Ein gutes und gesundes neues Jahr miteinander
https://www.arte.tv/de/videos/111040-000-A/baertierchen-winzig-aber-hart-im-nehmen/ (https://www.arte.tv/de/videos/111040-000-A/baertierchen-winzig-aber-hart-im-nehmen/)
Grüße
Lumi
Hallo Lumi
Dir auch ein gesundes und glückliches Jahr 2025. Danke für den Hinweis zum Bärtierchenfilm. Habe ihn gestern noch angeschaut. Sehr schön.
lg von Siegfried
Danke für den Hinweis! Super für mich als Bärtieerchenfan.
Stephan
Hallo,
und nicht das immer wieder lesenswerte und amüsante Bärtierchen-Journal vergessen! ;-)
https://baertierchen.de/main.html
Herzliche Grüße
Peter
Ich war die Tage mit einer "Bio-Tante" spazieren im Wald.
Wir haben uns lange unterhalten, dass ALLES sterben MUSS, auch die Baumstümpfe, abgebrochene Äste usw.
mit ZersetzerPilzen, und Folgezersetzerpilzen...
Am Abend dann noch der Film mit den Bärtierchen, dass nicht ALLES sterben muss...
Einfach geil diese Erde...und dass wir das mit dem neuestem Wissen alles erleben dürfen..
Grüße
Lumi
Ich habe mir den Film gestern Abend angeschaut. Sehr schön mit den animierten Bärtierchen. Und sehr informativ. Interessant ist, dass im Intro wieder mal ein Kindermikroskop auftaucht, später auch noch ein paar mal. Aber glücklicherweise stehen dann in den Laboren Leica, Zeiss und Olympus Mikroskope und Stereolupen.
Zu Lumi: Natürlich können Bärtierchen sterben und tun das auch, wie in dem Film immer wieder gesagt wird. Wenn von extremen Bedingungen gesprochen wird, dann überlebt das immer nur ein Teil der Bärtierchen.
Grüße
Stephan
-
Wie der Prof. da durch den Wald stapft und hier und da bissl Moos erntet, das erinnert mich daran, wie ich mir als Kind immer eine Zukunft als Biologe vorgestellt habe. Wenn mich in der Grundschule jemand gefragt hat, was ich denn mal werden will, habe ich immer "Naturforscher" geantwortet. (Immerhin ein Upgrade zu meinem vorschulischen Berufswunsch "Holzfäller".)
Jetzt bin ich aber froh, dass ich das nur als Hobby habe und mir aussuchen kann, was ich biologisch so anstelle.
Sehr schöner informativer und unterhaltsamer Film.
Hallo an die Tardigraden-Freunde,
danke für den Hinweis auf die Sendung, sehenswert aber..
mir taten die Forscher ja fast schon leid, unter ultrateures Forschen auf der ISS und ohne Startup mit Versprechungen vom ewigen Leben (Stichwort CAHS) scheint es heute nicht mehr zu gehen.
Beste Grüße Stefan
Hallo,
ich fand den Film auch recht interessant. Was mich daran störte, war wie die prinzipiell sehr guten Animationen eingebunden wurden. Jemand ohne Vorbildung in Sachen Bärtierchen könnte Schwierigkeiten haben Realität und Fiktion zu trennen und bekäme ein falsches Bild von der Bewegungsweise der Tiere, die in den Animationen mal schwimmend unterwegs sind und dann wieder wie ein Wiesel hinter dem Wissenschaftler herlaufen. Auch den brachiale Anfang mit Lötlampe und Amboss fand ich reichlich derb. Wissenschaft kann doch schließlich auch ohne diese Übertreibungen unterhaltsam sein. Das Hörfunkfeature "Tardigrada - von Makrobiotischen Überlebenskünstlern" von Maria Antonia Schmidt (https://www.maria-antonia-schmidt.com/) von 2018 ist für mich noch immer das beste Beispiel, wie witzig und erstaunlich man dieses Thema bearbeiten kann - ein echtes Kunstwerk, das leider z.Z. auf keiner Mediathek mehr zu haben ist. Wer sich dafür interessiert, möge sich mit mir in Verbindung setzten.
LG Gerd
Hallo Gerd,
gerade habe ich die Doku vollständig gesehen. Interessant, aber ich hatte schon beim Ansehen exakt die gleichen Gedanken wie Du und muss Dir insofern vollumfänglich beipflichten: Die technisch nett gemachten, aber völlig übertriebenen, teils absurden Animation (vor allem die "Geräusche" der Bär-T.) haben mich extrem gestört. Ich fürchte nur, dass es heute kaum mehr möglich ist (oder die Macher solche Filme es zumindest glauben), ohne derartige "Sperenzchen" noch ernsthaft Wissen zu vermitteln. Schade. Aber so ist es eben: Tempora mutantur.
Hezrliche Grüße
Peter
Lieber Peter, lieber Gerd,
ihr seid aber auch humorlos. Das ist doch nett mit der Animation. Die Leute, die das für bare Münze nehmen würden, schauen sich solche Filme normalerweise garnicht an. Ich als Biologe habe Freude dran gehabt.
Bärtierchen-Grüße
Stephan
Hallo Liebe Bärtierchenfreunde,
ein nicht angemeldeter Mitleser des Forums hat mich darauf hingewiesen, dass es das Hörfunkfeature doch noch in einer Mediathek gibt zum Herunterladen:
Tardigarda - von makrobiotischen Überlebenskünstlern (https://www.srf.ch/audio/passage/tardigrada-von-mikrobiotischen-lebenskuenstlern?id=6398ab87-0b71-4049-bda6-8066450c7118)
Viel Freude beim Anhören! Es lohnt sich.
LG Gerd
Liebe Kollegen,
ich fand dem Film einfach schön und sehr informativ, Danke!
Besonders interessant fand ich den Mechanismus der Strahlenresistenz,
könnte man entsprechende Gensequenzen nicht nur in Pflanzen, sondern auch
in unser eigenes Genom einfügen, dann wären Wärmepumpen doch überholt,
man könnte doch das Haus mit ausgebrannten Brennelementen der KKWs wärmen,
und auch die Angst vor Putins Bomben wäre weniger groß ;)
LG Ralf
Moin an die Runde,
das ist halt "Infotainment" wie es heute notwendig ist um das Publikum für solche Themen zu interessieren. Den Quatsch muss man halt ignorieren dann ist der Film doch sehr interessant.
Gruß Michael
Hallo in die Runde,
Ich habe mir das krankheitsbedingt, mit einer Tasse Tee angeschaut. Ich gebe es gerne zu ich war gut unterhalten, und dabei trotz schlechter Gesundheit nicht überfordert. Die ARTE Dokumentationen finde ich relativ gut geeignet zum Einstieg in ein Thema. Wer sich für Moose interessiert findet da auch eine recht tolle Doku..... genau das richtige für den Krankenstand 😜
Liebe Grüße Daniel