielleicht in den Weihnachtsferien mal ;)

LG Diana

Zitat von: JaRo in Dezember 10, 2024, 08:47:13 VORMITTAGMoin,
habe den Faden jetzt erst entdeckt. Dann verstehe ich jetzt warum JL so empfindlich gegenüber Staub ist.
@Diana Tolles Bild! Da ist wirklich kaum noch etwas an Staub zu sehen. Hast du es nochmal mit dem 100er probiert?

Was ich zur Staubbekämpfung und Sensorreinigung ansonsten noch empfehlen kann ist Discofilm. Das ist so ein wasserlöslicher Film der ursprünglich für Schallplatten gedacht war. Trägt man auf und nach dem Trocknen kann man ihn mit dem Staub abziehen. Funktioniert super, ist nur etwas gruselig wenn man Sensoren oder Optik mit so einem Zeug einschmiert.  ;)
Viele Grüße
Jan