Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Alchemist in Dezember 24, 2024, 09:07:34 VORMITTAG

Titel: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Alchemist in Dezember 24, 2024, 09:07:34 VORMITTAG
Liebe Forumskollegen
Bei mir hat sich in den letzten Jahren eine erkleckliche Anzahl an Bodenfunden angesammelt die der Restauration bzw. Konservierung harren.
Bis jetzt habe ich mich mit einer Eschenbach-Lupe beholfen, Versuche mit einem chinesischen Billig-Digitalmikroskop mit inkludiertem Bildschirm und auch mit diversen Kopf- bzw. Brillenlupen brachten nicht den gewünschten Erfolg. Daher will ich es nun mit einem Stereomikroskop versuchen.
Die wichtigsten Anforderungen wären:
- genug Arbeitsabstand um auch an größeren Objekten arbeiten zu können
- Vergrößerung in etwa 2 - 20fach, Zoom-Option nicht notwendig
- genügend großes Sehfeld
- inkludierte (seitliche) Beleuchtung erwünscht aber nicht unbedingt notwendig, da ich eine Kaltlichtquelle Olympus KL 2500 LCD habe die ich verwenden könnte
- Option für spätere Aufrüstung mit einer Mikroskopkamera erwünscht
Meine Frage an Euch: welches Stemi könntet Ihr mir für diesen Zweck empfehlen?
Vielleicht weiss jemand wo es gebrauchte Teile gibt, die gut in Schuss sind?
Danke für Tips und wünsche Euch schöne Feiertage
Anton
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Herbert Dietrich in Dezember 24, 2024, 09:30:59 VORMITTAG
Hallo Anton,

Willkommen im Forum.

Ein interessantes Gebiet in dem Du da arbeitest.
Die Vergrößerung der meisten Stemis beginnt bei 10fach, natürlich kann man mit schwach vergrößernden Okularen
bei den gängigen Geräten niedrigere Vergrößerungen erzielen.
Welche Ausmessungen haben Deine Funde? Ist eventuell ein Stativ mit großer Ausladung erforderlich?
Wie ist Deine preisliche Vorstellung.

Frohe Weihnachten und
herzliche Grüße

Herbert
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Alchemist in Dezember 24, 2024, 12:25:45 NACHMITTAGS
Hallo Herbert
Danke für Deine Nachricht!
Die üblichen Fundobjekte die ich baerbeiten werde sind Münzen, die sind noch kein Problem.
Ab und zu habe ich jedoch auch Objekte auf dem Programm die deutlich höher sind, das kann dann schon mal bis zu 15 cm werden. Ich benutze für die Restauration diverse Wattestäbchen, Holzstäbchen, Glasfaserradierer, Nadeln, Skalpelle, etc. also alles Gerätschaften die eine gewisse Länge haben. Ich würde daher ca. 10 cm als Mindestarbeitsabstand sehen um nicht beim Arbeiten mit den Objektiven zu kollidieren. Mikroskope mit Schwenkarm bzw. mit Auslegearmen wären da schon sehr praktisch.
Professionelle Geräte von Zeiss, Nikon, Olympus, etc. kann ich mir nicht leisten, das ist schon mal klar.
Daher habe ich mich bei den üblichen günstigeren Marken umgesehen, z.B. Kern, Krüss, Motic, Euromex, etc. zum Beispiel:
https://www.optik-pro.de/stereo-zoom-sets/motic-zoom-stereomikroskop-smz171-tp-trino-7-5x-50x/p,46455
https://www.optik-pro.de/stereo-zoom-sets/euromex-zoom-stereomikroskop-nexiuszoom-nz-1903-u-ueberhaengend-trino-6-7-45x/p,47215
https://www.kruess.com/produkte/mikroskope/stereomikroskope-mit-schwenkarm-und-tubus-msz5000-t-s/
https://www.kern-waagen.shop/Stereo-Zoom-Mikroskop-Koaxial-Trinokular-Parallel-18-65x-HSWF10x23-2W-LED
Als Hans-Dampf-in-allen-Hobbygassen beschäftige ich mich zwar schon länger auch mit Mikroskopie und sammle auch historische Geräte, Stereomikroskope sind für mich jedoch absolutes Neuland.
Die Anzahl an verschiedenen Modellen ist für mich unüberschaubar und ich kann die Qualität schlecht einschätzen, daher meine Frage hier im Forum.
Mein Budget wäre bis etwa € 1000.-.
LG
Anton
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Aljoscha in Dezember 24, 2024, 12:39:42 NACHMITTAGS
Hallo Anton,

Ein Auslegerstativ dürfte für deine Zwecke das beste sein. Mit einer Vorsatzoptik 0,5x kriegst Du die Vergrößerung runter und den Arbeitsabstand hoch. Gute Auslegerstative sind allerdings nicht gerade billig.

Für dein Budget findest Du mit etwas Geduld ein gebrauchtes Mantis mit Tischstativ. Das ist für solche Arbeiten gut geeignet.

Viele Grüße

Alexander
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: liftboy in Dezember 24, 2024, 12:57:45 NACHMITTAGS
Hallo Anton,

für Deinen Zweck wäre ein MBS-10 (eventuell mit OGME-Kopf) gut zu gebrauchen. Recht großer Arbeitsabstand, Vergrößerung mehr als ausreichend (kleinste bei MBS 60x, bei OGME 30x) und preislich akzeptabel. Robust und, wenn nötig, auch an Schwenkarm anzubringen. Wird auch gern von Paläonthologen genommen.

http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/MBS-10-manual-de.pdf

http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/Berechnungen%20MBS.pdf

Grüße
Wolfgang
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: mhaardt in Dezember 24, 2024, 12:59:29 NACHMITTAGS
Die Stative sind in der Tat gerne so teuer wie die Optik. Ich habe mir selbst eine Tischklemme besorgt und dazu 25 mm Edelstahlrundmaterial. So ein Auslegerstativ ist eine herrliche Sache. Ich benutze das Stemi zum SMD-Löten und für feinere mechanische Arbeiten, also ein ähnlicher Einsatzzweck. Eine Vorsatzlinse ist dazu perfekt, um nicht zu stark zu vergrößern und mehr Arbeitsabstand zu haben. Zoom möchte ich inzwischen nicht mehr missen.

Michael
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Nochnmikroskop in Dezember 24, 2024, 14:48:30 NACHMITTAGS
Hallo Anton,
im Prinzip wurde schon fast alles gesagt, Vorsatzobjektiv 0,5x, Auslegerstativ.
Du brauchst auf jeden Fall ein s.g. Greenough-Stereomikroskop. Dein Link zum Kern wäre da schonmal raus, das ist ein CMO. Bei Greennnough hast Du gerade bei geringen Vergrößerungen die optimale Stereosicht zum Arbeiten.

Bedenken solltest Du noch, je kleiner die Vergrößerung (Vorsatzobjektiv 0,3x oder 0,5 x) umso größer ist der Arbeitsabstand und umso länger muss der Hals werden, um es mal plakativ auszudrücken. Wenn dann noch ein größeres Objekt mit großem AA begutachtet werden muss, umso höher ist der Okulareinblick. Dann benötigt man einen Auschnitt im Tisch mit darunter liegender Ebene, oder einen Barhocker. Zudem muss die Stativstange auch länger werden.

Mit scheint das Euromex als Trino recht ordentlich zu sein, Euromex bietet auch viel Zubehör an, u.a. bezahlbare Vorsatzlinsen. Z.T auch gebraucht. Motic bietet auch unser Forenbetrieber Herr Linkenheld an, da könntest Du mit konkretem Wunsch auch fündig werden.
Bei Gebrauchtgeräten sollte man sich unbedingt vorher ein Rückgaberecht ausweisen lassen, man weiss ja nie. Hier im Forum ist das oft der Fall.

Bei Olympus beträgt der Arbeitsabstand beim 0,5x 200 mm beim 0,3x Vorsatzobjektiv 250-300 mm, nur mal als Hausmarke. Ähnlich wird das bei allen Anbietern sein.

Viel Spaß bei der Suche und schöne Weihnachtstage wünscht
Frank
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Alchemist in Dezember 24, 2024, 15:14:08 NACHMITTAGS
Danke schon mal für Euer Feedback, ich werde mir Eure Tips mal näher im www ansehen.
Vision Engineering war mir bis jetzt kein Begriff, die Modelle, u.a. das Mantis sehen aber interessant aus - sehr futuristisches Design. Ich bin aber skeptisch, dass ich so ein gebrauchtes Teil um die € 1000.- irgendwo ergattern kann.
Bei uns im Labor steht ein Digitalmikroskop von Keyence samt Bildbearbeitungssoftware, das ich bereits ein wenig befingern konnte. Die Tiefenschärfe von gestackten Fotos ist ein Traum! Das wäre natürlich auch für meine Aufgabe ein feines Teil, ist aber leider nicht in meiner Preisliga.
Prinzipiell wäre ich solchen oder ähnlichen digitalen "Screen-Lösungen" durchaus zugeneigt, ich stelle mir das längere Arbeiten damit deutlich weniger ermüdend vor als bei einem rein optischen Mikroskop ständig durch zwei Okulare schauen zu müssen. Das China-Teil das ich hatte war aber einfach nur grausam, Bild nicht scharf zu bekommen, Farbverfälschungen und -säume ohne Ende, Bildaussetzer, wackeliges Stativ, ... Nach einer Woche habe ich es weggegeben.
LG
Anton
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Aljoscha in Dezember 24, 2024, 15:20:09 NACHMITTAGS
Hallo Anton,

Die gestackten Bilder eine Keyance nützen dir für deine Restaurationsarbeit nichts. Du brauchst Live-Bilder.

Kern, Krüss, Euromex, und all die zahlreichen anderen "Marken" verkaufen auch alle China-Ware. Was so ein Mikroskop tatsächlich wert ist, zeigen Direktangebote freundlicher Chinesen:

https://www.vevor.de/stereo-mikroskop-c_11070/vevor-3-5x-90x-stereomikroskop-einstellbar-vergroesserung-doppelarmstativ-labor-p_010928864370

Motic ist von der Qualität her wirklich ok, spielt preislich aber auch in einer anderen Liga. Mit einem guten Auslegerstativ wird dein Budget deutlich gesprengt.

Viele Grüße

Alexander

Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Alchemist in Dezember 24, 2024, 15:47:43 NACHMITTAGS
Hallo Alexander
Dass ich zum Bearbeiten meiner Artefakte das Stacking nicht benötige ist völlig klar. Ich habe das Keyence erwähnt weil das unter anderem auch ein sehr schön aufgelöstes Live-Bild gibt. Nebenbei sammle ich auch Mineralien und da wäre das Stacking durchaus interessant.
Das ist aber ein anderes Thema, für die Restauration brauche ich kein Stacking.
LG
Anton
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Stuessi in Dezember 25, 2024, 09:07:22 VORMITTAG
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünsche ich allen im Forum!

Hallo Anton

wäre das hier im 1. Bild gezeigte Stativ für Dich geeignet?
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=45043.0

Das Stereomikroskop kann in x- und y-Richtung schnell verschoben werden und dabei noch um die z-Achse geschwenkt werden. Ein Auslegearm kann noch montiert werden...

Anschauen könntest Du das Stativ und passende Stereomikroskope in Lindlar.

Herzliche Grüße,
Rolf






Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Alchemist in Dezember 28, 2024, 08:42:09 VORMITTAG
Hallo Rolf
Danke für Dein Posting.
Geräte von Wild kämen auf jeden Fall in Frage, allerdings ist das Stativ für meinen Zweck nicht optimal geeignet. Ich denke, diese Konstruktion ist für sehr flache Untersuchungsobjekte wie Gemälde, Gewebe, Kirchengläser, ... gedacht. Bei größeren Objekten wäre mir zwischen Fokuspunkt und Querführung zu wenig Abstand.
In der Zwischenzeit bin ich auch von der Option Gelenk-Auslegearm abgekommen. Damit solche Arme nicht bei jeder unabsichtlichen Berührung mit den Augen wackeln müssen die wohl sehr robust gebaut sein und ebenso robust mit dem Arbeitstisch gekoppelt sein, sonst wird das nix. Das wird günstig nicht machbar sein und ausserdem nimmt es mir zu viel Platz weg.
Daher werde ich stativmässig wohl eher nach so etwas Ausschau halten:
https://www.mikroskop-online.de/mikroskope/verkauf/gebrauchte-mikroskope/stereomikroskope/leica-m650-stereomikroskop-mit-grossem-schwenkarmstativ/
oder etwas einfacher:
https://www.mikroskop-online.de/mikroskope/verkauf/gebrauchte-mikroskope/stereomikroskope/leica-mz6-zoom-stereomikroskop-mit-querarmstativ-3/
LG
Anton
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Stuessi in Dezember 28, 2024, 10:50:06 VORMITTAG
Hallo Anton,

das Universal Stativ nimmt recht viel Platz in Anspruch.

b1-20241228_102004.JPG

Schau besser nach solch einer Konstruktion:

b2-20241228_101540.JPG

oder nach einer mit fest montierter Stange.

b3-20241228_102328.JPG

Viele Grüße,
Rolf

Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Alex H. in Dezember 28, 2024, 12:35:56 NACHMITTAGS
Hallo Anton,

ich habe meine Stereolupe auf einen gasdruckgefederten Monitorhalter montiert. Für mich eine sehr flexible und platzsparende Lösung. Vielleicht kommt diese Möglichkeit ja auch für dich bzw. deine Anwendung in Frage.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303829_30542218.jpg)

Grüße
Alex
Titel: -
Beitrag von: Sourdough in Dezember 28, 2024, 14:15:12 NACHMITTAGS
-
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Alex H. in Dezember 28, 2024, 18:04:16 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

hierzu gibt es einen eigenen Thread, in dem ich die Art der Montage zeige: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40272.msg303829#msg303829

Grüße
Alex
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Alchemist in Dezember 28, 2024, 19:24:12 NACHMITTAGS
Danke für die sehr interessante Info, Alex!
Das ist in der Tat eine sehr praktikable Lösung.
Mal sehen ob ich das bei meinem zukünftigen Stemi auch so umsetzen kann.
LG
Anton
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Gerd Schmahl in Dezember 28, 2024, 19:35:44 NACHMITTAGS
Hallo Alex und Anton,
die Reinigung von Bodenfunden erfordert aber meistens 2 freie Hände, während die gezeigte Variante ohne Fokus-Trieb nur das freie Halten der Probe ermöglicht, nicht aber eine echte Präparation. Ich würde die Adaption an den Monitorhalter deshalb unbedingt mit Fokus-Trieb realisieren.
LG Gerd
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Alex H. in Dezember 29, 2024, 10:07:11 VORMITTAG
Hallo Gerd,

Zitat von: Gerd Schmahl in Dezember 28, 2024, 19:35:44 NACHMITTAGS... die Reinigung von Bodenfunden erfordert aber meistens 2 freie Hände, während die gezeigte Variante ohne Fokus-Trieb nur das freie Halten der Probe ermöglicht, nicht aber eine echte Präparation. Ich würde die Adaption an den Monitorhalter deshalb unbedingt mit Fokus-Trieb realisieren ...

für Antons Anwendung macht ein Fokus-Trieb ganz sicher Sinn, bzw. ist dieser wahrscheinlich sogar tatsächlich notwendig. Außer man wählt eine andere Lösung, wie etwa eine "Dritte Hand", wie sie als Löthilfe angeboten wird. Ich weiß aber nicht, ob das praktikabel ist, da kannst du sicher eher was dazu sagen.

Grüße
Alex
Titel: Aw: Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden
Beitrag von: Gerd Schmahl in Dezember 29, 2024, 16:47:44 NACHMITTAGS
Hallo Alex,
wenn ich von meinen Fossilien ausgehe, die ja auch "Bodenfunde" im weitesten Sinne sind, so brauche ich da i.d.R. eine feste Unterlage, auf der das Stück liegt, damit ich es dann mit allem möglichen Werkzeug, vor allem aber mit dem Stichel und Pinseln bearbeiten kann. Da brauche ich i.d.R. eine Hand, um das Stück auf der Unterlage richtig fest zu halten und die andere zum Präparieren. Als Unterlage kommen je nach Größe kleine Sandsäckchen zur Anwendung oder bei kleinen Stücken ein Kugeltisch mit einer Art Knetmasse (Pastic-Fermit (https://www.obi.de/p/7437098/lux-dichtpaste-installations-kit-250-g?wt_mc=gs.pla_lia.Bad.Sanitaerinstallation.Sanitaerzubehoer&wt_cc1=1027444778&wt_cc2=7437098&wt_cc4=c&wt_cc5=713131921350&wt_cc8=pla-local&wt_cc9=168147233700&extProvId=5&extPu=obi-gaw&extLi=1027444778&extCr=168147233700-713131921350&extSi=&extTg=&keyword=&extAP=&extMT=&storeId=562&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI2MnFp6nNigMVf7VoCR0V7xLsEAQYASABEgJfJfD_BwE)), die nicht fettet zum Einsatz.

LG Gerd