Hallo,
ich habe seit ein paar Wochen das merkwürdigste Lebewesen, das ich je beobachten konnte, in einer Petrischale kultiviert. Was es genau ist, wird wahrscheinlich ein Rätsel bleiben. Der ursprüngliche, spontane Expertentip war Pseudospora sp. und so will ich es erstmal nennen. Ich habe dies Wesen im Forum schon vorgestellt:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4487.0
Ich habe versucht, in den letzten Wochen diese Lebewesen etwas genauer kennenzulernen und möchte Euch einige meiner Beobachtungen vorstellen. Die Bilder sind fast alle mit Immersionsobjektiven gemacht, sowohl Phasenkontrast als auch DIK.
Pseudospora sp. ist vielgestaltig, klein (ca. 20 µm) und frisst Spirogyra Algen. Dabei teilt es sich sehr schnell. Das folgende Bild zeigt eine komplett leergefressene Spirogyrazelle:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_37722553.jpg)
Im oberen Bild sieht man ein Wesen oben gerade aus der Algenzelle raus kriechen. Unten in der Zelle ist noch ein Loch, aus dem im Laufe der Beobachtung sich weitere Exemplare rausgewunden haben.
Es kommen erstaunlicherweise ein und mehrkernige Wesen vor:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_3120822.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_60844870.jpg)
Vom Aussehen erinnert die amöboide Form an Nuclearia. Hier im Phasenkontrast wird das sehr schön deutlich:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_11611730.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_6318890.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_57747912.jpg)
Interessant sind auch die an Axiopodien erinnernden Plasmafäden, auch dieses ist Nuclearia ähnlich. Ein frei im Wasser schwebendes, vollgefressenes Pseudospra sp. erinnert an ein Sonnentierchen. Sie haben eine Kugel gebildet, die anscheinend nur verdaut. Dabei ist oft eine kleine Hülle um das Wesen (Bakterien?, Enden von Plasmafäden?). Diese Kugel steht bewegungslos im Wasser und zeigt oftmals Plasmafäden. Ich nenne dies die heliozotische Form.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_18854156.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_34822912.jpg)
Auf dem nächsten Bild sieht man sowohl die amöboide Form als auch die heliozoische:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_18453269.jpg)
Anscheinend sind vollkommen vollgefressene Wesen ziemlich bewegungsunfähig. Wenn sie sich bewegen wollen, um z.B. dem Deckglasdruck auszuweichen, scheiden sie recht schnell Nahrungspartikel aus und bewegen sich wie Amöben.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_18386531.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_15650284.jpg)
Diese, cystenartige Form, wird zum Schwärmer:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_37681880.jpg)
Der Schwärmer ist etwa 10 µm im Durchmesser. Er hat 2 Geisseln, davon wird eine wird als Schleppgeissel benutzt. Damit ist der Schwärmer erstaunlich flink.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/35288_1453241.jpg)
Alle Bilder bearbeitet.
Als Abschluss noch ein kleines Filmchen:
http://www.youtube.com/user/eckhardv?feature=mhw4#p/a/u/0/SG05T14PFg8
Viel Vergnügen mit diesem merkwürdigen Lebewesen.
Herzliche Grüsse
Eckhard
Hallo Eckhard,
das ist wirklich eine tolle Dokumentation dieser seltsamen Zeitgenossen. Was mich noch interessieren würde sind die verwendeten Objektive. Wurden die DIK-Bilder mit dem "kleinen" DIK (PlasDIC) oder einer Einrichtung mit zwei Nomarski-Prismen gemacht?
viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
die DIK Bilder sind mit EC Plan Neofluaren und Nomarski DIK gemacht.
Herzliche Grüsse
Eckhard
Lieber Eckhard,
vielen Dank für die tolle Dokumentation Deiner wandlungsfreudigen Gäste.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, was für exotische Lebensformen unsere mikrowelt bevölkern.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Eckhard,
Your phase images really look great, which condenser and objectives did you use? Thanks,
Rolf
Lieber Eckhard,
sehr sehens- und lesenswert, was Du uns da zeigst. Das erste Posting zu diesem Thema hatte ich damals übersehen (was wunder, ich lese zu selten...). Ich schätze, dass es sich um Vampyrelliden handelt. Ich würde mich freuen, so es Deine Zeit erlaubt, darüber mal einen Bericht von Dir im MIKROKOSMOS lesen zu können.
Herzlichen Dank für diese Dokumentation,
Wolfgang
Hello Rolf,
I used the achromatic-aplanatic condenser with a condenser aperture of 0.9. This table shows the used objectives:
| 20 µm | EC Plan Neofluar 40x Ph2 |
| none | EC Plan Neofluar 63x Ph3 |
| 10 µm | A-Plan 100x Ph2 |
I like DIK but I prefer phase contrast with amoebae.
Best regards,
Eckhard
Hallo Eckhard,
Sehr schöne aufnahmen und gut dokumentiert.
Ich bin mit mit Wolfgang einig dass es sich um Vampyrelliden handelt.
Herzlichen Gruss
Jan Kros
Hallo Eckhard,
sind Deine Fotos mit Blitz oder mit Standard-Beleuchtung (LED?)
aufgenommen worden?
Welche Verschlusszeiten benutzt Du dabei?
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Eckhard,
I notice that the contrast in your phase images is very high, so the cellular details are very black. I wonder how these modern infinity phase objectives compare to 160 mm phase objectives. Have you once compared them? I don't see this amount of contrast with my 160 mm Zeiss phase objectives. But it will be the sum of parts I guess, so illumination etc. Best regards,
Rolf
Hello Rolf, hello Eckhard,
with Zeiss 160mm I'm using objective types
- Plan Achromat
- Neofluar
- Plan Apo
- and since last year also Plan Neofluar.
According to contrast the Plan Neos are much better than the Neos and even a little better as Plan Apos (all 160mm).
Last year I had the chance to use some days a Zeiss microscope (infinity type) with Plan Neo. Indeed very good, but I'm not sure if it was significantly better than the 160mm-type.
Kind regards,
Wolfgang
Hallo Wolfgang und Jan,
die Bestimmung ist schwierig, moderne Literatur steht mir nicht zur Verfügung. Die folgenden Text- und Bildstellen zu Pseudospora entsprechen aber ziemlich genau meinen Beobachtungen:
http://www.biodiversitylibrary.org/page/16828150#113
http://www.biodiversitylibrary.org/page/1354825#705
Die fünfte Auflage von Dofleins Lehrbuch der Protozoenkunde beschreibt auch Pseudospora parasitica als Psuedospora Art, die Spirogyra Arten befällt.
Wenn Ihr entsprechende Links zu Vampyrelliden habt, würde ich mich freuen.
@Rolf, I never compared them side by side and I use only ICS optics. The EC Plan Neofluars have better contrast than the Plan Neofluars (they are called Enhanced Contrast for a reason). Plan Apochromats don't suffer from a lack of contrast. However, due to the large aperture (20x PlanApo NA 0.80) the depth of field is very very low.
@Frank, Belichtungszeit < 1/200 sek, 50W Halogen Beleuchtung
Ich freue mich, dass Euch die Dokumentation gefällt, sie war durchaus mit etwas Arbeit verbunden.
Herzliche Grüsse
Eckhard
Hallo Ecki,
ich habe über den Komplex Nacktamöben/Heliozoen 2 Bücher von Ferry zuhause (die Titel habe ich gerade nicht im Kopf, ich melde sie bei Zeiten nach). Er ist ja gerade so nett und liest und diskutiert hier mit. Vielleicht hilft es uns ja.
Liebe Grüße, Wolfgang
Hallo Eckhard,
Nach deine letzte Beitrag ins Forum und mit diesen beiden Links bin ich angefangen zu zweifeln.
In diese beide Bücher stehen deutlich Zeichnungen von Pseudospore die ähnlich aussehen wie deine Organismen.
Wir müssen weiter suchen
Herzlichen Gruss
Jan Kros
Super Bilder und auch Beschreibung, die du hier zeigst Eckhard.
Wäre einen Beitrag im MK Wert.
Hallo,
wunderschöne Bilder!
Zitat von: Jan Kros in März 17, 2010, 10:53:10 VORMITTAG
Ich bin mit mit Wolfgang einig dass es sich um Vampyrelliden handelt.
Doflein/Reichenow (6.Aufl) behauptet S.720 über Vampyrellidae
"... unterscheiden sich von den Zoosporiden insbesondere durch das Fehlen begeißelter Schwärmformen."
In der Protozoenfaune werden Pseudosporidae leider nicht behandelt,
ebensowenig von Harnisch in der Tierwelt Mitteleuropas.
Gruss
Franz
Lieber Eckhard,
wirklich eine sehr interessante und schöne Dokumentation mit wunderbaren Fotos dieser mysteriösen Lebewesen.
Was die Natur doch alles hervorzubringen vermag, erstaunt und begeistert mich immer wieder!
Viele Grüße
Mila
Guten Abend,
ich habe nun noch etwas geblättert, im Doflein/Reichenow (6. Auflage, 1952) und auch anderswo.
Bei Reichenow steht: Pseudospora aus der Familie Zoosporidae lebt parasitisch in Algen und bildet begeißelte Schwärmer aus. Mehr Verwertbares, was zu Eckis Bilder passen würde, steht nicht, und Abbildungen gibt es auch nicht dazu.
Wenn ich nun in neueren Büchern gucke, z. B. Nackte Rhizopoda und Heliozoea von F. C. Page und F. J. Siemensma (Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1991) oder De Nederlandse Naaktamoeben von F. J. Siemensma oder auch in Protistology von Hausmann/Hülsmann/Radek und im Illustrated Guide to the Protozoa nachblättere, dann finde ich die Taxa "Zoosporidae" oder "Protomyxidea" nicht mehr. Pseudospora trat auch nirgends auf.
So habe ich leider keine Spur, wo die amöboiden Formen mit ihren begeißelten Stadien heute eingeordnet werden.
Tschüß, Wolfgang
Hallo Eckhard,
Das sind fabelhafte Aufnahmen! Mein Kompliment dazu. Es ist zu dieser Organismen sehr schwierig zu bestimmen welche Art es ist. Es ist eine Gruppe von dem wir einfach –und leider- viel zu wenig wissen. Deshalb sind deine Aufnahmen und Beobachtungen so interessant, weil sie neue Information geben.
Sebastian Hess hatte schon angegeben dass es vielleicht um eine Nuclearia handelt und ich denke das er recht hat.
Weil einiger deiner Organismen mehrkernig sind, handelt es sich vielleicht um Nuclearia delicatula. Typisch für Nuclearia ist die Schleimhülle. Ich gebe hier die Beschreibung von Fred Page in 'Nackte Rhizopoda und Heliozoa'.
Nuclearia delicatula Cienkowski 1865 (Arch. mikrosk. Anat., 1:225)
Morphologie und Biologie: Mit der Schleimhülle anhaftende Bakterien. Durchmesser der kugeligen Form 22-50 µm, Länge der ausgedehnten Form bis 140 µm. Verzweigung der Pseudopodien beobachtet. Meistens mehr als 2 Kerne, bis 50; Kerndurchmesser ca. 7,5 µm; Nukleolus mehr oder weniger glatt. Keine Cyste bekannt. Lichtmikrosopie"Cann (1986), Patterson (1984). Ultrastruktur: Cann (1986).
Kann in verfaulende Spirogyra-Zellen eindringen, Bruckstücke von Phormidium-Fäden oder Vampyrella-Zellen einnehmen.
Kultur: PJ mit Phormidium foveolarum, das 30 Sekunden dem Ultraschall ausgesetzt worden ist, oder mit getrockneter Backhefe oder gekochtem Eigelb.
Vorkommen: Europa, Süßwasser.
Die entsprechenden Bilder sind hier:
http://www.natuurfotografie.info/images/microfotografie/nuclearia.jpg
Also, das größte Problem und somit die interessantesten, ist die Anwesenheit von Schwärmer mit Flagellen. Niemals hat man Flagellen in diese Gattung beobachtet, was außerdem nicht so merkwürdig ist weil nur wenig Forscher diese Organismen tatsächlich beobachtet haben. Die meisten Autoren übernahmen die alte Zeichnungen und Beschreibungen ohne viel Kritik oder machten neue Bilder ohne die Organismen selbst gesehen zu haben.
Von deine sehr informative Video-Bilder bekam ich die Eindruck das die Kultur am Ende war. Die amöboide Formen sahen aus wie sie nicht lange mehr zu leben hatten. Deshalb ist diese Form nicht repräsentativ?
Mir fällt eine neue Gedanke ein: sind Pseudospora und Nuclearia vielleicht identisch? Ich kenne Pseudospora auch nur von die alte Beschreibung. Sowohl Pseudospora als Nuclearia delicatula sind von demselben Autor beschrieben worden, vielleicht an dasselbe Material und vielleicht hat er die verschiedenen Stadia für zwei aparte Arten angesehen.
Schließlich ist es nie ausgeschlossen, dass Du eine neue Art entdeckt hast. Das macht Mikroskopie so faszinierend. Es gibt zu wenige Forscher in einer Welt mit zu viel verschiedenen Organismen!
Vielen Grüße,
Ferry Siemensma
Guten Tag Ferry,
es freut mich sehr zu lesen, dass "unser" Forum interessant genug ist, auch langjährige Profis der Protistologie anzulocken.
Vielen Dank dafür, dass Du uns berätst,
Wolfgang
Hallo Ferry,
toll, dass Du Dich hier beteiligst!
Die einzige ausführliche Quelle, die ich kenne, ist die Beschreibung von M. Robertson über Pseudospora volvocis.
http://jcs.biologists.org/cgi/reprint/s2-49/193/213.pdf
Robertson hat die Volvox befallene Art, PS. volvocis länger in Kultur gehabt und alles, was ich bisher beobachten konnte, war identisch - nur Spirogyra und nicht Volvox als Nahrung. Der einzige Unterschied war das Vorkommen von mehrkernigen Exemplaren. Beim Durchmustern von bestimmt 200-300 Exemplaren habe ich nur ein einziges Mal zwei aktive mehrkernige Exemplare bemerkt.
Erstaunlicherweise haben aber die Formen, die an Cysten erinnern, meistens 2 Kerne. Diese Cystenform ist gut erkennbar. Sie enthält keine unverdaute Nahrung und ist von einem Ring aus Verdauungsresten umgeben.
Was aus den Cysten rauskommt, habe ich nicht direkt beobachten können.
Es scheint sich auch zu bestätigen, dass die Biester keine Schwärmer bilden, wenn genug Nahrung im amoeboiden Zustand erreicht werden kann.
Zur taxonomischen Einordnung kann ich als Laie gar nichts sagen. Ob Pseudospora volvocis oder P. parasitica in Wirklichkeit Nuclearia ist - eine spannende Frage.
Ich habe eine Kultur in einer Petrischale. Da hole ich mir zum Mikroskopieren immer mal einen Tropfen raus. Ansonsten beobachte ich mit dem inversen Mikroskop oder mit dem Stereomikroskop. Leider kann ich die Entwicklung dieser Cysten (?) nicht weiter verfolgen, morgen verreise ich für 10 Tage. Ich habe eine frische Kultur angesetzt und hoffe, dass noch etwas da ist wenn ich wiederkomme. Dann werde ich weiter berichten.
Hungrige P. ausserhalb der Algenzelle, satte P. darin :D
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35446_44419000.jpg)
Cyste mit Verdauungsresten und anderen Bestandteilen ringförmig darum:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35446_52697953.jpg)
Cyste:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35446_22597652.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35446_10261382.jpg)
Hier sieht man, dass in der Cyste 2 Kerne vorhanden sind:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35446_59109011.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35446_42659827.jpg)
Es sind keine Nahrungsreste vorhanden, auch die auffälligen Fetttropfen (?) der amoeboiden Form fehlen. Der ganze Zellinhalt bis auf den Kern besteht aus kleinen Körnern:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35446_40644060.jpg)
Herzliche Grüsse
Eckhard
Hallo Eckhard,
Gute Fahrt! Ich bin gespannt auf neue Entwicklungen. ;D
Viele Grüße,
Ferry
Hallo,
lange habe ich dieses Lebewesen für Pseudospora parasitica gehalten. Da ich jedoch mittlerweile definitiv Pseudospora parasitica gefunden habe, möchte ich dieses Lebewesen mit dem Arbeitsnamen UNA (unidentifizierte nuclearide Amöbe) bezeichnen. Pseudospora findet sich hier: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10591.0
Zu der UNA (;D) möchte ich noch zwei Bilder beifügen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/76194_20140459.jpg)
63x, DIC
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/76194_20452484.jpg)
63x, Phasenkontrast
Auf dem ersten Bild ist die amöboide Form zu sehen. Auf dem zweiten Bild ist der Schwärmer zu sehen. Deutlich erkennt man, dass dieser zwei Geisseln besitzt. Das erste Bild ist vom Anfang des Jahres, das zweite Bild aus dem Frühsommer.
So ist es weiterhin ein Rätsel, um was es sich hierbei handelt.
Herzlicher Gruss
Eckhard
awesome shots Eckard..very impressive :o!
best
arturo