Hallo zusammen,
gestern war ich an meinem Daphnien-Brunnen, dort sind Wasserflöhe - vorwiegend Daphnia - immer in großer Anzahl vorhanden.
Z.Z. haben die Daphnien einen regelrechten Überzug von kleinen Glockentierchen (?) und ich frage mich, ob das eine Symbiose oder nur ein lästiger Parasit für die Daphnien ist. Außerdem frage ich mich, ob die Daphnien Carotin gefressen haben, denn sie sehen wirklich so rosa-rot aus.
Hier die Bilder mit dem Apo 6,3 im DF, schliefe B. und HF.
Grüße
Kurt
Sieht ja beängstigend aus ...
Hallo Kurt
Es sollte sich hier um Epistylis handeln. Parasitismus ist das aber nicht, man spricht hier von Ecto-Kommensalismus. Für die eine Art von Vorteil, für die andere neutral. Wobei übermäßiger Bewuchs dann nicht mehr neutral ist, da er die Bewegung der Tiere einschränkt. Adulte Wasserflöhe häuten sich und werden die Glockentierchen so wieder los, Copepoden häuten sich adult nicht, für die dann größeres Problem.
Gruß
Christian
Hallo Kurt
Interessante Aufnahmen. Du hast eben ein Auge für viele Facetten des Lebens im Wasser.
Danke fürs Zeigen. Zu der Rotfärbung habe ich folgendes gefunden.
"Die rote Färbung, die sich bei den Daphnien einstellen kann, ist nahezu unabhängig von der Fütterungsart. Der Grad der Rotfärbung hängt vom Sauerstoffgehalt im Becken ab. Daphnien können einen dem menschlichen Hämoglobin ähnlichen Stoff synthetisieren, der bei der Aufnahme von Sauerstoff aus dem Wasser und dem Transport innerhalb des Organismus förderlich wirkt."
Gruß von Siegfried
Hallo Christian, hallo Siegfried,
vielen Dank für die Antworten, den Begriff Ecto-Kommensalismus kannte ich bisher noch nicht - also wieder was gelernt.
Viele Grüße
Kurt
In einer etwas länger bei Raumtemperatur rumstehenden Probe habe ich heute dieses Exemplar gefunden. Das Tier schwamm auch noch lustig rum, halt nicht mehr so schnell. Sich als adultes Tier nicht mehr zu häuten kann schon Probleme bereiten
(https://live.staticflickr.com/65535/54234465709_cee642ea7e_o.jpg)