Hallo Forum,
Beim Tümpeln im heimischen Waldteich entdeckte meine Tochter, in einer Proben von Wasserpflanzen auch ein kleines Klümpchen Fischrogen.
Wie sich herausstellen sollte, waren die jungen Fische unmittelbar dabei zu schlüpfen. 🤗
Wir haben die Gelegenheit gleich genutzt um uns Eier und frischgeschlüpfte Fischbrut, einmal genauer anzuschauen.
Wir glauben, dass es sich um Rotfedern handelt. Zumindest kommen diese in dem Teich, zusammen mit Forellen, Hechten und kleineren Arten wie Moderlischen und Bitterlingen, in großer Anzahl vor:
IMG_20250428_060406.jpg
Durch die Einhülle waren die bereits voll entwickelten ca 2,5mm große Fischlein bereits gut zu erkennen:
IMG_20250428_062034.jpg
Deutlich sichtbar der große Dottersack und das schlagende Herz, die Muskulatur schimmert in Regenbogenfarben:
IMG_20250428_060522.jpg
Unter stärkeren Vergrößerung erkennt man die Venen und Arterien:
IMG_20250428_061425.jpg
In Herznähe fließt das Blut in größeren Venen zurück:IMG_20250428_061723.jpg
Sehr schön war auch zu erkennen wie das winzige schlauchförmige Herz das Blut, oder besser gesagt eine kleine Anzahl Blutkörperchen mit jedem Herzschlag weiterbefördert:IMG_20250428_064159.jpgIMG_20250428_064019.jpg
Hier der Film:
Die Aufnahmen sind in ca 2-3mm flachem Wasser in einer Petrischale entstanden. So konnten die Jungfische untersucht werden ohne sie zu verletzen. Sie wurden anschließend zurück in gekühlten Fundortwasser gesetzt, und ich bin direkt nochmal los, und habe den inzwischen vollständig geschlüpften kleinen Schwarm vorsichtig, am Fundort wieder freigelassen.
❤️liche Grüße Holger
Lieber Holger,
extrem gute Doku!
lG
anne
Lieber Holger,
phantastisch, was Du alles zauberst!
Grüß´ Dich Holger,
das sind suuuper Aufnahmen.
Grarulation
Kann man auch die Herzklappen sehen?
Hochachtng vom Inschenör Peter W
Resepekt wieder mal Mega was du uns da zeigst :-)
lg Daniel
Hallo Holger
Kann mich nur anschließen. phänomenal. 8) Im Video, der Blutfluß und eben alles ist schon sehr beeindruckend.
Danke fürs Zeigen.
Gruß von Siegfried
Hallo,
Danke für die Blumen,
Aber ohne die Adleraugen von meiner Mikroskopiekollegin hätte ich die Gelegenheit zu den Aufnahmen gar nicht gehabt.
Lieber Peter,
Das Herz ist bei den Fischen sehr einfach aufgebaut. Es gibt bei den Knochenfischen im wesentlichen nur eine Vorkammer und eine Herzkammer.
Im Anschluss an die Herzkammer gibt es eine Struktur die sich Bulbus arteriosus nennt. Man sieht das sehr schön im letzten Teil des Films. Zwischen Herzkammer und Bulbus erkennt man auch zumindest in Zeitlupe eine Struktur die wie ein Rückschlagventil funktioniert. Dahinter wird der Blutdruck dann vor allem durch die Windkesselfunktion des Bulbus aufrechterhalten.
Angesaugt wird das Blut bei Fischen ganz simpel aufgrund der recht starren Wände der Herzkammer.
Einfach aber auch effizient.
Grüße an den Inschenör Holger
Hallo Holger,
ganz tolle Dokumentation, Respekt!
Nachdem ich bei den Fischlein auf eine Herzfrequenz von 120 gekommen bin (vorausgesetzt das Video ist in Echtzeit), habe ich mal nachgelesen. Normalerweise haben Kaltwasserfische eine Herzfrequenz von 30-40 Schlägen pro Minute. Im frisch geschlüpften Stadium ist sie deutlich höher, weil das rasche Wachstum aller Organe einen deutlich erhöhten Sauerstofftransport erfordert.
Das als kleine Ergänzung.
Ganz toll finde ich, dass Du die Fische nach der Untersuchung wieder in den Teich zurückgebracht hast.
Hallo Peter,
Ja, das Video ist in Echtzeit.
Und die Tiere, in so einem Fall wieder zurück zu setzen, sollte selbstverständlich sein.
Bei Einzellern bin ich da zwar nicht so rücksichtsvoll (wer sich klonen kann hat Pech gehabt) aber auch da werden Exemplare, wenn möglich, in die Probe/Kultur zurück pipettiert.
LG Holger
Hier nochmal grob beschriftet:
IMG_20250428_110429.jpg
Hallo Holger,
sorgfältig hast du dokumentiert!-
Wie oftmals habe ich für den Biologie-Unterricht Dottersackforellen in der Fischzucht abgeholt, gehältert, für den Unterricht die Gefässe mit Eis gekühlt und nach dem Bio- Praktikum in geeigneten Fliessgewässern eingesetzt. -
Bei aller Schönheit: Fische sind Wirbeltiere und für Diese gilt es die Tierschutzvorschriften zu beachten!
Grüsse Arnold