Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: mapimis in Dezember 10, 2024, 10:29:04 VORMITTAG

Titel: Autofluoreszenz
Beitrag von: mapimis in Dezember 10, 2024, 10:29:04 VORMITTAG

Hallo.

Nach einer längeren Pause kehrte ich zu meinem Hobby mit der Amateurfluoreszenz zurück.
Als UV-Quelle dienen entsprechende Taschenlampen, mit denen ich die Probe auf dem Tisch direkt beleuchte.
Nach der Reflexion gelangt das Licht in das Objektiv, dann in den Sperrfilter, dann in den dichroitischen Spiegel und in die Kameramatrix.
Die Auswirkungen sind auf den beigefügten Fotos zu sehen.
Dies sind einige Pflanzenelemente.
Alle endgültigen Fotos sind das Ergebnis der Verarbeitung geeigneter Stapel von bis zu mehreren hundert Bildern.
Auf den Fotos sind zahlreiche Artefakte zu sehen, die meiner Meinung nach auf die Verarbeitung großer Stapel zurückzuführen sind.

Grüße
Maciej
Titel: Aw: Autofluoreszenz
Beitrag von: Jürgen Boschert in Dezember 10, 2024, 11:59:20 VORMITTAG
Hallo Maciej,

das sind wundervolle Bilder. Die 3-D-Aufnahmen sind der Hammer, insbesondere die letzte.

Aber sag mal, warum brauchst Du einen Dichroitischen Spiegel, Du beleuchtest doch direkt?
Titel: Aw: Autofluoreszenz
Beitrag von: olaf.med in Dezember 10, 2024, 12:37:07 NACHMITTAGS
... einfach nur traumhaft schön! Herzlichen Dank für diese Erhellung eines düsteren Tages.

Olaf
Titel: Aw: Autofluoreszenz
Beitrag von: Rawfoto in Dezember 10, 2024, 12:38:29 NACHMITTAGS
Hallo Maciej

Wunderbare Farbkombinationen, Gratulation :-)

Liebe Grüße

Gerhard
Titel: Aw: Autofluoreszenz
Beitrag von: mapimis in Dezember 10, 2024, 14:32:19 NACHMITTAGS

Jürgen, Olaf, Gerhard.

Vielen Dank für Ihre sehr netten Meinungen.
Es hat mir große Freude bereitet, auch wenn mein Beitrag gering ist.
Das ist wahrscheinlich die große Magie der Natur.
Ich suche einfach nach Mustern, die Potenzial haben, und mache Fotos, und der Rest erledigt sich von selbst.

Jürgen – Ich werde Ihre Frage auf diese Weise beantworten.
Alle Proben auf den Fotos wurden direkt auf dem Tisch beleuchtet.
Mit Fluoreszenz erstelle ich immer Stapel und Stereopaare.
Deshalb präsentiere ich jetzt Fotos paarweise.
Der dichroitische Spiegel ist ein permanentes Element im Filtersatz, den ich nicht entfernen kann, da er beschädigt sein könnte, und die Filter führen zu interessanten Farbeffekten.
Und nun die Beschreibung:
1.2 - weiße LED-Beleuchtung
3.4 – UV-Beleuchtung und der erste Filtersatz
5.6 - UV-Beleuchtung und zweiter Filtersatz
7.8 - UV-Beleuchtung ohne Filter

Maciej
Titel: Aw: Autofluoreszenz
Beitrag von: Peter T. in Dezember 10, 2024, 14:34:11 NACHMITTAGS
Wirklich wunderbare Farben und die Stereobilder sind echt der Clou!
Titel: Aw: Autofluoreszenz
Beitrag von: Siegfried in Dezember 10, 2024, 14:46:55 NACHMITTAGS
Hallo Maciej
Faszination pur. Ja, das ist schon Kunst in 2D und 3D.  Danke daß du uns teilhaben läßt.
   Gruß von Siegfried
   
Titel: Aw: Autofluoreszenz
Beitrag von: witweb in Dezember 10, 2024, 16:18:49 NACHMITTAGS
Hallo Maciej,

das sind wieder sehr schöne Fluoreszenz-Aufnahmen von dir. Toll. Vor allem die Stereobilder gefallen mir sehr gut. Ich denke, die hast du durch Verschieben der Kamera oder des Objektes erzeugt?

Viele Grüße

Michael
Titel: Aw: Autofluoreszenz
Beitrag von: Spectrum in Dezember 10, 2024, 18:11:39 NACHMITTAGS
Hallo Maciej,
Finde ich auch richtig toll.
Grüße Holger
Titel: Aw: Autofluoreszenz
Beitrag von: mapimis in Dezember 12, 2024, 17:02:50 NACHMITTAGS

Peter, Siegfried, Michael, Holger.

Vielen Dank für Ihre sehr netten Meinungen.
Ich habe noch einige Pflanzenreste in meinen Kisten, die seit dem Sommer ausgetrocknet sind.
Ich werde sie mir ansehen.
Vielleicht leuchtet einer von ihnen schön fluoreszierend.
Und nun endlich ein Foto eines getrockneten Schmetterlings, der ebenfalls mit UV-Licht beleuchtet wurde.
Leider sorgen Insekten nicht mehr für solch spektakuläre Farbeffekte.

Michael – die Stereobilder sind ein Produkt des Zerene Stacker-Programms. Das Gerät und die Probe sind stationär.

Grüße
Maciej
Titel: Aw: Autofluoreszenz
Beitrag von: witweb in Dezember 12, 2024, 18:12:28 NACHMITTAGS
Danke Maciej,

Zitat von: mapimis in Dezember 12, 2024, 17:02:50 NACHMITTAGSMichael – die Stereobilder sind ein Produkt des Zerene Stacker-Programms. Das Gerät und die Probe sind stationär.
Danke für die Info, wirklich eine tolle Qualität der Stereobilder!

Viele Grüße

Michael
Titel: Aw: Autofluoreszenz
Beitrag von: Spectrum in Dezember 12, 2024, 21:00:41 NACHMITTAGS
Hallo Maciej,
Das ist von Insekt zu Insekt unterschiedlich. Da lohnt es sich weiterzumachen. Vor allem die Flügelschuppen von Motten und Schmetterlingen, sind manchmal gut für eine Überraschung, in UV-Licht.
Welche Wellenlänge haben deine Leuchten? 365nm? Benutzt du einen Filterwürfel für die Mikroskopie als Fotofilter?
Grüße Holger