Hallo,
auch von mir zum Abschluss des Wochenendes ein Schnitt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/34348_34799956.jpg)
10x, Rose aus dem Baumarkt, Spross quer, Wacker W3A
Das Blatt sieht so aus : https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2721.0
Herzliche Grüsse
Eckhard
Hallo Echkard,
tolle Farbdifferenzierung.
Hast Du denn die Details zu dieser Färbung ? Ich habe ja einige Präparate von Robin, aber nicht mit diesen schönen Orange/Gelb-Abstufungen.
Herzliche Grüsse
Holger
Hallo Holger,
Präparate von Robin habe ich leider nicht, ich weiss also nicht wie es werden sollte.
Ich mache am Freitag einen Workshop bei den Berliner Mikroskopikern zu dieser Färbung. Dafür hab ich Farben frisch angesetzt und dies ist der Test gewesen. Vom Vorgehen ist dies wirklich nur die klassische Wacker Färbung, allerdings adaptiere ich die einzelnen Färbezeiten an das Material - nach der Methode "try and error".
Die schön leuchtenden Farben kommen daher, dass ich Frischmaterial schneide und die einzelnen Schnitte nur 15 Minuten fixiere. Alles was dann noch nicht vollständig fixiert ist, ist eh zu dick und nur für den Müll geeignet.
Herzlicher Gruss
Eckhard
Hallo Eckhard,
die Farbdifferenzierung ist sehr schön,
mit denen von Robin Wacker gut zu vergleichen.
(Ich besitze ja einige sehr schöne Präparate von Robin Wacker, die ich ja schon öfters hier gezeigt habe ;))
Schade das der Workshop sooooooo weit weg ist, ich würde sonst auch gerne teilnehmen.
Herzliche Grüße aus Trier
Frank
Hallo,
Man muss bei der Färbung berücksichtigen, dass Robin ein Dünnschnitt-Meister ist. Seine Schnitte sind auch bei botanischem Material oft nur um 10 µm herum. Deshalb sind sie dann auch "zarter" in der Fabsättigung.
Ich finde dass bei botanischem Material 20-30 µm oft günstiger sind, weil z. B. dreidimensionale Trichome, wie sie Jörg jetzt gerade schön gezeigt hat:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5077.0 ,
eben dann noch ganz bleiben. Na und die Farben werden satter.
Und hierzu ein Beispiel für Dich lieber Eckard, weil Du ja:
Zitatgrossartiges Präparat! Die Sternhaare sind wunderschön. So etwas hab ich noch nicht gesehen.
;)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/34364_5603890.jpg)
Hallo Klaus,
Robin gibt auf seinen Präparaten teilweise 6..7 µm (!!!) an.
Viele Grüße
Frank
Lieber Eckhard,
viel Spaß und viel Erfolg bei Deinem Workshop am Freitag mit den Berliner Mikroskopikern!
Bei dem Vorlauf-Material kann ja nichts mehr schief gehen - ein sehr schönes Bild!
Den Link auf Klaus' Beitrag zu den Runzelblättern hatte ich auch gesetzt - auch auf seinem Bild sind unterschiedlich lange Stiele der Trichome erkennbar. Zweietagige Behaarung. ;D
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Eckhard,
...eine Rose, wie sie noch keine(r) sah... :)
sehr schöne Färbung,
viele Grüße
Mila