Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: regulus56 in April 09, 2025, 20:02:40 NACHMITTAGS

Titel: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: regulus56 in April 09, 2025, 20:02:40 NACHMITTAGS
Dank vieler Tips ist es mir nun gelungen so halbwegs brauchbare Diatomeenpräparate von Diatomeen aus hiesigen Gewässern zu gewinnen. Zum einen von einem Stein im Tollensesee abgebürstet und zum anderen von aufgeschwommenem Schlamm, in einem schwach fließenden Entwässerungsgraben, in Torf beim Friedländer Mühlteich.
Interessant ist die relative Artenarmut in dem Torfgraben.
Die Aufnahmen entstanden spontan nach der Fertigstellung der ersten Präparate.
VG Klaus
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: Gerd Schmahl in April 09, 2025, 21:54:43 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,
das sieht doch ganz ordentlich aus! Schöne saubere Proben.
LG Gerd
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: Siegfried in April 10, 2025, 10:29:11 VORMITTAG
Hallo Klaus
Auch ich finde, die Reinigung ist dir sehr gut gelungen. Könntest du nochmal kurz deine Reinigungsschritte nennen?
  Gruß von Siegfried
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: anne in April 10, 2025, 14:00:08 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,
das ist doch wunderbar!
Und die Craticula cuspidata aus dem Torfgraben ist doch eine der schönsten Süsswasserdiatomeen.
Dazu Neidum, evtl. productum und ein Stück einer schönen Niztschia, was will man mehr?
lG
anne
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: regulus56 in April 10, 2025, 16:44:01 NACHMITTAGS
Anne, Gerd und Siegfried,
schön das euch meine ersten Diatomeenpräparate gefallen.
Die  Craticula cuspidata ist in meinem Wassertropfen nicht verzeichnet :(  .
Aber ich habe noch eine andere häufige Art im Torfgraben gefunden. Diese und die  Craticula cuspidata sind die dominierenden Arten, welche in wirklich großer Stückzahl vertreten sind. Siehe Foto.
Siegfried ich werde meine Erstellung des Diatomeenpräparate mal als Fotostrecke dokumentieren, dazu werde ich in den nächsten Tagen ein weiteres Gewässer aufsuchen und mich dann überraschen lassen was es dort zu finden gibt. Das Prozedere ist ja immer das selbe.
LG Klaus
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: Gerd Schmahl in April 10, 2025, 20:56:22 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,
ZitatDas Prozedere ist ja immer das selbe.
Na, da wäre ich mir nicht so sicher. Bereite mal moorige Proben (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17307) auf.
LG Gerd
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: regulus56 in April 11, 2025, 19:02:51 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,
sicher hast Du recht.Bei der Probe aus dem Torfgraben war reichlich scharzes Zeugs darin, nach dem sieben hielt sich das jedoch in Grenzen und nach dem aufkochen in H2O2 war kaum noch wahrnehmbar.
Dein Link ist da recht aufschlußreich.
Allerdings war das Wasser nicht braun.
Bedingt durch die langanhaltende Trockenheit ist "mein kleiner sumpf" jedoch tockengefallen, daher werde ich wohl mal woanders suchen müssen.
Mich interessieren vorallem die vielen Formen und Struckturen der Diatomeen.
Wie Anne schon einmal erwähnte:"Es ist gefährlich sich mit Diatomeen zu beschäftigen, es besteht Suchtpotential" ;)
LG Klaus
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: anne in April 11, 2025, 20:19:01 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,
bei der zweiten häufigen Diatomee aus dem Torfgraben handelt es sich um eine Stauroneis. Diese ist wunderbar für Versuche die Poren darzustellen.
lG
Anne
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: Gerd Schmahl in April 12, 2025, 20:45:33 NACHMITTAGS
Hallo,
"Staurus" ist übrigens das griechische Wort für "Kreuz". Damit läßt sich der Name dieser Diatomee erklären und vielleicht auch merken. Es gibt auch ein Mineral, das Staurolith (https://de.wikipedia.org/wiki/Staurolith) heißt und sehr regelmäßig als kreuzförmigen Zwillingskristall daher kommt.
LG Gerd
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: Michael K. in April 13, 2025, 16:05:14 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

Ich kann mich den Vorrednern nur anschliessen.  Das Reinigen ist die wirklich gut gelungen und vm. ganz ohne harte Chemie.
Und ja Diatomeen machen süchtig... noch hast du die Möglichkeit umzukehren, wenn es nich doch schon
zu spät ist  ;)

Wenn es schon der Sucht verfallen bist, kannst du es ja mal mit dem legen versuchen.


LG
Michael
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: regulus56 in April 13, 2025, 19:21:44 NACHMITTAGS
Hallo
und danke für eure Kommentare und auch das Lob für die relativ gute Reinigung der Präparate.
Um mein Versprechen an Siegfried zu erfüllen und meine Neugier zu stillen, bin ich heute zur Datze geradelt.
Die Datze ist ein Fluß der als Besonderheit in ZWEI Richtungen fleißt. Zum einem in die Tollense und zum anderen in den Landgraben, hierbei wird sie vorallem von Wiesen mit torfigem Untergrund gesäumt.
Auf der Oberfläche schwamm reichlich Schlamm der wohl mit der ERwärmung des Wassers Auftrieb bekam.
Bei einem ersten Blick auf die unbehandelte Probe fand ich zu meiner Überraschung eine völlig andere Formenwelt wie in dem Torfgraben, der auf Umwegen auch von der Datze gespeist wird.
Die Fotostrecke ist in Arbeit und ich hoffe das es mir auch dieses Mal gelingt brauchbare Präparate zu bekommen.
Ihr werdet es erfahren.
Ach ja, Michael ich werde mich mit meinem Suchberater unterhalten........ Ich habe schon einmal versucht mit einem Klebegrund von braunem Paketklebeband etwas zu machen. Es hat aber nicht geklappt und vorrangig möchte ich erst einmal saubere Präparate bekommen. Ob mein Händchen mit 68 noch ruhig genug ist, wer weiss. Zum präparieren habe ich mit Stecknadeln sehr fein angespitz. Die Stecknadeln in den Akkuschrauber und dann ran an die Schleifscheibe, es geht schnell und mit etwas Übung bekommt man auch recht feine Spitzen hin.

LG Klaus
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: regulus56 in April 15, 2025, 20:41:47 NACHMITTAGS
Hier nun die versprochene Fotostrecke.
Ich hoffe ihr werdet daraus schlau. Ich verwende eine Handzentrifunge, jeweils eine Minute lang.
Auf die schnell noch Übersichtsaufnahmen in Wasser ohne Deckglas.
Ich bin schon gespannt auf den Anblick in Pleurax.

Bei dem Letzten Foto der Zentrifugenröhrchen muss es richt heißen: Der Inhalt der Siebe wurde noch einmal 1Stunde in H2O2 gekocht und anschließend kurzzeitig mit Zusatz von HCL gekocht. Sorry.
LG Klaus
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: anne in April 16, 2025, 08:48:26 VORMITTAG
Lieber Klaus,
Du bist auf einem sehr guten Weg!
Gratuliere!
lG
anne
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: regulus56 in April 16, 2025, 09:10:41 VORMITTAG
Liebe anne,
ob ich auf einem guten Weg bin vermag ich nicht zu beurteilen.
Aber ich bin neugierig!!
Es ist interessant weil die verschiedenen Gewässer so unterschiedliche Artenzusammensetzungen zeigen.
Und weil ich neugierig bin, habe ich da mal eine Frage.
Wie archiviert ihr eure Proben?
Ich nutze Leergut, sprich kleine Konservengläser mit Schraubdeckel, aber das nimmt sicher bald recht viel Platz in Anspruch. Die Proben werden Aquadestilata aufbewahrt.

LG Klaus
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: anne in April 16, 2025, 10:32:18 VORMITTAG
Hallo Klaus,
am besten in kleinen Schnappdeckelgläsern oder andere kleine Glasfläschchen.
Ich benutze zumeist die mit 5-10ml.
Es ist besser in Glas als in Kunststoff, da man sagt, dass sich (sehr dünne) Diatomeen über die Zeit in Wasser lösen, in einer Glasflasche wird dies durch den Silikatanteil im Glas verhindert.
lG
anne
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: Siegfried in April 16, 2025, 10:37:45 VORMITTAG
Hallo Klaus
Danke, daß du deine Vorgehensweise uns anschaulich zeigst. Es führen eben viele Wege zu sauberen Proben.
Ich archiviere meine Proben immer in solchen Fläschchen. Habe ich zwar noch in guter Anzahl von meinem Freund Eberhard Raap, aber es gibt sie bei Amazon und Co. in großer Auswahl. Momentan bin ich zwar nicht so aktiv bei der Diatomeenreinigung, kommt aber bestimmt wieder. Ich bin gerade noch mit meinen Eiskristallen nebst Kühleinrichtung befassst.
  lg von Siegfried
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: Gerd Schmahl in April 16, 2025, 17:11:49 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,
darf ich fragen, wie konzentriert Deine H2O2-Lösung ist und in welchem Verhältnis Du sie zur Probengröße dazu gibst?
Das Kochen in HCl beseitigt Kalk und Gips oder dient es auch zum Trennen der Schalenpaare?
Ich habe ja bisher auch immer nur mit H2O2, HCl und  Natriumpyrophosphat (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17307.msg132891#msg132891) gearbeitet. Das ist jetzt aber schon eine ganze Zeit her. Damals konnte man noch 30%iges  H2O2 kaufen.

LG Gerd
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: regulus56 in April 16, 2025, 19:00:33 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,
ich nutze H2O2 12%ig, ein bestimmtes Mischungsverhältniss habe ich nicht, aber über den Daumen gepeilt 2Teile H2O2 auf 1Teil Probenmaterial. Ansonsten HCL nach gut dünken, nicht zuwenig, aber auch nicht so viel das ich dann viel Zentrifugieren muss. Also ca 50cm³.
Auf den Rat eines ehemaligen Forenmitgliedes setze ich dem H2O2 beim kochen einige Tropfen Salmiakgeist 25%ig zu.
Gerade habe ich einen Kaltansatz mit H2O2+ HCL + Salmiakgeist zu stehen, werde 24 Stunden abwarten und mal schauen wie die Probe dann aussieht. Ist nur ein Versuch. Du erfährst was daraus wird.
LG Klaus
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: Michael K. in April 16, 2025, 19:45:11 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,


Das mit dem Salmiakgeist habe ich noch nicht gehört. Salmiakgeist ist basisch der "Erzfeind" von Kieselalgen.
Sei da bitte vorsichtig mit. Diatomeen lösen sich in Basen auf, bei kleinen oder sehr dünnwandigen, die man kaum im Wasser sieht geht das sehr fix.

LG
Michael
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: regulus56 in April 16, 2025, 19:57:34 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
danke für deinen Hinweis.
Ich warte trotzdem mal bis Morgen und schaue was noch in der Probe (Kaltansatz) zu finden ist.

LG Klaus
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: Gerd Schmahl in April 16, 2025, 20:52:50 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
Zitatmit H2O2+ HCL + Salmiakgeist
Das kommt sicher auf die Anteile an. Schließlich ist auch HCl dabei, so dass man ohne die Mengenangaben nicht sagen kann, ob die Mischung sauer oder basisch reagiert. Das sollte man vielleicht mit einem Lackmusstreifen klären.

LG Gerd
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: peter-h in April 18, 2025, 11:45:55 VORMITTAG
Kleine Ergänzung von mir.
Ich habe immer zuerst die Proben in HCl ca. 1/2 Std. gekocht um sicher den Kalk zu beseitigen. Danach auswaschen. Weiter wenn es nur mit H2O2 sein soll eine winzige Messerspitze Soda ( Na2CO3 ) dazu. Warum ? H2O2 wird mit Phosphorsäure stabilisiert.
Mit dem Soda wird das weitgehend aufgehoben und es schäumt auch stärker ! In H2O2 ca. 1 Stunde leicht kochen.
Ob sich bei dieser Methode die Schalen trennen kann ich nicht sagen. Ich habe fast immer die ganz harte Methode genommen  ;D und nur zum Abschluß, wenn noch kleine org. Reste zu sehen waren mit H2O2 gereinigt.

Schöne Ostern
Peter
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: regulus56 in April 21, 2025, 18:32:05 NACHMITTAGS
Der "Kaltaufguss" hat leider nicht zum gewünschten ERgebniss geführt. Fällt also unter die Rubrik Lehrgeld.
Aber durch annes Bemerkung angeregt habe ich mir mal das 100er geschnappt und bei schiefer Beleuchtung die Poren der Stauroneis und die Struktur der  Craticula cuspidata zu Gemüte geführt.( Kondensor nicht immergiert)
Es ist schon staunenswert was Mutter Natur so im kleinen vollbringt.
Euch noch schöne Stunden am Ostermontag
LG Klaus
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: regulus56 in April 28, 2025, 19:41:07 NACHMITTAGS
Hallo,
inzwischen habe ich es geschafft meine Proben  aus der Datze in Pleurax einzudecken und möchte euch hier die 4 häufigsten Arten zeigen.
Leider konnte ich mit dem Wasser Tropfen 2 Arten nicht bestimmen auch bei der Nitzschia linearis bin ich mir nicht sicher.
Die Aufnahmen entstanden bei schiefer Beleuchtung, es sind Stacks die mit Helicon Focus8 gefertigt wurden.
Es ist wirkich interessant wie unterschiedlich die Proben aus Gewässern die nahe beieinander liegen zusammengesetzt sind.

VG Klaus
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: anne in April 29, 2025, 08:35:47 VORMITTAG
Lieber Klaus,
Bild 1 dürfte Gyrosigma attenuatum sein, Bild 3 Caloneis amphisbaena, Bild 4 Neidum productum.
Alles ohne Gewähr.
Der Wassertropfen ist sicherlich nicht die richtige Literatur für diese Bestimmungen.
Hast Du den Schmidt Atlas noch nicht als pdf?
Vieles findest Du auch auf der Seite:https://diatoms.org/

Oder noch besser sind die Bilder von Päule als Vergleich.
lG
anne
Titel: Aw: Diatomeen aus Meckpomm
Beitrag von: regulus56 in April 30, 2025, 07:21:10 VORMITTAG
Liebe anne,
danke für den Link.
Das der Wassertropfen nicht allumfassend ist, wurde mir inzwischen auch klar. Schade!
Den Schmidt habe ich als PDF, aber es ist sehr sehr umständlich jede einzelen Seite zu öffnen, bis man da bis hinten durch ist, weiss man schon nicht mehr was man alles gesehen hat. diatomeen sind halt ein sehr umfangreiches Gebiet und ich will ja nich forschen, sondern staunen und mich freuen wenn ich die Proben akzeptabel aufbereiten kann.
Beim Päule werde ich sicher auch vorbeischauen, mal sehen wie es sich mit seinen Bildern macht.
Dir einen schönen Tag und morgen einen schönen 1. Mai.
Liebe Grüße vom Klaus