Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Diana1982 in Januar 07, 2025, 15:37:34 NACHMITTAGS

Titel: Grünes stacheliges etwas...was ist das?
Beitrag von: Diana1982 in Januar 07, 2025, 15:37:34 NACHMITTAGS
Hallo Zusammen,

Habe gleich noch etwas für die Bestimmungshilfe...ein grünes stacheliges etwas, das sich gerade zu teilen scheint :)
Es stammt aus einer moosigen Waldpfützenprobe.

Die schlechte Qualität des Freihandhandyvideo bitte ich zu entschuldigen und auch, dass ich wieder keinen Maßstab habe.
Das Bild ist in sehr hoher Schichtdicke gemacht, mit dem 63er Objektiv + Vergrößerungswechsler 1.6x plus Handyzoom. Allzu riesig ist es also nicht.
LG Diana
Titel: Aw: Grünes stacheliges etwas...was ist das?
Beitrag von: Peter V. in Januar 07, 2025, 15:40:34 NACHMITTAGS
Hallo Diana

das ist Staurastrum.

https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Algen/01_e-algae/Conjugaphycea/e-source/Staurastrum%20gladiosum.html

Hezrliche Grüße
Peter

Titel: Aw: Grünes stacheliges etwas...was ist das?
Beitrag von: Diana1982 in Januar 07, 2025, 15:42:35 NACHMITTAGS
 :) Das ging aber schnell!
Danke!

Meinst Du, es teilt sich oder gehört das so?

LG Diana
Titel: Aw: Grünes stacheliges etwas...was ist das?
Beitrag von: Peter V. in Januar 07, 2025, 15:44:41 NACHMITTAGS
Hallo Diana,

das "gehört so"!

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Aw: Grünes stacheliges etwas...was ist das?
Beitrag von: Klaus in Januar 07, 2025, 15:48:41 NACHMITTAGS
Hallo Diana,

es handelt sich wohl um Staurastrum teliferum, eine Zieralge (Desmidiacee). Der Zellkern befindet sich in der Mitte zwischen den beiden Hälften.

Schöner Fund!

Gruß

Klaus
Titel: Aw: Grünes stacheliges etwas...was ist das?
Beitrag von: Diana1982 in Januar 07, 2025, 15:51:23 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

Auch Dir Dankeschön!
Zieralge klingt gut, in der Probe sind glaub ich an die 10 verschiedene...diese hier hab ich aber nur 1x bisher gesehen. Insgesamt sind die Zieralgen nicht sehr hochkonzentriert darin, man muss durchaus suchen und mehrere Präparate machen, bis mal eine dabei ist.
Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich sie alle mal "schön" fotografieren.

LG Diana
Titel: Aw: Grünes stacheliges etwas...was ist das?
Beitrag von: anne in Januar 07, 2025, 17:46:55 NACHMITTAGS
Hallo Diana,
ich habe die auch gerade viel in einer Probe. Beim Teilen werden ganz typisch aus 2 Hälften nachher 4 Hälften.
lg
anne
Titel: Aw: Grünes stacheliges etwas...was ist das?
Beitrag von: Gerd Schmahl in Januar 07, 2025, 18:33:38 NACHMITTAGS
Hallo Diana,
wenn Deine Probe groß genug ist, lassen sich Zieralgen i.d.R. anreichern, in dem man sie auf die Fensterbank stellt. Sie suchen dann die für sie günstigen Lichtverhältnisse auf. Das gilt zumindest für Micrasterias- und Closterim-Arten. Man schaut dann am nächsten Tag nach hellgrünen Klümpchen (Lupe!), die dann oft schon fast Reinkulturen einzelner Arten darstellen, wenn man sie abpipettiert. Von Staurastrum-Arten hatte ich aber bisher auch nur Einzelgänger in "meinem" Moor.
LG Gerd
Titel: Aw: Grünes stacheliges etwas...was ist das?
Beitrag von: Diana1982 in Januar 07, 2025, 22:12:18 NACHMITTAGS
Hallo Ihr beiden,

Ich habe, was künstlich zu erhaltende Proben angeht, nicht so den grünen Daumen.
Bei den Stephanosphaera ist das was anderes, da muss ich nichts tun, die stehen einfach mitsamt ihrem Sandsteinbecken vor der Haustüre. Aber alles was drinnen ist, geht früher oder später ein oder kippt. (So leider auch die schönen Volvox...tut mir leid).
Meine Waldproben sind alle recht hochkonzentriert, da ist mehr Moos und Dreck drin als Wasser. Ich hole dann immer lieber neue, als mit den vorhandenen Aufwand zu betreiben, wie etwa Kulturen anzusetzen, ist ja bei mir alles ums Eck. Die aktuellen Proben stehen allerdings seit vor Weihnachten hier herum. Es hatte geschneit und gefroren als ich sie geholt habe, so langsam entwickelt sich aber was und ich freue mich drüber und deshalb versuche ich zumindest, dass sie noch etwas durchhalten. Ich werde die "schöne" Probe mal etwas aufteilen und verdünnen, das gibt dann sicher auch bessere Fotos, wenn das Wasser weniger trüb ist. "Viehcher" einzeln rauszupipettieren etc. ist leider nicht so meins.

Erwartet habe ich übrigens unbedingt auch wieder grüne Paramecien.
Weiß jemand zufällig, wie die überwintern? Ich finde die in besagten Pfützen eigentlich immer, wenn auch manchmal nur vereinzelt. Diesmal gibt es aber auch nach Wochen gar nichts....

LG Diana
Titel: Aw: Grünes stacheliges etwas...was ist das?
Beitrag von: anne in Januar 08, 2025, 12:16:11 NACHMITTAGS
Hallo Diana,
lass mal ein Deckglas darauf schwimmen. Falls Paramecium bursaria drin ist, sammeln die sich gerne dort.
lG
Anne