Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Thema gestartet von: reblaus in Februar 15, 2025, 15:36:33 NACHMITTAGS

Titel: Mikroskopobjekt-Apertur vs. Kameraobjektiv "Blende"
Beitrag von: reblaus in Februar 15, 2025, 15:36:33 NACHMITTAGS
Liebe Gemeindemitglieder -

kann mir jemand mein Gedächtnis auffrischen?

Wie rechne ich Mikroskopobjekt-Apertur in  Kameraobjektiv "Blende" um?

Heißen Dank !

Rolf
Titel: Aw: Mikroskopobjekt-Apertur vs. Kameraobjektiv "Blende"
Beitrag von: Nochnmikroskop in Februar 15, 2025, 16:08:14 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

die Zusammenhänge werden hier (https://www.edmundoptics.de/knowledge-center/application-notes/imaging/lens-iris-aperture-setting/) beschrieben.

LG Frank
Titel: Aw: Mikroskopobjekt-Apertur vs. Kameraobjektiv "Blende"
Beitrag von: Lupus in Februar 15, 2025, 18:27:25 NACHMITTAGS
Hallo,

der im Link angegebene Zusammenhang zwischen Blendenzahl und NA ist nur eine Näherung für den Blendenbereich typischer Kameraobjektive. Wenn man ein Mikroskopobjektiv höherer NA umrechnen möchte, muss man schon mit den trigonometrischen Funktionen arbeiten.

Hubert
Titel: Aw: Mikroskopobjekt-Apertur vs. Kameraobjektiv "Blende"
Beitrag von: rlu in Februar 25, 2025, 11:48:34 VORMITTAG
Hallo Rolf,

ich habe mir vor kurzen diesen Beitrag über die Blende bei Kameraobjektiven angeschaut:
KROLOP & GERST
Was ist die Blende wirklich - Die große Objektivreihe 2.0 - 30/30 📷 Krolop&Gerst
https://www.youtube.com/watch?v=cgE9d71ZfWg&list=PLLbyYzXjWUJvzpvOOPkaO5v4WPKaxjatG

Nebenbemerkung:
Ich glaube man muss wirklich aufpassen, was man unter einer Blende und was man unter einer Apertur versteht.
Apertur hat für mich mehr mit dem Winkel zu tun. In einem Kameraobjektiv und einem Mikroskopobjektiv haben sie unterschiedliche und auch gleiche Aufgaben und Wirkungen.

Weisheiten:
"man regelt nicht die Helligkeit mit der Aperturblende" Mikroskop
"man spielt mit der Tiefenschärfe und bestimmt was der Betrachter sehen soll"  Kamera
"die Apertur steuert die Auflösung usw." Kamera und Mikrsokop
Schwieriges Thema:

Kurz mal die Highlights von dem Video zusammengefaßt(Kameraobjektiv):


Liebe Grüße
Rudolf



Titel: Aw: Mikroskopobjekt-Apertur vs. Kameraobjektiv "Blende"
Beitrag von: reblaus in Februar 25, 2025, 14:03:25 NACHMITTAGS
Hallo -

Vielen Dank für alle Kommentare und Links!

Klar, dass ein exakter Vergleich von Mikroskop- und Kameraobjektiven wegen ihres im Grunde gegensätzlichen Aufbaus für mich als Halb-Laien eh undurchschaubar bleibt, aber mir reichen momentan die Daumenwerte aus dem Link von Edmund Optics.
Ich war einfach neugierig, wie groß der Unterschied zwischen einer 5x Makroaufnahmen mit einem Canon MP-E 65 2,8-Objektiv und einem Mikrofoto mit einem Epi-Neofluar 5x/0,14 HD ungefähr ist.

Natürlich sieht man den Unterschied in der Beugungsunschärfe bei den Testaufnahmen. Das wundert auch nicht, denn in 5x Stellung hat das Makro 2,8 eine effektive Blende von 16,8. Das würde einer Apertur von knapp 0,03 entsprechen, während das Neofluar 0,14 hat.
Jetzt muss ich noch drüber nachgrübeln wie sich das auf die Auflösung auswirkt.

Viele Grüße

Rolf

Titel: Aw: Mikroskopobjekt-Apertur vs. Kameraobjektiv "Blende"
Beitrag von: Nochnmikroskop in Februar 25, 2025, 15:33:53 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

ich habe 2022 die Auflösung des MP-E an meiner Canon EOS 700D gemessen
Bei ISO 100 und Blende 2,8 wurde mittig eine Auflösung von 360 bis 400 LP/mm erreicht. Das entspricht ungefähr einer NA von 0,10.

LG Frank
Titel: Aw: Mikroskopobjekt-Apertur vs. Kameraobjektiv "Blende"
Beitrag von: Stuessi in Februar 25, 2025, 16:33:04 NACHMITTAGS
Zitat von: reblaus in Februar 25, 2025, 14:03:25 NACHMITTAGSNatürlich sieht man den Unterschied in der Beugungsunschärfe bei den Testaufnahmen. Das wundert auch nicht, denn in 5x Stellung hat das Makro 2,8 eine effektive Blende von 16,8. Das würde einer Apertur von knapp 0,03 entsprechen, während das Neofluar 0,14 hat.
...
Hallo Rolf,

von welchen Testaufnahmen sprichst Du?

Das Epi-Neofluar 5x/0,14 HD hat eine Auflösung von 430 Lp/mm (wahrscheinlich berechnet!)
Das Makro hat eine Auflösung von 360 .. 400 Lp/mm (von Frank gemessen).

Die Beugungsunschärfe wird also praktisch gleich sein.

Du darfst für die Berechnung der nA nicht die effektive Blende nehmen sondern die reale Blende, in diesem Fall f/2,8.
Die effektive Blende bestimmt die Helligkeit, ist also für die Berechnung der Belichtungszeit von Nutzen.

Viele Grüße,
Rolf aus Lindlar
Titel: Aw: Mikroskopobjekt-Apertur vs. Kameraobjektiv "Blende"
Beitrag von: reblaus in Februar 25, 2025, 19:36:47 NACHMITTAGS
Hallo Rolf -

was ich da fotografiert habe sind keine vergleichbaren Testaufnahmen in deinem Sinne. Ein Test lag eigentlich gar nicht in meiner Absicht. Ich habe Auflichtfotos von einem schräggestellten Wafer mit sehr alten ICs gemacht um verschiedene Stackverfahren auszuprobieren.
Beim Stack mit 5facher Vergrößerung packte mich dann die Neugier wie das Objekt wohl unter einem 5x/0,14 Epiplan-Neo HD aussähe.
     Bei Betrachtung der Fotos habe ich nicht beachtet, dass (1) die Makrobeleuchtung (Ringblitz) einen anderen Effekt hat als das Dunkelfeld-Auflicht von meinem Axioskop und dass ich (2) einen verrechneten Stack mit einer Einzelaufnahme verglich. Die entsprechenden Fotos will ich deshalb erst mal nicht hier publik machen.
     Nach kurzer Betrachtung der Fotos hat sich deshalb meine vorgefasste Meinung bestätigt, dass das Neofluar eine bessere Auflösung bietet als das Fotoobjektiv. Das wurde mir durch die Angaben von Canon eingeflößt, dass letzteres bei 5x nur eine Blende 16 bietet und dies würde dann laut kleiner Tabelle bei Edmund Optics nur einer Apertur von 0,03 entsprechen.
    Jedenfalls will ich die Sache nochmals mit weniger systematischen Fehlern und einem besser geeigneten Testobjekt wiederholen, damit ich die Fotos auch zeigen kann.

Viele Grüße

Rolf