Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Bernhard Gutwenger in Februar 14, 2025, 21:59:13 NACHMITTAGS

Titel: Leitbündel vom Milzkraut
Beitrag von: Bernhard Gutwenger in Februar 14, 2025, 21:59:13 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

Welcher Leitbündel-Typ liegt hier beim Stängelquerschnitt vom Milzkraut (Chrysosplenium sp.) vor ?
In der Literatur hab ich gefunden dass es "einfache Leitbündel" gibt.
Kann das so etwas sein ? Wäre das dann nur Xylem oder nur Phloem ?
Gefärbt habe ich nach der klassischen Färbung nach Etzold (Fuchsin, Safranin, Astrablau)

Viele Grüße,
Bernhard

Milzkraut_2.JPGMilzkraut_4.JPGMilzkraut_5.JPG



Titel: Aw: Leitbündel vom Milzkraut
Beitrag von: Peter T. in Februar 14, 2025, 22:28:37 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

ich bin sicher nicht der Berufenste, um hier Klarheit zu schaffen, aber ich habe mal versucht, meine Einschätzung zu den Leitbündelbestandteilen zu geben:

SK = Skleroderm, P = Phloem, X= Xylem, Ka = Kambium

Milzkraut_5 Kopie.jpg
Titel: Aw: Leitbündel vom Milzkraut
Beitrag von: Peter T. in Februar 14, 2025, 22:36:50 NACHMITTAGS
Interessant finde ich diese braunvioletten Zellen, die über den gesamten Schnitt verteilt sind. Sehen irgendwie nicht aus wie Artefakte. Aber was könnte das sein?
Titel: Aw: Leitbündel vom Milzkraut
Beitrag von: Bernhard Gutwenger in Februar 15, 2025, 15:43:43 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

Vielen Dank für deine Hinweise. Du kannst natürlich Recht haben, vielleicht kann man beim Milzkraut
die Zellstrukturen nicht so eindeutig erkennen wie bei anderen Pflanzen.
Die braunvioletten Zellen betreffend habe ich mich auch schon gefragt, warum sich gerade in diesen
Zellen der Farbstoff so angereichert hat. Vielleicht ist wegen unzureichender Fixierung noch Zellinhalt
erhalten geblieben.
Mir ist natürlich klar, dass Schnitt, Färbung und Fotos auch nicht gerade allererste Sahne sind.

Viele Grüße,
Bernhard
Titel: Aw: Leitbündel vom Milzkraut
Beitrag von: jcs in Februar 15, 2025, 20:09:49 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

wie dick sind die Schnitte? Falls der Schnitt eher auf der dickeren Seite ist, kann es sein, dass manche Zellen "Boden und Deckel" haben, und der Farbstoff dazwischen gefangen wird und sich nicht gut auswaschen lässt.

LG
Jürgen
Titel: Aw: Leitbündel vom Milzkraut
Beitrag von: Bernhard Gutwenger in Februar 15, 2025, 20:51:08 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

Vielen Dank für diesen Hinweis.
Wie dick der Schnitt genau ist kann ich nicht sagen, ich habe ihn mit einem Handmikrotom gemacht.
Ich glaube so zwischen  50 und 60 µm. Im ersten Bild sieht man, dass da zumindest 2 Zelllagen sind.

Viele Grüße,
Bernhard