Hallo -
liebe Zeiss-Kenner:
Beim Sortieren uralter Fotos bin ich auf ein Zeiss-Junior gestoßen, das auf einer Exkursion benutzt wurde. Ich habe mit anderen Tattergreisen diskutiert, die auch daran teilgenommen haben und es haben sich Fragen zu diesem Gerät aufgetan. Zwar besitze ich ein Junior als Souvenir, das aber einen anderen Tisch und Trieb hat als das auf dem Bildausschnitt abgebildete.
Vielleicht weiß jemand mehr darüber?
Grüße
Rolf
Das war aber eine schöne "Exkursion"!
Es scheint mir diese Variante zu sein:
Zeiss_KF_124-121_1958.jpg
sabbernde Grüße
Martin
PS: einen Triebknopf mit Skala hatte die Pol-Version:
Junior_Pol_Trieb.jpg
Hallo Martin -
vielen Dank für die Mitteilung!
Allerdings habe ich von dem KF 124-121 sogar eine Broschüre. Fein- und Grobtriebknopf sind aus Plastik (wie bei dem in meinem heimischen Regal). Das auf meinem (leider unscharfen) Foto hat verchromten Feintriebknopf und eine verchromte Leiste an der Tischführung.
Über völlig belanglose Dinge diskutiert man doch am liebsten ...
Viele Grüße
Rolf
Dann schau mal hier:
https://www.photoinfos.com/Mikroskope/Zeiss-Standard-junior.htm (https://www.photoinfos.com/Mikroskope/Zeiss-Standard-junior.htm)
es fehlt aber die Skala am Triebknopf....
Das ist es!
Vielen Dank für die Mühe!
Rolf
Hallo Rolf,
Die Chromleiste an der Seite gehört zu einer Version der kleinen Standards mit Walzenlagern in der Tischführung. Bei dieser Version konnte die Gängigkeit des Grobtriebs auch eingestellt werden. Die Skala kenne ich wie Martin schon geschrieben hat vom Standard Junior Pol.
Den zentrierbaren schönen Tisch habe ich hier. Er sieht so aus:
20250211_150945.jpg
20250211_151008.jpg20250211_151101.jpg
Achja,
Und noch ein Nachtrag zum Tischgedeck:
Bei so einem Aufgebot an Leckerbissen (ich meine sowohl das schöne Stativ, als auch den kulinarischen Teil), würde es mir echt schwerfallen mich noch auf die zu untersuchenden Proben zu konzentrieren!
Sieht das lecker aus!!!😋
Mikroskopieren wie Gott in Frankreich...
Hallo Rolf,
ich habe einige Zeiss Junior,
aber Deines ist eindeutige das Modell "Mediterran"
Herzliche Grüße
Herbert
Zitat von: Spectrum in Februar 11, 2025, 15:36:05 NACHMITTAGSAchja,
Und noch ein Nachtrag zum Tischgedeck:
Bei so einem Aufgebot an Leckerbissen (ich meine sowohl das schöne Stativ, als auch den kulinarischen Teil), würde es mir echt schwerfallen mich noch auf die zu untersuchenden Proben zu konzentrieren!
Sieht das lecker aus!!!😋
Mikroskopieren wie Gott in Frankreich...
War wohl eher in der Schweiz, Wallis? (Mauvoisin) Aber wo kommen da die Austern her?
Ich tippe weiterhin auf "Fronkraisch".
War selbst schonmal dort, auf einem Zeltplatz auf der "Dune de Pila". Einer der schönsten Orte Europas die ich je gesehen habe...
Und das dann noch mit Mikroskop & Co...
Extraordinaire!
Tja, damals, das waren noch Zeiten...
Schmachtende Grüße Holger
Faut bien étudier la légende de la photo (Arcachon) et Holger a raison - la Dune du Pilat n'est pas loin!
C'est vrai?! Arcachon
est magnifique!!!
Aber nach den Exkursionen in vergangene Zeiten einmal zurück zu den alltäglichen Fiesematenten des Mikroskopikeralltags...
Mein oben gezeigten wunderschöner zentrierbarer Drehtisch wurde leider schwer misshandelt....😪
Irgendein Vorbesitzer hat, so wie es aussieht den Objekttischteller der ja eigentlich drehbar sein sollte, mit irgendeinem fiesen Kleber fixiert. >:( Mein Exemplar ist, so wie es aussieht bombenfest fixiert. Das übliche verharzte Fett ist es nicht, damit werde ich fertig. Stattdessen wurde hier, wie mir scheint ein äußerst renitentes Klebemittel verwendet, welches den auf Passmass gefertigten Spalt in dem eigentlich Gleitfett sein sollte verklebt.
Deshalb meine Frage an die (phänomenale) Schwarmintelligenz hier im Forum:
Hält dieser Tisch lediglich mit der Adhäsion eines Gleitfettes (sieht eigentlich so aus), oder wurden hier verschiedene Bauteile auch verschraubt?
Hat irgendjemand hier im Forum schoneinmal solch einen Drehtisch zerlegt? Wie bekomme ich den schwarzen Teil des Tisches und den verchromten Teil getrennt???
Bisher waren alle Versuche (Wärme, prof. Ultraschallbad, WD 40, Xylol, Benzin, Destrusitol) erfolglos...
Ebenfalls renitente Grüße Holger
Schnaps, bzw. in diesem Zusammenhang Eau de Vie?
Schon mit Aceton, Ethylacetat, Nagellack oder Bisacodyl probiert?
@Rolf Das schöne Stillleben hast du übrigens schonmal ausgestellt ;)
Hallo Holger -
Mit Hitze hast du es ja schon versucht - vielleicht zusätzlich mit Kälte?
Alu hat vermutlich einen höheren Ausdehnungskoeffizient als das verchromte Teil (Stahl? Messing?). Vielleicht könntest du den Tisch mal im Gefrierfach auf -20 °C runterkühlen, rausholen und versuchen das verchromte Stück getrennt mit einem Heißluftgebläse zu erhitzen, wobei die schwarzen Aluflächen mit einem geeigneten Material abdeckt sein sollten, damit sich nur der Ring etwas ausdehnt.
Vom sich'ren Port lässt sich's gemächlich raten ...
Gruß
Rolf
Hallo Martin,
Ethanol hab jch auch schon probiert. Leider ohne Erfolg.
Hallo Peter,
An Aceton habe ich mich noch nicht herangetraut, da ich befürchte damit den Lack anzulösen.
Mit den anderen von dir genannten Lösungsmitteln habe ich noch keine Erfahrung.
Die Okulare dieses ansonsten wirklich sehr schönen und gut erhaltenen Junior wurden übrigens mit Silikon (!) "versiegelt"...
(Sacrebleu! Wer verdammt nochmal tut so Etwas😵�💫)
Einen Splitter der Klebemasse habe ich aus dem Spalt der Tischaufnahme kratzen können.
Den konnte ich weder ablösen, noch schmelzen...
Was tun?
Hier nochmals meine Frage:
Ist dieses Teil (Photo) mit jenem Teil auch irgendwie verschraubt, oder hält es im Originalzustand nur durch die Adhäsion des Gleitfetts???
Hallo Rolf,
Die beiden Teile sind wohl aus schwarz lackiertem Messing bzw verchromtem Messsing. Mit kühlen und selektiven erhitzen des Chromringes hab ich es schon versucht...
Das schöne Stück ist wirklich das Sorgenkind/ enfant terrible meiner Krankenstation.
Grüße Holger
(Und nix für ungut, das ich hier deinen ansonsten äußerst schmackhaften Faden mit meinem Sorgenkind belaste...)
Hallo Rolf,
hier noch ein alter Faden aus dem Forum, wo auch deine Variante vorkommt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40879.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40879.0)
Grüße
Martin
Sorry bitte an Rolf von wegen off-topic! :-[ ;)
Zitat von: Spectrum in Februar 11, 2025, 20:02:14 NACHMITTAGSHallo Rolf,
Die beiden Teile sind wohl aus schwarz lackiertem Messing bzw verchromtem Messsing. Mit kühlen und selektiven erhitzen des Chromringes hab ich es schon versucht...
Das schöne Stück ist wirklich das Sorgenkind/ enfant terrible meiner Krankenstation.
Grüße Holger
(Und nix für ungut, das ich hier deinen ansonsten äußerst schmackhaften Faden mit meinem Sorgenkind belaste...)
Servus Holger,
Ich bin mir relativ sicher, dass Dir meine Vermutung etwas ,,eigenartig" vorkommt, aber eine deutlich harte, klare (bzw. halbwegs klare), harzartige Substanz, die NICHT in Ethanol (auch nicht in Aceton) löslich ist, könnte
Wasserglas (amorphes Natriumsilicat) sein.
Immerhin eine gar nicht so exotische Verbindung, und da stark ionisch nicht mit unpolaren oder schwach polaren Lösungsmitteln wechselwirkend.
Selbst wie ich oben erwähnte bei polaren organische Lösungsmittel wie Ethanol oder Aceton geht nix, da sie nicht die gleichen hydratisierenden Eigenschaften wie Wasser besitzen.
Warmes WasserTheoretisch könntest Du auch Natron- oder Kalilauge als gutes Lösungsmittel (falls das Zeug tatsächlich Wasserglas ist) verwenden. Praktisch gesehen ist das natürlich brutal.
Einen einfachen Tisch für 2 Klammern für ein ZEISS JUNIOR hätte ich übrig. Falls Du eventuell etwas improvisierend für Polarisation zusammenbauen möchtest. Manchmal sind z. B. zentrierfähige Rundtische von ZEISS JENA (für die L-Baureihe) zumindest ,,relativ günstig" zu bekommen. Bisschen schrauben, fräsen, feilen ... usw. :D
Liebe Grüße
Jakob
Liebe Junior Enhusiasten,
der gezeigte Tisch ist gar kein Drehtisch sondern nur ein Tisch der im kleinen Maßstab durch die beiden Rändelschrauben verschoben werden kann. Von daher sind auch die beiden gezeigten Teile nicht trennbar. Bitte keine Gewalt oder irgendwelche Lösungsmittel anwenden.
Ich kenne vom Junior nur 3 runde Tische wovon zwei echte Drehtische sind. Bei den beiden drehbaren Tischen ist die obere drehbare Tischplatte außen gerändelt. Einer davon ist der kleine Pol Drehtisch den man im zweiten Bild in diesem Post (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40879.msg301351#msg301351) von mir sieht oder auch in meinem Junior Pol Mikroskop Angebot (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=47618.0) (welches aus mir völlig unverständlichen Gründen niemand bisher kaufen wollte).
Der andere sieht dem von Holger in seinem Bild gezeigten Drehtisch zum verwechseln ähnlich aber er hat statt dem glatten Tischrand einen gerändelten Rand und weist zum Arretieren der Drehung eine zusätzliche Klemmschraube auf. Er sieht so aus:
(https://up.picr.de/49264548xx.jpg)
(https://up.picr.de/49264549uf.jpg)
Und damit ist der von Rolf in seinem Stilleben Bild gezeigte runde Tisch ein echter kleiner Junior Drehtisch da er die Klemmschraube zeigt.
Und noch etwas: Thomas Gade hat in seiner Bildbeschreibung zwei Fehler: der gezeigte Kondensor ist nicht zentrierbar und beim Junior gab es auch keine Köhler Beleuchtung, es sei denn man hat einen Leitz Berek 2-Blenden Kondensor adaptiert.
Grüße
Stephan Hiller
Hallo Stephan,
Vielen Dank für die Aufklärung!
Jetzt ergibt das alles einen Sinn und ich kann mich endlich mit meinem "Sorgenkind" aussöhnen...
Dem nicht drehbaren runden Tisch geht es gut. Er ist jetzt lediglich porentief rein von den vielen Ultraschallbädern.
Es ist wirklich unglaublich wieviele Varianten es innerhalb der Standard Reihe gab.
Liebe Grüße Holger