Hallo zusammen,
Anbei ein paar Bilder von einer Probe die ich erhalten habe. Darin befanden sich pelzige Strukturen. Ich vermute es ist ein Schimmelpilz.
Ich füge ein paar Fotos an. Die fluoresenzbilder sind mit Acridinorange gefärbt bei pH 3,5 ,
Die Vergrößerung ist maximal 400 fach.
Was denkt ihr darüber?
Liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel,
es sieht ziemlich nach Pilz aus, falls du zufällig Uvitex 2b oder einen anderen Chitin Farbstoff besitzt würde ich mal damit färben.
Zur genaueren Bestimmung bräuchte es dann die Kolonien auf Agarplatten und Sporenträger.
Viele Grüße
Kay
Hallo Kay,
Uvitex habe ich leider noch keines. Welche andere Färbungen gibt es für das Chitin von Pilzen?
Genau bestimmen muss ich es nicht, mir reicht die Domäne und das Reich :-)
ich habe heute nochmals geschaut und ein paar Stellen gefunden die meinen Anfangsverdacht stärken.
Hallo Daniel,
Chitin lässt sich für Fluoreszenz auch mit Kongorot oder mit einigen Stilbenen also "Weißmachern" bzw optical brightener anfärben. Letztere werden auch als Waschmittelzusatz genutzt. Ebenfalls versuchen kannst du es auch mal mit dem Saft der Rosskastanie die enthält Aesculin, Berberin aus dem Zellsaft der Berberitze bzw aus dem Milchsaft des Schöllkraut könnten auch funktionieren.
Kongorot Blauanregung (490nm)
Aesculin und Berberin: UV 365nm
Wollte ich auch immer schonmal ausprobieren. Bisher aber noch nicht gemacht.
Grüße Holger
Zitat von: Daniel Scheibenstock in Januar 15, 2025, 08:45:23 VORMITTAGUvitex habe ich leider noch keines. Welche andere Färbungen gibt es für das Chitin von Pilzen?
Hallo Daniel,
brauchbare Ergebnisse habe ich mit Calcofluor White und Kongorot erzielt. Beide sind deutlich schwerer zu beschaffen und auch teurer als Uvitex.
Auch viele andere Farbstoffe wie Methylenblau oder Kristallviolett färben Pilzhyphen an, sind allerdings nicht spezifisch, sondern färben alles mögliche.
Viele Grüße
Alexander
Ich nochmal,
Hier noch ein Link zum Thema Berberin:
https://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/04_10.htm
Wie gut bzw spezifisch das als Färbung für Pilzhyphen funktioniert kann ich aber mangels Erfahrung nicht genau sagen. Seide und Wolle färbt es aber, inklusive blauer Fluoreszenz der gefärbten Seide.
Versuch macht klug.
Grüße
Hallo Daniel,
die anderen haben schon gute Möglichkeiten genannt, teilweise kann man auch aufhellendes Waschpulver oder extrakte davon nutzen.
Eine gute möglichkeit an Uvitex 2b zu kommen wäre hier https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/uvitex-2b-fluorescent-brightener-351-fluoreszenzfarbstoff-fluores/2506141824-84-9397.
Wenn man mit Hyphen durchsetztes Material hat, kann auch Lactophenol-Anilinblau-Säurefuchsin Lösung helfen das Pilzmaterial hervorzuheben, ganz spezifisch ist es aber leider nicht.
Viele Grüße
Kay
Zitat von: Daniel Scheibenstock in Januar 15, 2025, 08:45:23 VORMITTAGGenau bestimmen muss ich es nicht, mir reicht die Domäne und das Reich :-)
Oh, das ist einfach, Bereich Fungi, Domain Eukaryota oder Ophistokonta, je nachdem, wie man den Domain definieren. Freut mich, dass ich dir bei dieser Quest helfen konnte. Ich denke aber, dass dich das leider nicht weiterbringt...
René
:) Danke an alle
Kongorot würde mir gefallen. Das werde ich mir zulegen und auch etwas Uvitex.
Auch das Berberin scheint ein brauchbares Fluophor zu sein, Holger der Link war wirklich interessant. Speziell auch weil es nicht giftig ist. Sigma Aldrich würde es sogar fertig verkaufen.
@Rene, nein das langt mir in dem Fall wirklich aus 🙂
Liebe Grüße Daniel
Königsblaue Tinte von Pelikan!
Viele Grüsse
Florian
Hallo Daniel,
Sigma Aldrich und Privatkunden ...
Etwas Uvitex 2B und Kongorot kann ich dir schicken.
Viele Grüße
Alexander
Hallo,
Was soll das farben denn bringen? Vor Allem die Schieflichtaufnahme (Bild 4) zeigt doch sehr deutlich das es ein Pilz ist, das ist 100% sicher. Beste Grüsse,
Rolf
Zitat von: rhamvossen in Januar 15, 2025, 22:42:28 NACHMITTAGSHallo,
Was soll das farben denn bringen? Vor Allem die Schieflichtaufnahme (Bild 4) zeigt doch sehr deutlich das es ein Pilz ist, das ist 100% sicher. Beste Grüsse,
Rolf
Naja, was sollen solche Versuche bringen...
Um es mit den Worten einer berühmten Filmfigur der 80er Jahre zu sagen:
"Es leuchtet blau"
https://youtu.be/EzrLFmQWRXY?si=BfFi9Yc8ix7ONCGe
Ausserdem machen solche Versuche halt auch Spaß (mir zumindest). Und einen didaktischen Nährwert, was die chemischen/physikalischen Grunglagen angeht, hat es auch.
In Pflanzenschnitten mit eingwachsenen Pilzhyphen beispielsweise, kann eine spezifische Anfärbung aber auch für die Interpretation der Probe von Vorteil sein.
Beste Grüße Holger
Zitat von: rhamvossen in Januar 15, 2025, 22:42:28 NACHMITTAGSVor Allem die Schieflichtaufnahme (Bild 4)
Hallo Rolf, das war eigentlich DIK :-[
Ja Holger hat das gut auf den Punkt gebracht: vieles wird ja ausprobiert damit man im Fall der Fälle auch schwierigere Proben analysieren kann.
@Florian: Das königsblau ist ja Methylenblau oder?
liebe Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
nein, in königsblauer Tinte sind andere Farbstoffe, nämlich Methylblau und Wasserblau. Tinten verschiedener Marken funktionieren auch nicht gleich gut.
Siehe
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ckon.201410253
Viele Grüsse
Florian
Zitat von: Daniel Scheibenstock in Januar 14, 2025, 17:45:13 NACHMITTAGSHallo zusammen,
Anbei ein paar Bilder von einer Probe die ich erhalten habe. Darin befanden sich pelzige Strukturen. Ich vermute es ist ein Schimmelpilz.
Ich füge ein paar Fotos an. Die fluoresenzbilder sind mit Acridinorange gefärbt bei pH 3,5 ,
Die Vergrößerung ist maximal 400 fach.
Was denkt ihr darüber?
Liebe Grüße Daniel
Hallo Daniel, hallo liebe Runde,
Deine Ergebnisse sind jedenfalls sehenswert. Aber da Du (wie auch ich) sicht- und spürbar gerne experimentierst, bin ich so frei und mache mal Vorschläge zu Färbungen, die Du bei Interesse ausprobieren könntest.
Die Pianese Färbung:Die Rezeptur findest Du beispielsweise hier:
http://www.aeisner.de/methoden/farb118.html
Das ist allerdings kein komplettes Protokoll. Man muss natürlich eine geeignete Fixierung durchführen. Usw.
Mykoval:Das ist ein Färbemittel von Hund Wetzlar, das für die Diagnose von Mykosen konzipiert ist. Hund ist, soweit ich weiß, der einzige Hersteller von Mikroskopen, der auch ein spezielles Färbemittel für Mykosen entwickelt hat.
In der Kombination mit einem Hund Medicus Mikroskop samt Aufsatz für Fluoreszenzmikroskop findet man entsprechende Angebote bei Hund.
Hat man schon eine Fluoreszenzeinrichtung, kommt es nur darauf an ob diese die für Mykoval erforderliche Anregungswellenlänge von 365 nm schafft.
Mykoval ist nicht besonders billig. 10 ml um gerade noch zweistellig.
Vielleicht könntest Du nach einer minimalen Probe fragen. Dr. Jörg Haus, aus dem Productmanagement von Hund Wetzlar, wäre vielleicht ein möglicher Ansprechpartner. Und fragen kostet ja nix. :) ;)
Jörg ist auch Mitglied unseres Forums. Als ich haufenweise Fragen zu meinem Hund Medicus hatte, erwies er sich als ausgesprochen hilfsbereit und sehr nett!
Liebe Grüße
Jakob
Hallo🙂
@Florian, danke für die Klarstellung, der sehr ähnliche Name macht es schwierig , aber als anilinblau kenne ich es sogar und wird gerade recht oft von Pilzlern verwendet. Ich gehe mal auf die Suche in den Schultaschen der Kinder 😜
@jakob, danke für die 2 Vorschläge. Die Pianesefärbung ist mir tatsächlich zu aufwendig im Moment. Mykola scheint sehr ähnlich zum Uvitex zu sein, weiß da jemand mehr?
Lg Daniel
Anbei mit noname Tinte gefärbt:IMG_5418.jpegIMG_5417.jpegIMG_5417.jpeg
60er objektiv, schnell fotografiert (also keine Kunstwerke 😜
Hallo Daniel,
ja Mycoval ist chemisch sehr ähnlich wie Uvitex und es sind auch beides optische Aufheller die an langkettige Zucker wie Zellulose und Chitin binden.
Viele Grüße
Kay
Hallo,
Mykoval besteht aus Uvitex 2B in PBS mit einem Zusatz von DMSO. Für die Arztpraxis ist das ein wirklich sinnvolles Produkt zur schnellen Bestimmung von Pilzinfektionen. Für den Hobby-Mikroskopiker ist es doch arg teuer.
Viele Grüße
Alexander
Hallo Alexander,
interessant, ich hatte nur noch in Erinnerung das es auch eine Stilbensulfonsäure war, aber dann lohnt es sich natürlich nicht das teure Mycoval zu kaufen wenn man auch den Reinstoff bekommt.
Viele Grüße
Kay
Guten Abend zusammen,
'stilbene / triazine type brightening agent, CI name is FBA 28'
von Magnacol.
Ich musste mich geradezu unbeschreiblich argumentativ verrenken, dies samt massivem Einsatz von Humor, um ausnahmsweise nach einer sehr netten Konversation mit einer Mitarbeiterin von Magnacol noch wenigstens irgendetwas zu bekommen. ;)
Das war ein Kit mit Fluoreszenzfarben. Dieser Anbieter liefert (aus U.K) nämlich an sich nicht mehr in die EU.
Darunter war auch ein Fläschchen des Brighteners.
Sollte Interesse daran bestehen, bitte ich um Nachricht.
Da ich es verschenke, steht das bitte hier und nicht im Mikromarkt. Ich bitte daher die Moderatorenschaft um Nachsicht, Verständnis, Gnade. ;) ;D
"Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" 10 ml
"Wer als Zweiter kommt, mahlt die letzte Portion" 10 ml
Mehr hab ich leider nicht ...
Meine E-Mail-Adresse ist in wunderschön Blau gehalten unten ersichtlich.
Liebe Grüße
Jakob