Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Peter T. in Juli 05, 2025, 14:19:23 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Taubenbeere (Duranta erecta) *
Beitrag von: Peter T. in Juli 05, 2025, 14:19:23 NACHMITTAGS
Die Taubenbeere (auch Himmelsblume oder Goldtropfen genannt) ist ein Strauch aus der Familie der Verbenaceae. Ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammend, ist sie heute weltweit verbreitet. In Mitteleuropa übersteht sie den Winter nicht und muss als Kübelpflanze gehalten werden.
Mein Exemplar stammt aus Südspanien (Sevilla), wo sie im Freiland wächst.

Für meinen Beitrag habe ich mir die Sprossachse und ein Blatt angeschaut.

Zunächst der Blütenstand (Wikimedia Commons, Autor Hải Vũ Thanh)

Bild 1
(https://www2.pic-upload.de/img/37553807/Cum_hoa_chuoi_ngoc.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Die Früchte habe ich vor Ort fotografiert

Bild 2
(https://www2.pic-upload.de/img/37553808/IMG_9185.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Jetzt zur Sprossachse. Die Färbung wurde nach Etzold mit FCA durchgeführt
Zunächst eine Übersicht

Bild 3
(https://www2.pic-upload.de/img/37553799/Desa1.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Und jetzt einige Details

Bild 4
(https://www2.pic-upload.de/img/37553803/Desa4.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Neben dem üblichen Aufbau ist hier vor allem die Bildung des Periderms sehenswert. Die hellen grünlich gefärbten Zellen unter der Epidermis sind der Beginn der Korkbildung.

Ich habe versucht, die Zellschichten zu bezeichnen. Sollte ich falsch liegen, bitte ich um Berichtigung.

Bild 5
(https://www2.pic-upload.de/img/37553804/Desa6.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Legende: 1 = Phellem, 2 = Phellogen, 3 = Phelloderm (Möglicherweise zeigt 2 auch noch Phellemzellen)

Die Ausbildung des Periderms erfolgt nicht gleichmäßig im Querschnitt. Manche Bereiche zeigen diesen Prozess noch nicht:

Bild 6
(https://www2.pic-upload.de/img/37553806/Desa8.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Jetzt zum Blatt. Zunächst der Blattstiel. Das Blatt habe ich nach W-ASim III gefärbt (mit der Färbelösung, die mir dankenswerterweise Hans-Jürgen Koch zur Verfügung gestellt hat).

Bild 7
(https://www2.pic-upload.de/img/37553811/Debs1.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Bild 8
(https://www2.pic-upload.de/img/37553812/Debs2.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Auffällig und vom "üblichen" Querschnitt abweichend ist der Bereich über dem sichelförmigen Leitbündelstreifen (dem "Grinsemund"). Hier sieht man weitere Leitbündel. Metcalfe und Chalk (Metcalfe & Chalk_1965_Anatomy_Dicotyledons_II) beschreiben akzessorische Leitbündel innerhalb der Familie Verbenaceae, aber bei anderen Gattungen. Offensichtlich kann auch Duranta diese ausbilden.

Das gleiche Bild zeigt sich im Querschnitt des Blattes

Bild 9
(https://www2.pic-upload.de/img/37553782/Deb1.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Hier eine Detailaufnahme

Bild 10
(https://www2.pic-upload.de/img/37553798/Deb4.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Hier sind schön die zusätzlichen und an dieser Stelle ungewöhnlichen Leitbündel zu erkennen. Sie verbessern natürlich die Stabilität des Blattes sowie seine Versorgung mit Wasser und Nährstoffen. Warum gerade hier diese Luxusperfusion angelegt ist, weiß ich nicht.

Die Blattspreite zeigt ein mehrreihiges Palisadenparenchym

Bild 11
(https://www2.pic-upload.de/img/37553797/Deb6.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

An einigen Stellen der Blattunterseite sind kleine Drüsenhaare (?) zu finden

Bild 12
(https://www2.pic-upload.de/img/37553796/Deb5.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Und an einer Stelle war der Schnitt offenbar etwas umgeknickt und hat eine Spaltöffnung gezeigt

Bild 13
(https://www2.pic-upload.de/img/37553800/Deb7.jpg) (https://www.pic-upload.de/)

Hier hat man auch den Eindruck, dass Begleitzellen existieren.


Wie immer freue ich mich über Kommentare und Ergänzungen, vor allem aber auch über Berichtigungen von Stellen, an denen ich falsch zugewiesen oder argumentiert habe.

Titel: Aw: Botanik: Taubenbeere (Duranta erecta)
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Juli 06, 2025, 14:24:11 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

eine gelungene Präsentation der Trauenbeere. die Etzold -Färbung gefällt mir sehr gut.
Das fast ausdifferenzierte Periderm ist richtig beschriftet.

Gruß aus dem Harz

Hans-Jürgen
Titel: Aw: Botanik: Taubenbeere (Duranta erecta)
Beitrag von: purkinje in Juli 06, 2025, 14:35:50 NACHMITTAGS
Hallo Peter,
schöne Schnitte und Darstellung einer übrigens auch pharmakologisch nicht uninteressanten Pflanze: An Updated Review on Phytochemical Properties of "Golden Dewdrop" Duranta erecta (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5214555/pdf/PRev-10-115.pdf)
Beste Grüße Stefan
Titel: Aw: Botanik: Taubenbeere (Duranta erecta)
Beitrag von: Peter T. in Juli 06, 2025, 16:27:35 NACHMITTAGS
Hallo Hans-Jürgen,


vielen Dank, vor allem auch für die Bestätigung meiner Beschriftung.
Titel: Aw: Botanik: Taubenbeere (Duranta erecta)
Beitrag von: Peter T. in Juli 06, 2025, 16:28:43 NACHMITTAGS
Hallo Stefan,

besten Dank für diese wirklich sehr spannende Ergänzung.