Liebe Foristen,
weiß jemand, ob es irgendwo Euparal in fertiger Pipettenflasche gibt?
Hallo peter,
ich denke nicht, aber eine Pipettenflasche bekommst Du sicher problemlos in jeder Apotheke um die Ecke.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
Pipettenflasche?? das ist eher bedenklich! Kenn ich aus eigener Erfahrung, taugt nichts! Gönn Dir eine Kappenflasche mit Glasstab, da hast Du ewig Freude dran.
Grüße
Wolfgang
Hallo Peter T.,
da kann ich dem Wolfgang nur zustimmen! Nimm aber eine mit dicht schließender Schliffkappe, die sind halt etwas teurer. Ich habe meine von Biologiebedarf Thorns
https://www.biologie-bedarf.de/
Hallo,
da hat wohl jeder seine Prioritäten.
Ich bevorzuge die 10 ml Apothekenfläschchen mit Spatelverschluss - nicht nur für Euparal, sondern für alle Chemikalien oder Färbemittel.
Gruß
Peter
Danke für die Anregungen. Kappenflasche, Spatelverschluss ... Das muss ich jetzt alles mal googlen.
Das mit dem Glasspatel klappt? Habe davon gelesen, kann mir aber nicht richtig vorstellen, wie man das dosieren will.
Hallo Peter,
Fläschchen mit Spatelverschluss ist eine sehr gute Wahl. Ich benutze das seit vielen Jahren so.
Gruss Arnold
Hallo Peter,
Zitatkann mir aber nicht richtig vorstellen, wie man das dosieren will.
Kein Problem! Das kann Mann üben! ;) Es gibt ja auch unterschiedlich grosse Deckgläser da wird auch unterschiedlich viel Medium benötigt.
Gutes Gelingen!
Arnold
Hallo Peter,
ich kann diese hier empfehlen: https://www.myko-service.de/p/leerflaeschchen-10-ml-mit-spatelverschluss
Da gibt es auch gleich noch einige Färbereagenzien im Shop die man bei Bedarf mitbestellen kann.
Viele Grüße
Kay
Super!
Noch mal Danke an alle Ratgebenden. Könnte gerade wieder das Hohelied des Forums singen, aber ihr wollt ihr nicht wirklich singen hören.
Also versuche ich jetzt mal Euparal zu spateln.
Hallo Peter,
genau diese Fäschchen verwende ich für Immersionsöl. Mit dem Spatel kässt es sich sehr gezielt und in kleinen Mengen aufbringen. Zeiss liefert auch Immersiönsöl in solchen Spatelfläschchen aus. Bei dem von mir bevorzugten niedrigviskosen Merck I-Öl muss man allerings aufpassen, dass man nicht schon vorher verkleckert.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich verwende gerne so genannte Nadelflaschen. Damit kann man auch sehr gut nach dosieren, falls mal zu wenig Euparal unterm Deckglas ist.
Moin Peter,
Mein Euparal und Malinol bewahre ich in Chemikalienflaschen mit zugeschnittenen Glasstab auf.Das Volumen der Flaschen ist größer gewählt.z.B 100ml für 20ml Euparal.So steht das Mittel nicht so hoch in der Flasche.Den Glasstab habe ich oben winklig geschmolzen,läßt sich dann leichter im Flaschenhals greifen. Es sind Chemikalienflaschen mit dem blauen Kappen,eventuell Weithals kaufen.Wenn es sie gibt.Meine Glasstäbe sind d 6mm ich würde aber eventuell kleiner nehmen,wegen der Trpfengröße?
Viel Spaß Jörg
Hallo,
hier der Link:
https://www.biologie-bedarf.de/products/382411/
2025-01-08 11_44_32-Kanadabalsam-Glas, 30 ml (ohne Inhalt) – Biologie-Bedarf Thorns – Mozilla Firefo.jpg
Euparal hat schon einen extrem starken Eigengeruch, der auch nicht so schnell nachläßt.
Nelkenöl ist auch so ein Kandidat.
Ich habe keine Erfahrung, wie dicht das hält. Es hat ja nicht jeder einen Keller, wo er arbeiten kann.
Das ist eigentlich das was ich an Euparal nicht mag. Es "stinkt" ewig.
Mountex was es leider nicht mehr gibt, war da schon besser.
Was ich immer schon mal probieren wollte, aber nicht geschafft habe ist, ob Euparal im Vakuum schneller aushärtet.
Liebe Grüße
Rudolf
Hallo Rudolf,
genau die hab ich auch und die sind absolut dicht!
Hallo,
ZitatWas ich immer schon mal probieren wollte, aber nicht geschafft habe ist, ob Euparal im Vakuum schneller aushärtet.
oder mal andersrum.
Die Leute die Abgußformen machen und Kunstharz verwenden, stellen die Teile unter Wärme(???) und 60PSI ~ 4bar in einen Druckbehälter um Gasblasen zu verhindern.
Das wäre vielleicht für Malinol einen Test wert.
Also vielleicht ist jemanden langweilig?!
Es gibt auch Kunstharz 3kg glasklar, mit einem Brechungszahl >1,59. Ein 2K Produkt, also soforf fest.
2K Gießharz klar, azon (https://www.amazon.de/Epoxidharz-Glasklar-Laminierharz-Gie%C3%9Fharz-Formenbau/dp/B07KQ53H61/ref=sr_1_8?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=8SJR51VL3KW4&dib=eyJ2IjoiMSJ9.mfxSDEGb3ZdAS4VcM29aKYThuWkOpBXN2kjZjZhJaQC_5OCh9oFASMu9HQc4jC8Js6jsR3m-_aWCEY5s1mRRRy5dakLgvnEaQP0ksMNHoRFfr0PkhXz_2NJkxeyg-UYvZ6-DkzwXmqPT-7k8rDBNA0ca_Md8yAkwzyAtRUrLcGTowROVBD2GKKzLVj1FywdCy8QQG6RWjjKqzv9JxbfY7L-RfnaVF6SyBsTlAjp_dWkbVkzBIkw62Ye9qogrBx_HcgVKE1J1mS_791O6jSnuh2hgCmuSEu2oCx_DRlijniE.aB74ag3p4jz_JUk0TOUs648ciK4iMDSxMW0sxShMQns&dib_tag=se&keywords=gie%C3%9Fharz&nsdOptOutParam=true&qid=1736336051&sprefix=gie%C3%9Fharz%2Caps%2C152&sr=8-8)
Da kann man eine Menge Präparate machen.
Das Dosieren könnte schwierig werden, sollte aber mit einer Pipette möglich sein.
Liebe Grüße
Rudolf
@Jürgen, super, die sind ja schon Jahrzehnte im Einsatz
Hallo,
funktioniert das mit dem Schliffdeckel wirklich?
Meiner Erfahrung nach reicht bei hochwertigen Schliffen bereits etwas Wasser im Schliff aus um ihn festzubacken, da will ich mir garnicht vorstellen was passiert wenn da mal etwas Harz dazwischen kommt.
Aushärten im Vakuum geht natürlich schneller, aber bei Systemen mit Lösemittel entstehen Dampfblasen, bei z.B. Epoxidharz wo alle Komponenten einen sehr hohen Siedepunkt haben kann man enthaltene Gase durch Vakuum gut entfernen weil das eigentliche Harz erst nach dem Ausgasen fest wird und nicht durch Selbiges.
Viele Grüße
Kay
Hallo Kay,
also ich habe keine Probleme mit den Schliffdeckeln. Ein bisschen sauber muss man schon arbeiten: Wenn Eindeckmittel auf die Schliffflächen kommt, sollte man es mit dem entsprechenden Lömi entfernen.
Hallo erstmal,
ein Tipp unter Freunden:
Die Kappe der Flasche mit Vaseline einsetzen! Ein Tropfen Eindeckmittel (egal welches) verbindet die Kappe auf ewig mit der Flasche (eigene, traurige Erfahrung!).
grüße
Wolfgang