Ich habe mit der Dunkelfeld-Mikroskopie ganz einfach mit einer Münze (im Filterhalter) angefangen. Mit der Höheneinstellung vom Hellfeld-Kondensor versuche ich eine bessere Belichtung zu bekommen, das funktioniert bei den Makro-Aufnahmen schon ganz gut.
Trotzdem meine Frage:
Geht es, dass ich eine noch bessere Belichtung hinbekomme ohne tief in die Tasche greifen zu müssen? Ich kannn mir ja denken, dass man sich da so Einiges an Zubehör zulegen kann (Kondensor, Objektive, Fitlereinsätze und und und). Ich könnte da schon im kleinen dreistelligen Bereich investieren, will dann aber auch schnell Ergebnisse haben.
Wo fange ich da am besten an?
Hallo Christian,
frag am besten mal bei Diana (Diana1982) nach, da bekommst Du m.E. die beste Beratung, was in Deinem Fall gut passt.
Hallo Christian,
zeige uns zum Anfang doch mal ein paar Beispielbilder, damit wir uns ein Bild machen können.
Gruß
Peter
Hallo,
ZitatGeht es, dass ich eine noch bessere Belichtung hinbekomme ohne tief in die Tasche greifen zu müssen?
Ja, mit ein Dunkelfeldkondensor. Für dein Orthoplan bekommt man die für 100-150 EUR (Gebrauchtmarkt, von ein Händler vielleicht noch etwas mehr). Was willst du dir in Dunkelfeld ansehen? Das ist wichtig für den Wahl des Kondensors, es gibt trocken und Immersions Dunkelfeld-Kondensoren. Ich finde Dunkelfeld am schönsten mit Objektive 10 - 40, dann reicht ein trocken Dunkelfeld-Kondensor meistens aus, die sind auch viel bequemer, weil keine Immersion nötig ist. Andere Möglichkeit ist ein Phasenkontrast-Kondensor, wie ein 402a, die hat meist auch eine Dunkelfeldblende die man mit Objektive bis 40/0.65 verwenden kann. Kostet aber etwas mehr, 200 oder mehr. Aber gutes Dunkelfeld ist mit die mitlere Vergrösserungen auch einfach mit eine Blende im Filterhalter des Hellfeldkondensors zu bekommen. Hast du das schon probiert? Beste Grüsse,
Rolf
Nein, habe ich noch nicht probiert. Mich erschlägt die Fülle an Möglichkeiten ehrlich gesagt. Also hier sind ein paar Aufnahmen von Coffein mit dem 10-er-Objektiv, Immersion habe ich außer bei Pilzen noch nie verwendet. Ich komme im Dunkelfeld auch nur zu mittleren Vergrößerungen, also maximal das 25-er-Objektiv.
Zu den Aufnahmen:
1. Ist im Dunkelfeld, ich habe den Kondensor aber nicht umgeklappt und an der Höhenverstellung herumgespielt
2. Ist eine Hellfeldaufnahme, ich habe den Kondensor hier umgeklappt und nach unten verschoben.
3. Ist wieder eine Hellfeldaufnahme, ich habe den Kondensor auch hier nicht umgeklappt und konnte maximal nach oben verschieben, musste aber die Lichtstärke deutlich reduzieren.
Gut, zugegeben die Bilder geben das nicht unbedingt her. Aber man sieht in den Dunkelfeld-Aufnahmen schon mehr Kontraste und Details hat aber weniger Licht, ist ja logisch. Außerdem sehe ich einen leichten Blaustich wenn ich mich nicht täusche.
Deswegen klappt das mit den großen Vergrößerungen auch nur bedingt, soweit glaube ich es verstanden zu haben.
....Die Dunkeld-Kondensoren von Diana kosten zwischen 90-200€ je nachdem wie hoch man die Apertur wählt. Bedeutet hohe Apertur grundsätzlich automatisch höhere Auflösung?
Hallo Christian,
Trockene Dunkelfeldkondensoren für Objektive mit geringer Vergrößerung kosten im Allgemeinen nicht viel, Sie sollten sie besser aus zweiter Hand kaufen.
Welches Mikroskop verwenden Sie? Ich habe mehr als einen Kondensor für Dunkelfeld ohne Immersion und Umschalten zwischen Hell- und Dunkelfeld (für Objektive mit maximaler Apertur 0,65), aber es sind Kondensoren für russische Lomo-Mikroskope, daher können sie beispielsweise bei Amplival nicht für Durchmesser und verwendet werden Arbeitsabstand, sofern keine aufwändigen Anpassungen und damit verbundene Kosten erforderlich sind.
Beste grüße.
Enzo
Hallo Christian,
etwas mehr Möglichkeiten hast Du schon mal statt der Münze mit anderen Einsätzen.
Z.B. 3D Druck Einsätze wie diese hier:
https://www.ebay.de/itm/225548914702?
Richtigen Durchmesser wählen.
Den Filterhalter dann etwas ausschwenken, das es passt.
Wenn Du einen speziellen Dunkelfeldkondensor kaufst, muss der sehr sauber sein. Da hast Du bei Diana die beste optische Wahl. besser als bei Privatverkäufen von ebay etc., die womöglich Jahre im Keller lagen.
LG Frank
Hallo Christian,
die Kombination Dunkelfeld und Pol war mir bisher unbekannt.
Welche Vorteile bietet diese Methode.
Weder im Rinne/Berek Anleitung zur allgemeinen und Polarisations Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht, noch
in Polarisationsmikroskopie von Leitz fand ich Hinweise.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Herbert,
ob es wissenschaftlichen Wert hat vermag ich nicht zu sagen aber es schaut schon sehr cool aus:
R Wurm.JPG
liebe grüße
Daniel
Hallo Daniel,
wie sieht das nur mit Polarisation aus?
Ich bin halt ein neugieriger Mensch und probiere auch gerne Neues aus.
Herzliche Grüße
Herbert
Herbert, das ist eine gute Frage.
Ich hätte es dir gerne gezeigt aber
Das Foto habe ich vor einiger Zeit gemacht. mittlerweile mache ich sehr oft mehrer Fotos mit verschiedenen Techniken damit ich es vergleichen kann. Damals war ich da noch etwas schlampig🙈 vlt kann ich am Abend etwas unterm Mikroskop finden und zeigen🙂
Ps allgemein müsste das Bild dann eben einen hellen farbigen Hintergrund haben, wegen dem verzögerer , und der Kontrast wird etwas schwächer sein
Hallo Daniel,
ich danke Dir für Deine rasche Antwort.
Ich werde in nächster Zeit selbst Versuche anstellen. Für main Orthoplan habe ich zwei verschiedene
DF-Kondensoren Ap. 0,3 bis 0,9 und Ap. 1,2 -1,4
Für mich ist das eine interessante Idee, mal sehen. Ja, nur sehen, da ich am Mikroskop nicht fotografiere.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Christian,
ich nehme mal an, Du verwendest den schwarzen "Badewannen" Kondensor 602 (mit dem Kopf Achr 0,9) an deinem Orthoplan, oder?
Falls ja dann sieh Dir bitte diese Sets an
µstuff Adapter (https://www.ebay.de/itm/266849631187)
(Lieferung dauert etwas aus USA, ist aber da die Abgaben voraus bezahlt werden problemlos, aktuell Komplettpreis 70€)
Set1 Blenden für schiefe Beleuchtung*, RFB und DF
Set2 Blenden für RFB (engl.COL) und DF (zu diesem würde ich raten)
* nicht alle (v.a. schiefen) Blenden sind sinnvoll
In beiden Sets gibt es diesen Einschub der eine Platzierung kurz unter der Aperturblende in der unteren Brennebene des Kondensors erlaubt. Dies ist die beste mögliche Lage für DF mit einer Zentralblende bis zum mögliche Maximum.
Eine 16mm Zentralblende ist in beiden Sets vorhanden, dies entspricht einer numerischen Apertur von 0,8 beim o.g. Kondensor. Da beim gutem Dunkelfeld die Apertur der Kondensor-Zentralblende etwas größer sein muss wie die des Objektivs, ist bei max 0,7 n.A des Objektivs Schluß.
Natürlich ist dies alles und auch über die Objektivapertur von 0,65-0,7 hinaus mit einem Heine-Kondensor (ab etwa 0,85 geölt!) möglich.
Edit:
Falls du Dunkelfeld mit höheren Aperturen möchtest (ab etwa 0,7) dann bietet Dir der Heine-Kondensor mehr Möglichkeiten bei der Auswahl deiner Objektive da Du keine Objektive mit Irisblende oder Einhängeblende beötigst.
Zu den Aperturen bis 0,7 s. Rolfs-Kommentar unten.
Meine Präferenz hat der Heine-Kondensor, ich weiß kein Schnäppchen, aber er bietet halt auch Ringförmige Beleuchtung bis DF frei variabel ohne auf spezielle Objektive begrenzt zu sein. Zudem eine gute Basis für zusätzlich Phasenkontrast.
Lichtfresser sind alle genannten Varianten!
Beste Grüße Stefan
Hallo Stefan,
ZitatDie Vorteile dieser o.g Sets mit etlichen Durchmessern von Zentralblenden oder des Heine-Kondensors gegenüber dem Leitz DF Kondensoren 0,8 und 1,2 sind, dass Du freier bist bei der Auswahl deiner Objektive: für den Leitz DF-Kondensor 0,8 brauchst Du ein 63er Objektiv mit Irisblende oder Einhängeblende
Das verstehe ich nicht ganz. Der Trocken 0.8 Dunkelfeldkondensor kan mit alle Objektive bis zum Apertur 0.75 verwendet werden. Also, auch mit die niedrigen Vergrösserungen. Das Dunkelfeld mit ein Dunkelfeldkondensor ist auch qualitativ besser als eine Blende. Der Trocken Dunkelfeldkondensor mit
Einlegeblende habe ich auch, damit bekommt man eine sehr schöne Ringförmige Beleuchting mit ein 40/0.65 oder 25/0.65, in diesem Fall ohne die Einlegeblende. Diese Ringförmige Beleuchting finde ich besser als das was man mit dem Heine bekommt. Der Lichtring ist breiter, der Heine gibt nach meinem Geschmack zu viele Artefakten, warscheinlich durch den zu schmaler Ring. Beste Grüsse,
Rolf
Hallo Stefan,
Zitat von: purkinje in Dezember 12, 2024, 15:37:01 NACHMITTAGSHallo Christian,
ich nehme mal an, Du verwendest den schwarzen "Badewannen" Kondensor 602 (mit dem Kopf Achr 0,9) an deinem Orthoplan, oder?
ja, genau den verwende ich. Also wenn ich es richtig verstehe bräuchte ich garkeinen neuen Kondensor sondern kann den Hellfeld-Kondensor umbauen? Hmmm interessant, ich verstehe nur noch nicht den Zusammenhang zwischen der numerischen Apertur und der Lichtausbeute...
Numerische Apertur und Auflösungsvermögen kann man schätze ich gleichsetzen. Ich habe jetzt so rausgehört, dass trockenene Kondensoren eher kleine Aperturen verwenden und die Kondensoren mangels Lichtausbeute eher für kleine Vergrößerungen geeignet sind. Höhere Aperturen erziele ich nur dann wenn ich die Kondensoren immergiere, erst dann kann ich eine höhere Lichtausbeute erzielen und mich zu höheren Vergrößerungen "vorarbeiten" richtig?
Hallo Rolf,
habe es weniger missverständlich geändert, sicher ein Problem wenn man alle Eventualitäten berücksichtigen will. Dunkelfeld mit einem 40er Objektiv kann mit Aperturen von 0,65 (Achromat) bis 0,95 (Fl, Planapos, Apos) alles sein, leider endet genau hier sehr bald der Bereich des D0,8-Kondensors, wenn keine Aperturreduktion (Objektivblende) möglich ist. Der D0,8-DF-Kondensor ist bis n.A. 0,7 sicher auch eine gute Wahl, da gebe ich Dir Recht, sollte aber zentrierbar sein und ist dann auch eher selten.
Beste Grüße Stefan
Hallo Christian,
wenn du uns mitteilst mit welchen Vergrößerung und mit welchen Objektiven genau Du im DF arbeiten möchtest vereinfacht das eine gezieltere Empfehlung.
Die Blenden die ich oben erwähnt habe, haben z.B beim 40er Objektiv mit n.A. 0,65 auch nur einen sehr engen Lichtring, wie der Heine-Kondensor, sind also nicht sehr lichtstark, dann ist der D0,8 besser (s.o) . Willst Du aber höher vergrößern bzw eine höhere Objektiv Apertur verwenden sieht es anders aus....
Beste Grüße Stefan
Hallo Stefan,
ich denke die großen Vergrößerungen brauche ich erst mal nicht. Ein passender Kondensor für das 4-er 10-er und 25-er-Objektiv reicht mir vorerst.
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
im DF bei Objektivvergrößerungen von 10 und weniger habe ich vor etlichen Jahren mit Zentralblenden gute Erfahrungen gemacht (Photoemulsionen auf Objektträgern fotografiert). Mit einem Spiegelkondensor habe ich damals nicht gearbeitet, kann also keine Vergleichserfahrungen bieten.
Aber wie immer im DF, stellt Streiflicht ein Problem dar. Dies erkennt man daran, dass der Hintergrund nicht völlig, also "knack"-schwarz wird. Um dies einzugrenzen ist es bei den Blenden eben auch wichtig wo diese angebrachht werden, da ist beim 602er Kondensor die Ebene kurz unter der Aperturblende schon die erste Wahl. Dies ist ja in etwa auch die Ebene in der beim bauähnlichen Leitz Phako-Kondensor die Phasenring- und auch die DF-Blende liegen.
Zweite Wahl, aber auch gut möglich ist eine Blendenlage auf der unteren Linse über der Aperturblende, dort würde ich aber nur Pappe verwenden um diese nicht zu zerkratzen.
Generell bei richtiger Lage in der Brennebene des Kondensors gilt fürs DF: ø Minimum Zentralblende = 2,2 x n.A.Objektiv x BrennweiteKond., also für ein 40/0,65 Objektiv und diesem Kondensor mit f=10mm: 22x0,65 = 14,3 mm
Apropos Streiflicht, da dies ja auch beim Leitz Dunkelfeld-Spiegelkondensor D 0,8 ein Problem darstellen kann, wenn die sog Einlegekappe (ist bei den älteren Modellen erforderlich) gerne mal fehlt, hier noch der Link zum Selberdrucken: Einlegekappe f. Leitz DF-Kondensor D0,8 (https://www.thingiverse.com/thing:4572365))
Beste Grüße Stefan
Ja, danke soweit. Ich hatte auch die Idee die große Linse mit Papier abzudecken. Das Problem bleibt, dass ich nicht weiß welche Apertur ich wählen sollte. 0,8 reicht eigentlich schon aus und ich würde halt gerne den Kondensor zentrieren können.
Habe gerade Diana geschrieben, es wird sich bestimmt was Passendes finden....
Christian