Hallo liebes Forum,
zur Bestimmung eines kürzlich erstandenen Reisemikroskops, welches sehr wahrscheinlich von Seibert Wetzlar ist (auch Aufgrund der Objektivdosen, es ist aber auch ein Leitz-Okular dabei), möchte ich fragen, ob es vllt. noch weitere, etwas neuere Kataloge, als diese beiden (1894 und 1903), gibt?
https://www.antiquemicroscopes.co.uk/cataloguess.html#seibert
Im zweiten Katalog (1903) ist auf Seite 48 zumindest schonmal eines, mit dem markanten Klappfuß. Meines hat aber schon eine neuere Fein- und Grobfokussierung, einen umklappbaren Tisch und ein Klappstativ. Ich denke mal es ist eher so um die 1920-30er Jahre.
Und wahrscheinlich doch recht selten, zumindest habe ich auch nach längerer Recherche noch nichts Vergleichbares im Internet gefunden.
Hab derzeit nur ein Bild vom Verkäufer, bessere Bilder vom Mikroskop liefere ich nach, wenn es dann da ist.
Vielen Dank schonmal im Voraus
Lg Tino
4b4f190d-ec92-481d-b738-d993c554a9c7.jpeg
Hallo nochmal,
ich habe das Mikroskop gestern erhalten und es handelt sich um eine Seibert-(Reise)Mikroskop mit der Seriennummer 15125. Das Baujahr dürfte daher etwa um 1913 sein.
Anbei ein paar Bilder:
IMG_20250125_105850_Small.jpg
IMG_20250125_105832_Small.jpg
Bild 1 und 2: Im Kasten.
IMG_20250125_104302_Small.jpg
Bild 3: Liegend
IMG_20250125_104125_Small.jpg
Bild 4: Stehend
IMG_20250125_104952_Small.jpg
Bild 5: Mit Kreuztisch
IMG_20250125_104414_Small.jpgIMG_20250125_104454_Small.jpg
Bild 6 und 7: Klappmechanismus Fuß
IMG_20250125_105428_Small.jpgIMG_20250125_105442_Small.jpg
Bild 8 und 9: Zusammengeklappt
IMG_20250125_105526_Small.jpg
Bild 10: Objektive: 1/12; 4; 2
Leider habe ich immernoch keinen Seibert-Katalog zur genauen Bestimmung aus der Zeit gefunden.
Im Deutschen Museum gäbe es aber anscheinend eine passende Ausgabe:
https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/archive-item/FA%2520005%252F1829/
Hat jemand diesbezüglich vllt. Erfahrungen, könnten man dort Anfragen und eine Kopie erhalten?
Lg Tino
Zitat von: TStein in Januar 25, 2025, 14:27:14 NACHMITTAGSIm Deutschen Museum gäbe es aber anscheinend eine passende Ausgabe:
https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/archive-item/FA%2520005%252F1829/ (https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/archive-item/FA%20005%2F1829/)
Hat jemand diesbezüglich vllt. Erfahrungen, könnten man dort Anfragen und eine Kopie erhalten?
Wo siehst du das. Die jüngste dort gelistete Druckschrift ist von 1845!
Grüße
Martin
Hallo Martin,
ich denke die Signatur ist nur durchnummeriert (FA 005/1829), im Link steht dann unter Laufzeit: 1915. 1845 ist ein bisschen früh für Seibert.
Lg Tino
Au weia! Da hast du recht! Der Katalog 31 von 1903 läuft hier unter FA 005/1828...
Ein Foto des Vorgängermodells (Seriennummer 3373) aus einer alten Auktion habe ich noch auf meiner Festplatte gefunden (Anhang).
Grüße
Martin
Hallo Martin,
laut Sereinnummer ist das Mikroskop schonmal von 1875-80, Klasse. Konntest du damals zuschlagen?
Zu meinem Exemplar ist leider auch per Bildersuche fast nichts zu finden, war wohl damals nicht so der Verkaufsschlager. Ist schon sehr schade, dass es zu Seibert nicht so umfängliche Verkaufsunterlagen, wie beispielweise zu Zeiss oder Leitz mehr gibt. Wäre sicherlich interessant, wo und mit wem die Reisemikroskope überall unterwegs waren. Apropos, gibts hier eigentlich jemanden, der das legendäre "Heimdal" in seiner Sammlung hat?
Lg Tino
Nein, leider nicht. Ich weiß auch gar nicht mehr, ob ich mich darum bemüht habe. Von der Bauart her steht es noch in der Tradition der Gundlach-Mikroskope mit Parallelogrammführung des Tubus. Seibert & Krafft hatten die Firma von Gundlach 1872 übernommen.
Grüße
Martin
Hallo Tino,
ein schönes Stück, Gratulation.
Das Feld-Mikroskop "Heimdal" von Reichert (http://www.museum-optischer-instrumente.de/Reichert_90766.html) könnte als Reichertsches Original weltweit fast seltener sein als die diversen japanischen Lizenzgeräte und deren Nachfolger: "Bento" (http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artsep14/jp-Tiyoda-MKH.pdf)
Beste Grüße Stefan
Hallo Stefan,
hatte auch schon den Artikel zum japanischen Nachbau gelesen. http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artsep14/jp-Tiyoda-MKH.pdf
Ist echt Klasse, wie kompakt sich die Feldmikroskope zusammenfalten lassen. Naja, vllt. gibts ja doch irgendwann mal die Chance auf das Original von Reichert.
Lg Tino
Hallo nochmal,
vllt. kann ja noch jemand aufklären, wie die Mikroskope von Otto Seibert Wetzlar in diesem Zusammenhang einzuordnen ist. Die W. H. Seiberts sind ja anscheinend etwas früher und firmentechnisch nicht direkt verbunden. So richtig viel ist dazu leider nicht zu finden.
Lg und Danke
Tino
Hier aus Gerlach, Geschichte der Mikroskopie:
20250126_144038.jpg
Grüße
Martin
Danke Martin,
also der EnkelNeffe von den beiden Seiberts. Otto hat dann anscheinend auch die Nummerierung neu begonnen, sodass hier niedrige Nummern bei weitem nicht so alt sind, wie die entsprechenden W. H. Seibert Mikroskope. Gut zu wissen.
Lg Tino
Nein nicht Enkel, sondern Neffe!
Hallo zusammen,
ich bin auf diese Nachrichten und die Bilder vom Reisemikroskop gestoßen...
Ein schönes Exemplar. Im Preisverzeichnis
Nr 38 von 1912 taucht das auf als
"neues großes Reisemikroskop
mit neuer Mikrometerbewegung" auf.
Dort ist auch noch das Vorgängermodell
genannt. Die Reisemikroskope sind in Preisliste 28 von 1900 noch nicht genannt aber in Liste 31 von 1903 das ältere hier gezeigte( 3373). Die zeitlichen "Ausreißer" in der Nummerierung sind mir auch schon begegnet. (Auslieferungsdatum und Nummerierung) in meiner Sammlung
habe ich z.B.die Nr. 3686 ein Stativ 3b auf 1881 geschätzt....Leider sind lt. Leitz
In den letzten Kriegstagen die Aufzeichnungen verbrannt...
Vielleicht brauchte es in der Manufaktur- Fertigung erst eine gewisse Stückzahl um in die "Liste" zu kommen
...das wollte ich beitragen vielleicht schaut Ihr nochmal 'rein...
Hallo Ludwig,
vielen Dank für die zusätzlichen Informationen. Ich habe bezüglich des hier vorgestellten Reisemikroskops auch nicht groß weiterrecherchiert. Es ist trotzdem sehr interessant, wie diese zeitlich einzuordnen sind. Auch die technische Ausführung ist erstaunlich, vor allem die Detaillösungen für den platzsparenden Transport mit dem geklappten Tisch und dem faltbaren Fuß.
Lg und Danke
Tino