Hallo!
Meine eigentliche Passion ist Makrofotografie aktuell bis so ca. 10:1. Ein Zeiss Stereomikroskop habe ich für die Bearbeitung und Reinigung meiner Präparate aber auch einfach die für mich interessanten Dinge meines täglichen Lebens aus dieser Perspektive betrachten zu können.
Das war die Einstiegsdroge in der Welt des Kleinen und jetzt bin ich auf der Suche nach härteren Drogen.
Ich würde mich so in der Kategorie Tümpler, dem vom Insektenauge bis zu verschiedenen Pflanzendetails oder Kieselalgen aber auch Wasserlebewesen alles interessiert. Aber irgendwie ist in dieser persönlichen Sucht nach diesen kleinen Dingen bei mir auch immer das Bedürfnis, das Ganze als schönes Bild sichtbar zu machen. Natürlich vergrabe ich mich dann und wann auch in die fachlichen Details der Biologie aber meine optischen Bedürfnisse stehen im Vordergrund.
Ich habe schon viel mitgelesen hier im Forum aber auch sonst im Internet. Sowie es in der normalen Makrofotografie verschiedene Beleuchtungen gibt, sind mir in der Mikroskopie die Begriffe Durchlicht, Hellfeld, Dunkelfeld und Köhler als Begriffe aufgefallen. Gibt es diese "Eierlegende Wollmilchsau" bei den Mikroskopen oder soll man sich in eine Richtung konzentrieren.
Ich bin auf der Suche nach einem Gebrauchtgerät mit einem Budgetrahmen von 1000-2000€. Wichtig ist für mich Trinokular, weil die Adaptierung meiner Systemkamera Grundvoraussetzung ist. Öl Immersions Objekive werden wahrscheinlich nicht mein Thema werden. Die Beleuchtungsflexibiltät scheint mir für meine Bedürfnisse ziemlich wichtig zu sein. Es muss ja zu Beginn nicht alles sein aber die Nachrüstung sollte halbwegs einfach sein.
Könnt ihr mir bitte ein paar Ratschläge diesbezüglich geben. Der Grund ist, weil ich aktuell ein Axioskop 2 mot um ca. 1000€ bekommen könnte aber vom Verkäufer, der das Stück vererbt bekommen hat, keine Auskunft zu erwarten ist. Vielleicht kann auch jemand eine Stellungnahme speziell zu diesem Mikroskop abgeben.
Auch wenn diese Anschaffung vielleicht nicht passend für mich sein sollte, gibt es irgendwo Tabellen, wo zu gängigen Mikroskopen die eingebauten Beleuchtungsmethoden bzw. die standardmäßigen vorgesehenen Beleuchtungsumbauvarianten ersichtlich bzw. vergleichbar sind?
Danke und Beste Grüße
Kurt
Hallo Kurt,
die Angabe "Axioskop2 mot" ist ungefähr so aussagekräftig wie "Ich könnte für 5000 EUR einen VW kaufen". Ohne weitere Angaben kann man überhaupt nichts dazu sagen. Der Wert und die Nutzbarkeit eines Mikroskops ergibt sich nicht aus der Angabe einer Stativbezeichnung, sondern aus der gesamten Ausstattung. Auflicht- oder Durchlichtausstattung? Welche Objektive, welcher Tubus, welche Okulare, Kondensor..und und und..!
Ohne all diese Angaben lässt sich dazu rein gar nichts sagen. "mot" klingt übriegns zunächst nicht so begeisternd. Das bedeutet, dass einige Funktionen "motorisiert" sind. Wenn diese Funktionen (Fokus- und Tischtriebe) auch manuell bedienbar sind, wäre das noch ok. Es kann aber sein, dass ein solches Mikroskop bei einem Defekt der Steuerung oder Motorisierung nicht manuell bedienbar ist. In einem solchen Fall wäre es dann ein wirtschaftlicher Totalschaden, da eine Reparatur entweder nicht in einem vernünftigen finanziellen Rahmen durchführbar ist und generell nicht mehr durchgeführt werden kann (fehlende Ersatzteile). Von motorisierten Mikroskopen ist dem Hobbyisten eher abzuraten.
Fazit: Ohne detaillierte Angaben ist keinerlei Einschätzung möglich, nicht einmal ansatzweise.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Kurt,
Falls es das Axioskop 2 MOT ist, das gerade auf Ebay für 999 Euro angeboten wird, muss ich dir leider sagen, dass es sich hier um ein nacktes Stativ handelt, an dem so gut wie alles fehlt.
Die Wahrscheinlichkeit etwa den Motorantrieb, der auch fehlt, gebraucht zu bekommen, ist nahe Null. Die Liste der weiteren Teile, die Du brauchst, um das Gerät zu komplettieren ist ziemlich lang. Das wird anstrengend und sehr teuer.
Viele Grüße
Alexander
Hallo Peter,
danke für deine Erklärungen und vor allem besonderen Hinweise. Auch wenn ich mich schon eine Weile mit der Materie theoretisch beschäftige, komme ich in Gedankennot, wenn ich mein Vorhaben konkretisieren will.
Hallo Alexander,
Nein, es ist ein voll bestücktes Mikroskop in einer österreichischen Gebrauchtwarenbörse. Dieses habe ich in Betracht gezogen, weil eine räumliche Nähe für eine Besichtigung sehr leicht für mich möglich wäre.
Die Erklärung von Peter zu MOT reicht mir aber, dass es für mich nichts sein wird.
Ich habe schon eine sehr interessante Antwort aus diesem Forum bekommen, aber leider relativ weit weg von mir. Auch wenn ich von Mikroskopen noch nichts verstehe, würde ich nie etwas kaufen, was ich nicht Vorort besichtigen kann.
Danke
Kurt
Hallo Kurt,
ist es von Willhaben?
lg Daniel
Hallo Daniel!
JA!
beste Grüße
Kurt
Hallo Kurt,
das kann manuell bedient werden, wie es aussieht. Wenn der Weg nicht zu weit ist, lohnt eine Besichtigung durchaus.
Viele Grüße
Alexander
Hallo,
der Kondensor ist da auf jeden Fall nicht Manuell und wenn ich es richtig sehe ist auch der Grobtrieb rein motorgesteuert.
Selbst wenn man es noch irgendwie manuell nutzen kann hat man trotzdem ein Mikroskop das zur hälfte aus nutzloser Technik besteht die eher Probleme bereitet als hilfreich zu sein.
Ich persönlich würde mir solche obsoleten Spezialgeräte nur als Sammlerstück holen, für die regelmäsige Nutzung macht sowas wenig Sinn schon allein wegen der extrem seltenen Ersatzteile und schwierigen Wartung.
Viele Grüße
Kay
Hallo,
als "obsolet" im Sinne von "überholt, veraltet" würde ich das Axioskop 2 aber keinesfalls bezeichnen! Es ist ein modernes Mikroskop, das vielfach im Einsatz ist.
Ok, zum Thema "mot" hatte ich mich ja schon geäußert, es wäre halt zu überprüfen, ob die Funktionen zusätzlich auch manuell bedienbar sind.
Noch einige Anmerkungen Anmerkungen zum Axioskop 2:
Ersatzteile sind sehr schwer zu bekommen, eventuell gar nicht. Bei Zeiss ohnehin nicht mehr. Die Teile, z.B. Kondensoren, sind auf dem Gebrauchtmarkt extrem selten und wenn erhältlich, dann extrem teuer. Bei den "ersten" Axioskopen sieht das anders aus.
Das Axiskop 2 wurde von Zeiss offenbar in der Ausbaubarkeit bewußt beschnitten. Es gibt dafür keinen Trinotubus mit Strahlenteiler, sondern nur mit Umschaltung alternativ Bino/Fotoausgang. Das ist für Tümpler nicht ideal. Man kann einen Trino eines Axioplan mit Strahlenteiler (teuer) anschließen, benötigt dazu aber eine spzielle Adapterplatte, die bei Zeiss nicht mehr lieferbar und auch auf dem Gebrauchtmarkt praktisch nicht erhältlich ist. Ich habe vor Moanten eine in den Staaten für über 200 Dollar gekauft.
Das Axioskop 2 hat nicht mehr die komfortable Trennstelle 44 alter Axioskope/plane, an die recht problemlos ohne Zwischenoptik eine DSLR/DSLM angeschlossen werden kann. Man beötigt spezielle und teure Adapter.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
das obsolet meinte ich eher im Hinblick auf die Motorisierung mit veralteten Schnittstellen/ abhängigkeit von speziellen Steuergeräten und die geringe Kompatibilität mit gut verfügbaren Anbauteilen.
Bei der normalen Variante ohne MOT würde das schon etwas besser aussehen.
Viele Grüße
Kay