In einer Wasserprobe aus einem alten Weihwasserkessel (Stein) vom Münchner Südfriedhof habe ich folgende Alge gefunden.
Ich nehme an, es handelt sich um eine Zieralge der Gattung Cosmarium und wäre froh, wenn das jemand bestätigen oder in Frage stellen könnte.
Ich bin natürlich schockverliebt in die Alge, weil für mich die Zieralgen irgendwie die Prinzessinnen unter den Algen sind und ich bisher noch nie das Vergnügen hatte, eine unter dem Objektiv zu haben.
Die Länge ist 115 µm 45 µm lang
za 1.jpg
Za 2.jpg
Cosmarium integrum ?
Wim
Vielleicht. Aber dann sehr groß.
Grüßen, René
Ups, ich fürchte, ich habe die Berechnung für das falsche Objektiv durchgeführt. Die Alge ist etwa 45 µm groß!
dann hat Wim recht!
Grüße, René
Vielen Dank für die Unterstützung!
Noch eine Zusatzfrage zur Nomenklatur.
Ich finde die beiden Bezeichnungen Cosmarium holmiense var. integrum und Cosmarium integrum.
Welche Bezeichnung ist denn aktuell? Besitzt integrum Artstatus oder gilt es als Varietät?
Hallo Peter,
das ist sicher Ansichtssache verschiedener Autoren. Im Fall von Cosmarium holmiense var. integrum handelt es sich um eine Variante der Art Cosmarium holmiense, im Fall von Cosmarium integrum wird ein Artstatus zugeschrieben. In der klssischen Artdefintion müsste man den Nachweis bringen, dass sich Cosmarium integrum nicht mit Cosmarium holmiense kreuzen lässt, bzw. die Kreuzung Cosmarium holmiense x integrum keine geschlechtlich vermehrungsfähigen Nachkommen liefert. Da die Artdefintion heutzutage eher über eine Genanalyse läuft, gelten jetzt andere Kriterien. Wenn es zahlreiche Übergänge und Mischformen von Cosmarium holmiense zu Cosmarium integrum gibt, kann man davon ausgehen, dass es weiterhin einen Gentranfer gibt und es sich eigentlich doch um die gleiche Art handelt, während zwei klar voneinander abtrennbare Genpoole ohne Mischformen dafür sprechen würden, dass das tatsächlich zwei Arten sind. Beide Nachweise sind aufwendig und hängen am Ende sehr vom zur Verfügung stehenden und untersuchten Material (Datensatz) ab. Deshalb ist da auch immer sehr viel Bewegung in der Nomenklatur, was eigentlich nicht Sinn der Sache ist. Man könnte auch sagen: Oft ist es nur die Eitelkeit und der Ergeitz einiger weniger Spezialisten, der darüber entscheidet, ob man eine neue Art definiert, hinter der dann ja der eigene Name "verewigt" ist. Der Autorenname hinter dem Artnamen ist übrigens wichtiger Bestandteil der Nomenklarur, um sicher zu gehen, auf welche Arbeit sich der Name bezieht. Somit sind beide von Dir gegebenen Namen unvollständig und schwer vergleichbar.
LG Gerd
Hallo Gerd,
danke für Deine Einschätzung. Hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb habe ich bei AlgaeBase nachgeschaut:
- Cosmarium holmiense var. integrum P.Lundell 1871 This name is currently regarded as a synonym of Cosmarium integrum (P.Lundell) Coesel & Meesters.)
- Cosmarium integrum (P.Lundell) Coesel & Meesters 2023
Damit scheint C. integrum aktuell den Artstatus zu haben und holmiense var. integrum ist (zumindest aktuell) die überholte Sichtweise.