Hallo zusammen,
heute möchte ich euch mal meine ersten Ergebnisse eines botanischen Schnittes zeigen.
Es handelt sich dabei um den Zweig einer Kaffir-Limette, deren Blätter in Südostasien gerne zum würzen genutzt werden.
Für mich war das der erste Versuch, noch ohne Fixierung oder Eindeckung und geschnitten mit einem billigen Handmikrotom aus China. Die Luftblasen und den nicht optimal dünnen Schnitt möge man mir daher verzeihen.
Leitz EF 4x - Hellfeld und Autofluoreszenz (Blauanregungen)
DSC_8218_scale.jpg
DSC_8253-Enhanced-NR_scale.jpg
Leitz 10x Fluoreszenz
DSC_8239_scale.jpg
Leitz 25x PL Fluotar
2025-02-23-18.44.33 ZS PMax_scale.jpg
Leitz 100x PL Fluotar
DSC_8241_scale.jpg
DSC_8244_scale (1).jpg
Viele Grüße,
Tim
Hallo Tim,
für Handschnitte sehen die schonmal super aus, und wenn man noch mit Fixierlösung oder Bleiche nachbehandeln würde, dürften die sicher auch gut durchsichtig werden.
Für ungefärbte Schnitte sind die Fluoreszenzfarben auch erstaunlich vielschichtig.
Viele Grüße
Kay
Hallo Tim,
guter Start ins Schneidehandwerk!
Im ersten Bild sieht man rechts unter der Epidermis schön einige Ölbehälter. Da wäre noch eine Nahaufnahme interessant, wie auch sonst neben der Übersicht noch mehr Detailaufnahmen Sinn machen würden.
Das ist natürlich auch der Vorteil vom Einbetten, dass Du Dir im Nachhinein noch einiges ein zweites Mal anschauen kannst.
Falls Du Dich zum Färben entschließen solltest (und das solltest Du definitiv tun), empfehle ich, mit FCA nach Etzold zu beginnen. Das gibts als Farbmischung fertig zu kaufen.
Aber nicht dass Du jetzt anfängst, Deine Orchideen zu zerschnippeln ... ;)
Hallo Kay,
vielen Dank! Die Farben in der Fluoreszenz haben mich auch fasziniert und positiv überrascht. Das grüne scheint Lignin zu sein, rot Chlorophyll.
Interessant wäre was die grün-gelben Punkte im dritten und vierten Foto sind.
Hallo Peter,
da hast Du natürlich Recht! Was würdest Du einem Anfänger zum Einbetten empfehlen? FCA nach Etzold habe ich gefunden - werde ich mir dann demnächst mal bestellen.
Viele Grüße,
Tim
Hallo Tim,
für kurzfristiges Eindecken wäre Glycerin geeignet, für etwas längere Aufbewahrung ist Glyceringelatine geeignet, ein gutes Dauereindeckmittel wäre z.B. Euparal, da muss man aber vorher mit Alkohol entwässern.
Viele Grüße
Kay
Hallo Tim,
ich selbst verwende folgendes Färbeschema
https://www.mikroskopie-bonn.de/_downloads/Arbeitsplan_Etzold_FCA.pdf
Die Seiten der Mikroskopie Bonn sind eine ausgezeichnete Orientierungshilfe für alles, was mit dem Thema Pflanzenschnitte zu tun hat. Am wichtigsten scheint mir aber, einfach mal ausprobieren!
Für Pflanzenschnitte ist wohl Euparal der Standard.
Lass Dich nicht frustrieren, wenn was nicht klappt, Übung ist wirklich die halbe Miete. Die Faszination hilft aber, am Ball zu bleiben.
Ich freue mich auf jeden Fall auf Deine Beiträge.
Hallo an alle!
Vielen Dank für die rege Beteiligung!
Farbstoff habe ich zwar noch nicht, aber an einem Blatt habe ich mich jetzt mal versucht. Definitiv eine größere Herausforderung als der Zweig.
10x/0.45 Öl
DSC_8291.jpg
25x/0.60 PL Fluotar
DSC_8301-Enhanced-NR.jpg
100x/1.32 Oel PL Fluotar
DSC_8304.jpg
2025-03-01-20.16.14 ZS PMax.jpg
Was genau habe ich da erwischt? Ein Stoma oder was anderes?
Viele Grüße,
Tim