Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Florian D. in Januar 02, 2025, 21:11:04 NACHMITTAGS

Titel: Tempeh
Beitrag von: Florian D. in Januar 02, 2025, 21:11:04 NACHMITTAGS
Eine Hypothese besagt, dass die Prototaxites Riesenpilze aus dem Devon zum Unterreich der Mycoromyceten gehört haben könnte. Dieses umfasst heute die Glomerales (Vesikulär-Arbustuläre Mykorrhizzapilze) und die Mykoromycetina zu denen z. B. der Köpfchenschimmel Mucor und der Brotschimmel Rhizopus gehören. Diese wollte ich mir daher mal ansehen. Im Supermarkt gibt es Tempeh, mit Rhizopus vergohrenes Soja.

Die Bilder sind nicht so toll, vielleicht ist das eher was für DIC.
pystk#4_sup1.jpg
pystk#4_sup1.jpg
und noch mit Patentblau V gefärbt
IMG_6389.JPG

Die Stärke in den Körnern wurde wohl völlig abgebaut. Ich sehe weder Doppelbrechung in XPL noch Blaufärbung mit Lugol.

Viele Grüsse
Florian
Titel: Aw: Tempeh
Beitrag von: rlu in Januar 03, 2025, 11:47:11 VORMITTAG
Hallo Florian,

meinen letzten Tempeh habe ich auf Bali gegessen. Geht so.
Soll ja richtig gesund sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tempeh
"Tempeh ist ein traditionelles Fermentationsprodukt aus Indonesien, das durch die Beimpfung gekochter Sojabohnen mit verschiedenen Rhizopus-Arten, also mit Hilfe niederer Schimmelpilze aus der Abteilung der Jochpilze und der Klasse der Zygomyceten entsteht. Verwendung finden dabei Rhizopus stolonifer (Brotschimmelpilz), Rh. oryzae, Rh. oligosporus oder Rh. arrhizus. Üblich ist vor allem die Verwendung von Rh. oligosporus. Tempeh gelangte durch die niederländische Kolonialmacht nach Europa."[1]

2025-01-03 10_42_33-Tempeh (5392367744) - Tempeh – Wikipedia – Mozilla Firefox.jpg

Tempeh Herstellung
So wird Tempeh hergestellt (https://www.youtube.com/watch?v=kSvHE-YiIVY&ab_channel=LandschafftLeben)

wiki:
Riesenpilz/flechte
Prototaxites (https://de.wikipedia.org/wiki/Prototaxites#:~:text=Prototaxites%20ist%20der%20Gattungsname%20eines,Flechte%20oder%20als%20Pilz%20interpretiert.) ist der Gattungsname eines ausgestorbenen Organismus aus dem Devon(419-359 Mio Jahre) von ungewöhnlich großen Dimensionen. Die systematische Zugehörigkeit ist allerdings umstritten. In den neuesten Arbeiten wird Prototaxites als riesige Flechte oder als Pilz interpretiert.
Es war mit einer rekonstruierten Höhe von 2 bis 9 m und einem ,,Stammdurchmesser" bis zu 1 m der höchste und größte Organismus unter den damaligen auf dem Land lebenden Organismen.

Jochpilze = engl. Zygomycota
youtube: Zygomycota;  (https://www.youtube.com/watch?v=hKG2g-2T5qQ&ab_channel=GillesBolduc)
2025-01-03 11_23_43-Zygomycota - YouTube – Mozilla Firefox.jpg

Hier ein Bild wie die sexuelle Fortpflanzung ablaufen soll.
Ich habe ja nach diesen Jochstrukturen gesucht
Septen(Trennwände der Hyphen(Fäden der Pilze)) werden scheinbar nur bei der sexuellen Fortpflanzung gebildet
2025-01-03 11_28_28-.jpg

youtube: zygomycota (https://www.youtube.com/watch?v=afZns7Mjzvk&ab_channel=HelenBurrell)
2025-01-03 11_35_49-Zygomycota 20180215 211056 6 - YouTube – Mozilla Firefox.jpg

verschiedenen Rhizopus-Arten, Abteilung der Jochpilze, Brotschimmelpilz
- Das Myzel ist oft über zahlreiche Rhizoide im Substrat oder auf dem Wirt verankert.
- Hyphen der Jochpilze sind zumeist nicht durch Trennwände (Septen) in Zellen untergliedert, sondern vielkernig (coenocytisch)
- Erbinformation liegt haploid vor, also halbiert.

Fortpflanzung bei Jochpilzen

Sexuelle Fortpflanzung:
Zwei kompatible Hyphen (+ und -) der Pilze wachsen aufeinander zu und bilden spezielle Ausstülpungen, die sich miteinander verbinden.
Diese Verbindung sieht wie ein Joch aus.(das müßte der schwarze Knoten zwischen den Hyphen sein;Zygosporangium)
Innerhalb des Jochs entsteht eine dickwandige, widerstandsfähige Struktur, die sogenannte Zygospore.
Die Zygospore dient der Überdauerung und entwickelt sich unter günstigen Bedingungen zu einem neuen Pilz.

Asexuelle Fortpflanzung (häufiger):
Die Pilze bilden Sporangien, die viele Sporen enthalten, aber das ist nicht spezifisch für den Namen ,,Jochpilze".

Definition: Ein Sporangium ist ein Beutel oder eine Kapsel, die aus speziellen Zellen besteht . Es produziert und umschließt ungeschlechtliche Sporen, die sogenannten Sporangiosporen.


Bekannte Vertreter sind z. B. Rhizopus stolonifer (der typische Schwarzschimmel) oder Mucor-Arten. Sie kommen häufig auf organischem Material vor, z. B. auf Brot oder Obst.


Irgendwie müßte man ja diese Strukturen auf deinen Bildern wiedererkennen?




Liebe Grüße
Rudolf

Dann wird es unübersichtlich:

Ich bin immer noch etwas am Rätseln und Zusammentragen.
ZitatDieses umfasst heute die Glomerales[--> "Jochtrüffelartigen"]
(Vesikulär-Arbustuläre =
Arbuskuläre oder veraltet auch vesikulär-arbusculäre Mykorrhiza (kurz: VA-Mykorrhiza) ist eine besondere Form der Endomykorrhiza: typisch für diese häufigste Art von Mykorrhiza sind die Bildung von Arbuskeln – das sind verzweigte, zarte Hyphen in Bäumchenform innerhalb der Wurzelzellen.


Mykorrhizzapilze[Mykorrhiza = Pilz geht Symbiose mit Pflanze ein])
und die Mykoromycetina[nicht klar wo der Unterschied zu den Mykorrhiza liegt???] zu denen z. B. der Köpfchenschimmel Mucor und der Brotschimmel Rhizopus gehören.

Jochpilze = engl. Zygomycota


Die Gruppe der Zygomycota(Zygomyzeten sind ein obsoletes Taxon in der Gruppe der Pilze????)  wurde in der modernen Mykologie aufgelöst und in kleinere Gruppen wie Mucoromycota(Die Mucoromycotina umfassen mit den Mucorales die Kerngruppe der früheren Jochpilze) und Zoopagomycota(????) unterteilt.



Titel: Aw: Tempeh
Beitrag von: Florian D. in Januar 03, 2025, 13:36:39 NACHMITTAGS
Lieber Rudolf,

danke für die Zusammenfassung!
Hier noch zu der Wikipediaeintrag zu den Mucoromyceta, leider nur auf Englisch:
https://en.wikipedia.org/wiki/Mucoromyceta
oder hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Pilze
https://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Pilze#/media/Datei:Pilze_SpezTeil_neu.tif
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S174946131930051X

Ich hoffe, das Tempeh wächst auf Brot an und produziert dann wenigstens Nebenfruchtformen, d.h. die Sporangien.

Viele Grüsse
Florian
Titel: Aw: Tempeh
Beitrag von: Florian D. in Januar 03, 2025, 16:07:50 NACHMITTAGS
Hier ein sehr neuer Übersichtsartikel mit vielen Bildern:

https://link.springer.com/article/10.1007/s13225-023-00525-4
Titel: Aw: Tempeh
Beitrag von: Florian D. in Januar 12, 2025, 23:33:29 NACHMITTAGS
Ein Stück Tempeh, habe ich in der Wärme in einer Plastiktüte vorsichhin gammeln lassen. Es hat sich darauf ein samtiger weisser Belag entwickelt, der aus Abermillionen von Sporen besteht. Die Hyphen an denen sich diese bilden, konnte ich noch nicht schön photographieren. Sie sind aber alle wohl septiert. Müsste ich wohl mal in was Zähflüssigerem versuchen, weil sonst durch den Druck des 100 Ölobjektivs alles davonfliegt.
IMG_6480.JPG
Titel: Aw: Tempeh
Beitrag von: Florian D. in Januar 13, 2025, 12:24:25 NACHMITTAGS
Heute noch ein Versuch!
Ein Einzelbild,
IMG_6582.JPG
ein Stack,
pystk#4_sup1.jpg
3d
pyrecy_zax40_pd1_vie3_x0_y0_z0.jpg

Viele Grüsse
Florian
Titel: Aw: Tempeh
Beitrag von: Florian D. in Januar 13, 2025, 12:53:14 NACHMITTAGS
Ich frage mich allerdings, ob das nicht eher eine Aspergillus Penicillium Art ist, die sich da draufgesetzt hat.
Titel: Aw: Tempeh
Beitrag von: K. B. in Januar 13, 2025, 14:04:09 NACHMITTAGS
Hallo Florian,

sieht eher nach Penicillium aus, Aspergillus hat so eine lockere Kugelform die aus einem Punkt heraus wächst und das hier sind eher verzweigte Pinsel.

Das hier wäre ein super Einsteigerbuch in das Thema Schimmelpilze: https://www.amazon.de/Schimmelpilze-deren-Bestimmung-Liliane-Petrini/dp/3443500390?
Es gibt aber auch einige andere ältere Bücher für die Lebensmittelmykologie die teils sehr günstig zu bekommen sind, für eine genauere Identifikation muss man aber meistens Nährböden beimpfen und das Aussehen der Kolonie auf bestimmten Nährböden zusammen mit den Mikromerkmalen betrachten. Über das Mikroskop allein kann man nur eine ungefähre Einordnung vornehmen.

Viele Grüße
Kay
Titel: Aw: Tempeh
Beitrag von: Florian D. in Januar 13, 2025, 14:44:26 NACHMITTAGS
Interessante Artikel zu den Rhizopus Arten in Tempeh, mit Bildern der Sporangien:
https://www.nature.com/articles/s41598-021-03308-6
https://www.researchgate.net/profile/Xiao-Yong-Liu-2/publication/287477426_A_monograph_of_Rhizopus/links/5710afaa08ae19b18693a469/A-monograph-of-Rhizopus.pdf