Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Technik => Thema gestartet von: dude in Mai 08, 2025, 16:50:51 NACHMITTAGS

Titel: Zeiss Apo 40/1,0 Oel mJ
Beitrag von: dude in Mai 08, 2025, 16:50:51 NACHMITTAGS
Hallo Forum,

ich habe kürzlich günstig ein Zeiss Apo 40/1,0 Oel mJ erworben. Ein kurzer Test an meinem Laborlux sah wirklich schön aus.

Nun habe ich allerdings eine Frage, und vielleicht kennt jemand dieses Objektiv ja:

So wie ich das anhand der Markierungen sehe, sollte das Objektiv eine Blende besitzen die die Apertur zwischen 0,6 und 1,0 einstellen lassen sollte. Allerdings bewegt sich bei Drehung nichts. Sitzt die Blende fest? Oder muss das so? Auf Fotos habe ich die schwarze Markierung bei 0,6 gesehen, bei mir sitzt sie bei 1,0.

1000071910-min.jpg

1000071911-min.jpg


Der Präparateschutz ist leichtgängig und rastet bei Drehung ein (siehe letztes Foto). Was hat es damit auf sich bzw soll das so?

1000071909-min.jpg

Über sonstige Informationen zu dem Objektiv würde ich mich natürlich auch sehr freuen!

Viele Grüße,
Tim
Titel: Aw: Zeiss Apo 40/1,0 Oel mJ
Beitrag von: Peter_le in Mai 08, 2025, 17:40:02 NACHMITTAGS
Zitat von: dude in Mai 08, 2025, 16:50:51 NACHMITTAGSSo wie ich das anhand der Markierungen sehe, sollte das Objektiv eine Blende besitzen die die Apertur zwischen 0,6 und 1,0 einstellen lassen sollte. Allerdings bewegt sich bei Drehung nichts. Sitzt die Blende fest? Oder muss das so? Auf Fotos habe ich die schwarze Markierung bei 0,6 gesehen, bei mir sitzt sie bei 1,0.
Immerhin bei 1,0 also kannst du vermutlich die ganze Apertur nutzen.
Das interressiert mich auch, ich habe nämlich ein Plan 100/1,25 m.J. da sitzt die Iris auch bei 1,25 fest.

Zitat von: dude in Mai 08, 2025, 16:50:51 NACHMITTAGSDer Präparateschutz ist leichtgängig und rastet bei Drehung ein (siehe letztes Foto). Was hat es damit auf sich bzw soll das so?

Falls man erstmal mit Trockenobjektiven arbeitet (oder mit einem nicht immergierten Leitz 10/0,45 Oel ;)  ) kann man das Objektiv parken und es dotzt nicht auf das Präparat. Das haben übrigens mindestens alle Zeiss 100er ab Korrektion Planachromat.

Titel: Aw: Zeiss Apo 40/1,0 Oel mJ
Beitrag von: Peter Reil in Mai 08, 2025, 17:48:29 NACHMITTAGS
Hallo,

wie der Peter vor mir schon sagte, die Verstellung sitzt fest (was sie nicht sollte). Der Fehler ist nicht selten.
Da die Apertur auf 1,0 sitzt, kannst du das Objektiv ganz normal im Hellfeld nutzen. Die Blende braucht man eigentlich nur für Dunkelfeld.

Gruß
Peter
Titel: Aw: Zeiss Apo 40/1,0 Oel mJ
Beitrag von: dude in Mai 08, 2025, 18:53:14 NACHMITTAGS
Hallo Peter und Peter,

vielen Dank für eure Antworten! Das stimmt natürlich, da die Blende bei 1,0 festsitzt werde ich da wohl nichts weiter unternehmen.

Ich habe sogar einen 1,2er Dunkelfeldkondensor (auch Immersion). Den werde ich dann wohl mal mit dem Objektiv testen.

Nur aus Interesse: weiß jemand in welchem Zeitraum dieses Objektiv produziert wurde?

Viele Grüße,
Tim
Titel: Aw: Zeiss Apo 40/1,0 Oel mJ
Beitrag von: Peter_le in Mai 08, 2025, 19:18:20 NACHMITTAGS
Hallo Tim,

Bereits Zeiss Opton hatte ein Apo 40/1.0 m.J.

Ich hatte mal Im Forum vom "Zeiss'schen Pleistozän" gelesen, in diesem Erdzeitalter würde ich es verorten.

Später hatte Zeiss die Apochromate nur noch  als Planapos angeboten.

Grüße
Peter

Beim Dunkelfeldkondensor sollte man immer die äußere und innere Apertur angeben. Das ist wichtig um einzugrenzen zu können welche Objektive mit oder ohne Iris eingesetzt werden können.
Titel: Aw: Zeiss Apo 40/1,0 Oel mJ
Beitrag von: Jürgen Boschert in Mai 08, 2025, 19:47:22 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

das Objektiv macht übrigens mit dem "alten" Zeiss-DIC einen hervorragenden DIC.

Wegen des Stellringes: Die Irisblenden selbst sind nicht geölt oder gefettet, sondern nur der Stellring selbst. Hier darf man einmal ein Spur Xylol in den Schlitz geben; nach einiger Zeit lässt sich der Ring dann meist wieder bewegen; man sollte das dann regelmäßig einige Zeit lang machen, dann hält das auch.
Titel: Aw: Zeiss Apo 40/1,0 Oel mJ
Beitrag von: Peter_le in Mai 08, 2025, 20:34:26 NACHMITTAGS
Hallo,

Pardon, meistens ist nicht die Iris fest, sondern der Stellring. Und wenn die Iris festgerostet sein sollte, ist vermutlich auch die Optik defekt.

Danke für den Tipp, vielleicht werde ich mir doch mal Xylol kaufen.

Grüße
Peter
Titel: Aw: Zeiss Apo 40/1,0 Oel mJ
Beitrag von: dude in Mai 09, 2025, 09:01:39 VORMITTAG
Hallo Peter,

das mit dem Dunkelfeld habe ich gestern noch ausprobiert - und es funktioniert einwandfrei!

Welche Apertur der Kondensor genau hat, kann ich aber leider nicht sagen. Es handelt sich dabei um einen D 1.2A von Leitz, ursprünglich wohl für das Ortholux gedacht. Ich habe mir entsprechend einen Adapter gedruckt, um ihn am Laborlux verwenden zu können.

Hallo Jürgen,

Vielen Dank für den Tip mit dem Xylol! Ob ich mich das wirklich traue, weiß ich aber noch nicht. Das Objektiv gefällt mir optisch wirklich gut, eigentlich brauche ich die Iris nicht und ein Risiko, es mir durch gelöstes Fett zu verhunzen möchte ich nicht wirklich eingehen.

Viele Grüße,
Tim