Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: dehein2 in Dezember 14, 2024, 20:58:44 NACHMITTAGS

Titel: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: dehein2 in Dezember 14, 2024, 20:58:44 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

ich habe ein Leitz Laborlux K und nun ein Trino-Tubus hier. Ich bin (auch schon vorher) etwas verwirrst was die Tubuslänge angeht.

Ich habe aktuell folgendes im Einsatz:

Leitz Objektiven EF

-    4/0,10 170mm
-    10/0,25 160mm
-    40/0,65 160mm
-    63/0,85 160mm
-    100/1,25 160mm

Okulare
-    2x Leitz Periplan-Okulare GF 12,5X 170mm + Spacer 8mm [Am Binotubus benutzt]
-    1x Leitz Periplan-Okular GF 12,5X 18 [Nicht benutzt bisher]
-    2 x WF Okulare 10X/18mm [Nicht benutzt bisher]


Ich würde sagen, dass ich das Zusammenspiel der Tubuslängen der Objektive, des Tubus und der Okulare nicht ganz verstehe. Den 8mm Spacer habe ich eingesetzt, da ich irgendwo gelesen habe, dass dies sinnvoll sei bei den 170mm Okularen. Ohne diese sitzen die Okulare auch nicht ganz im Tubus.
[edit: es war hier (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16145.0)]

Dazu ein paar Fragen:
- Welche Tubuslänge hat das Laborlux K eigentlich? 160mm?
- Ist das mit den 8mm Spacern richtig so bei den 170mm Okularen?
- Das einzige nicht ganz passende Objektiv wäre dann das 4/0,1 170mm, oder? Mein Verständniss war, das das bei der geringen Vergrößerung aber kein Problem ist?

---> Zum Trino
- Nun habe ich die beiden 12,5x 170mm (+8mm spacer) vorne zum reinschauen und wollte eines der anderen in den Fototubus stecken (mit passendem Adapter) bekomme aber kein scharfes Bild
- Wenn ich einen der 12,5x 170mm (OHNE Spacer) einstecke ist es genau scharf.

- Der Bino hatte für jedes Okular eine Einstellung um die Einstellung des Augenabstandes zu kompensieren. Das dachte ich zumindest.
- Der Trino hat diese Möglichkeit nicht sondern die Okulare werden einfach eingeschoben.
--> Ist das nicht notwendig?
--> Ändert dies sonst noch etwas?

..... ich bin hier einfach etwas verwirrt ;)


Vielen Dank
Dennis
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: A. Büschlen in Dezember 14, 2024, 21:23:58 NACHMITTAGS
Hallo Dennis,

- Das Leitz Laborlux K hat 160mm Tubuslänge.
- Das vorhandene 4/0.10 170mm ist für dich kein Problem.
- Du benötigst Okulare auf denen die Sehfeldzahl angeben ist: z.B. Leitz Periplan 10x/20 Brille. Diese Okulare kommen ohne Zwischenring in den Tubus.
- Den Diopterienabgleich machst du am Tubus.

Gruss Arnold Büschlen
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: purkinje in Dezember 14, 2024, 21:38:56 NACHMITTAGS
Hallo Dennis:
wie es Arnold schrieb, generell
Zitat von: purkinje in Januar 24, 2024, 16:53:01 NACHMITTAGSZusammenfassung:
Alle endlich Durchlicht-Objektive passen an alle endlich-Stative (mit Durchlicht-Tubuslinse)!
kleine Einschränkung: Parfokalität bei Objektiven <16 nicht unbedingt gegeben
Die Okulare mussen bzgl Tubuslänge zum Stativ passen;
Ausnahme: 170mm Okulare passen mit Distanzhülse an 160mm Stative und
160mm Okulare an 170mm Stative nur mit Säge  ;)
und
Zitat von: purkinje in Januar 24, 2024, 16:53:01 NACHMITTAGSZur Erinnerung
Leitz Okulare mit Angabe der Sehfeldzahl zB "12,5x /18" für 160mm TL
Leitz Okulare ohne Angabe der Sehfeldzahl zB "12,5x"  für 170mm TL

weiteres hier:
Die Leitz Tubuslängen - Frage 160 vs 170 mm (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48170.0#quickreply_anchor)
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: Aljoscha in Dezember 14, 2024, 21:46:55 NACHMITTAGS
Hallo Dennis,

Die 170er Okulare mit den Spacern funktionieren ebenso gut wie Okulare für 160 mm, also denen mit Angabe der Sehfeldzahl.

Viele Grüße

Alexander
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: purkinje in Dezember 14, 2024, 21:50:40 NACHMITTAGS
Hallo Dennis,
zu deiner Beobachtung:
Zitat von: dehein2 in Dezember 14, 2024, 20:58:44 NACHMITTAGSZum Trino
- Nun habe ich die beiden 12,5x 170mm (+8mm spacer) vorne zum reinschauen und wollte eines der anderen in den Fototubus stecken (mit passendem Adapter) bekomme aber kein scharfes Bild
- Wenn ich einen der 12,5x 170mm (OHNE Spacer) einstecke ist es genau scharf.

Welchen Fototubus-Einsatz verwendest Du?
Ist dieser ein Original vom 160mm Stativ oder könnte er von einem älteren 170mm Stativ sein?
Beste Grüße Stefan
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: Aljoscha in Dezember 14, 2024, 21:53:33 NACHMITTAGS
Hallo,

170er Tuben passen mechanisch nicht auf dieses Mikroskop. Das ist also auszuschließen.

Viele Grüße

Alexander
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: purkinje in Dezember 14, 2024, 22:25:54 NACHMITTAGS
Hallo Alexander,
da ich gerade kein 160mm Stativ da habe, Du meinst der Okular-Fototubus hat keinen Einsteck-ø von 38mm?

Hallo Dennis,
wie so oft könnte evtl. auch ein Bild zur Frage, vom Tubus und den betreffenden Okularen helfen.
Beste Grüße Stefan
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: Aljoscha in Dezember 14, 2024, 23:01:42 NACHMITTAGS
Hallo Stephan,

Ich hatte überlesen, dass Du dich auf den Adapter im Trino bezogen hast.

Viele Grüße

Alexander
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: dehein2 in Dezember 15, 2024, 09:37:14 VORMITTAG
Guten Morgen und vielen Dank!

Also passt ja eigentlich mit den 8mm Spacern am GF 12,5X (170mm), Objektiven und Tubus soweit alles.
Ist ein 170mm mit 8mm Spacern optisch dann das gleiche wie ein passendes 160mm Okular?

Ich habe nochmal ein paar Fotos gemacht. Der Adapter passt gut ins Mikroskop und hat die Aufschrift 23.2.


Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: purkinje in Dezember 15, 2024, 09:47:29 VORMITTAG
Hallo Dennis,
23,2 ist der Einsteckdurchmesser der Okulare, sagt uns leider nichts über den Tubus.
Nun bin ich verwirrt, denn dein letztes Bild zeigt ein (ja passendes) 160mm Okular (12,5x/18) und nicht
Zitat von: dehein2 in Dezember 14, 2024, 20:58:44 NACHMITTAGS- Wenn ich einen der 12,5x 170mm (OHNE Spacer) einstecke ist es genau scharf.
im Fototubus.
Aber wie auch immer, wenn es ein gutes Bild gibt passt es ja, oder?
Beste Grüße Stefan
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: dehein2 in Dezember 15, 2024, 10:38:38 VORMITTAG
Hallo Stefan,

genau, das ist oben im Fototubus. Da habe ich das GF 12,5X 18 (160mm) eingesteckt.
An den beiden "Ausgängen" vorne habe ich die beiden 170mm mit Spacer (die weißen Dinger auf dem Foto wo das ganze Mikroskop zu sehen ist).

Ich habe nur zum Test einmal einen der beiden GF 12,5X (170mm) mit und ohne Spacer in den Fototubus gesteckt. Und Ohne war es scharf. [Wenn es auch scharf am normalen Tubus mit GF 12,5X (170mm) + Spacer war]

Sorry wenn das missverständlich war.



Viele Grüße
 Dennis
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: Peter_le in Dezember 15, 2024, 10:52:06 VORMITTAG
Guten Tag Dennis,

Ja, nervig ist die Einstellung eines Fototubus und die Einstellung der Parfokalität.

Verwirrend sind auch die unterschiedlichen Leitz Abgleichlängen und Tubuslängen. Bei Leitz kennzeichnet das /18 die Okulare für 160mm.

Auch ich hatte mal leichte Probleme mit der Parfokalität und habe gefragt und Antworten erhalten:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?msg=362282

In deinem Fall geht das mit deinem 4x Objektiv nicht. Trotzdem kannst du es bis auf etwas mehr kurbeln problemlos verwenden.

Ansonsten würde ich dir raten, nur die gleichen Okulare zu verwenden. Aber da gibt es unterschiedliche Meinungen dazu.


Grüße
Peter
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: dehein2 in Dezember 15, 2024, 15:22:41 NACHMITTAGS
So ganz schlau bin ich immer noch nicht ;)

Eine Frage zur Parfokalität: Diese bezieht sich doch darauf, dass das Objekt ebim ändern des Objektives (annähernd) scharf bleibt, oder? Hat also mit dem Trino ersmal nichts zu tun, oder?

Ist das 170mm + 8mm Spacer denn einem 160er äquivalent? Ich verstehe immer noch nicht so genau warum das 170mm mit 8mm "vorne" scharf ist aber dann am Fototubus bei gleicher Einstellung ohne Spavcer genau funktioniert.

VG
 Dennis
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: purkinje in Dezember 15, 2024, 15:31:29 NACHMITTAGS
Hallo Dennis,
als parfokal wird bezeichnet wenn du nach Wechsel im optischen System (egal ob Obj. oder Ok) ein gleichscharfes Bild erhältst (ohne am Trieb nachzufokussieren).
Gegenfrage: mit dem oben abgebildeten 12,5/18 im Fototubus erhältst Du kein parfokales Bild zu deinen mit Spacern angehobene Okularen (12,5x ohne Sehfeldzahl) vorne am Bino?
Beste Grüße Stefan
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: Aljoscha in Dezember 15, 2024, 15:38:34 NACHMITTAGS
Zitat von: dehein2 in Dezember 15, 2024, 15:22:41 NACHMITTAGSIst das 170mm + 8mm Spacer denn einem 160er äquivalent? Ich verstehe immer noch nicht so genau warum das 170mm mit 8mm "vorne" scharf ist aber dann am Fototubus bei gleicher Einstellung ohne Spavcer genau funktioniert.


Hallo Dennis,

Dein Okularadapter ist für 170 mm Tubuslänge ausgelegt. Deshalb passt es ohne Spacer, wenn Du ein 170er Okular verwendest.

Viele Grüße

Alexander
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: purkinje in Dezember 15, 2024, 15:43:58 NACHMITTAGS
Hallo,
wie bereits oben vermutet  ;)
hier sieht man einen Tubus-Okularadapter für 160mm:
https://www.ebay.de/itm/256748401920 (https://www.ebay.de/itm/256748401920)
und einen für 170mm
https://www.ebay.de/itm/256748400998 (https://www.ebay.de/itm/256748400998)
Beste Grüße Stefan
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: dehein2 in Dezember 15, 2024, 15:54:35 NACHMITTAGS
Danke euch.

D.h. ich habe im Prinzip zwei Möglichkeiten.

1. Entweder noch den anderen Tubus Adapter mit 160 mm bestellen und mit meinem 160 mm Okular verwenden.

Oder den Tubus Adapter behalten und noch ein 170 mm Okular bestellen.

Vermutlich wäre der Adapter günstiger. Am Ende kommt beides auf das gleiche heraus, oder?
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: purkinje in Dezember 15, 2024, 15:57:17 NACHMITTAGS
Kommt darauf an was Du vorhast, welche Kamera /Fotoadaptation Du machen möchtest.
Beste Grüße Stefan
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: dehein2 in Dezember 15, 2024, 17:34:48 NACHMITTAGS
Zitat von: purkinje in Dezember 15, 2024, 15:57:17 NACHMITTAGSKommt darauf an was Du vorhast, welche Kamera /Fotoadaptation Du machen möchtest.
Beste Grüße Stefan

Erstmal mit dem Celestron XYZ und dem Handy

VG Dennis
Titel: Aw: Frage zu Okularen Laborlux K
Beitrag von: dehein2 in Dezember 20, 2024, 14:28:52 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

ich habe in der Zwischenzeit noch ein 2. 12,5x/18 M (160mm) bekommen und nun klappt es:

-   2x 12,5x/18 M 160mm  zum Einblick
-   12,5x 170mm am Fototubus


Viele Grüße
 Dennis