Hallo guten morgen,
werde ich nun doch noch Reich?? ;)
Dieses fand ich in einem Blattquerschnitt einer Aeschynanthus speziosus.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/34129_1943350.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/34129_20341925.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
leider sind sie nach dem Einbetten in Euparal verschwunden. :o
Kann mir jemand weiterhelfen was ich da gefunden habe.--Danke--
Servus & Ade---Stefan.H
Hallo Stefan
ich wüde auf einen Oxalatkristall tippen.
Hast Du beim Präparieren mit AFE bzw. Essigsäure gearbeitet?
Vielleicht hat selbige den Kristall aufgelöst. ist aber nur ein Verdacht.
Gruß
Rainer
Hallo,
Ca-Oxalat ist richtig, aber Essigsäure vermag dieses nicht aufzulösen. Was eher denkbar ist, dass die Kristalle einfach heraus gefallen sind.
Herzliche Grüße
Detlef Kramer
Vielen Dank für die Antworten,
habe daraufhin gleich mal die Suchmaschine bemüht und einige Interessante Beiträge gefunden.
Herzliche Grüße---Stefan.H
Hallo Stefan,
mit der Suchmaschine bist Du sicher auch auf diesen Beitrag gekommen.
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2316.msg12856#msg12856
Die Oxalatkristalle sehen hier zwar etwas anders aus, aber er ist in sofern bemerkenswert, weil ich da - für mich - zum ersten mal den Nachweis des Ca-oxalats mit den Farbstoff Coerulein gemacht habe.
Im Beitrag mit der Frühlingszwiebel sehen die Kristalle eher so aus wie bei Dir! Übrigens sehr schöne Fotos!
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4585.0
Meine Bilder haben nicht ganz die Klasse von Sabines hervorragenden Zwiebelhautbildern, aber ich verwende halt nur altmodischen DIC! ;)