Ein ebay-Angebot aus England. Eigenartigerweise passen Laborlux und dieser ominöse Sockel sehr gut zusammen. Auch wenn er sicher nicht von Leitz ist, schaut es doch recht professionell und insbesondere passend aus.
Danke für Eure Mühen
Wolfgang
Das sieht nicht gerade nach einer Bastelarbeit aus....
Grüße
Martin
Hallo Wolfgang,
das Design des grauen Sockels und der Leuchte erinnert sehr an Reichert. Reichert und Leitz waren ja auch immer mal etwas ,,verhandelt". Ich kann den grauen Sockel und die Leuchte aber keinem speziellen Reichert Mikroskop zuordnen. Vielleicht war das Gerät ein Prototyp von Leitz? Es scheint ansonsten an dem Mikroskop keine Bauteile zu geben, die einem ganz speziellen Zweck dienen. Insofern weiß ich nicht, wieso sich jemand die Mühe machen sollte, das Mikroskop so aufwändig und so professionell umzubauen. Ich tippe insofern schwer auf einen Prototypen bzw. eine ,,Designstudie" aus der Leitzschen ,,Bastelstube".
Herzliche Grüße
Peter
Ich erinnere mich dunkel an ein Will/Hund Mikroskop, das hier im Forum mit einem ähnlichen Fuss vorgestellt wurde (aus USA?). Jakob_Wittmann warst du das?
Grüsse
Martin
Cool ist der Titel des Buches im Hintergrund.
,,Toys for Boys".
Passt.
Zitat von: beamish in Juli 29, 2025, 20:55:02 NACHMITTAGSIch erinnere mich dunkel an ein Will/Hund Mikroskop, das hier im Forum mit einem ähnlichen Fuss vorgestellt wurde (aus USA?). Jakob_Wittmann warst du das?
Grüsse
Martin
Hallo Martin, guten Abend liebe Runde,
Du dürftest diesen Beitrag meinen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=46356.0
Eine Parallele ist das analoge Voltmeter. Dieses mein ,,Monster" :) konnte ich auch noch nicht bestimmen.
(Tut mir leid, dass dies Wolfgang nicht weiterhilft. Aber vielleicht kommt ja noch was ... Viel Erfolg bei der Recherche!)
Anmerkung: Dieses (mein) Teil ist viel größer als es auf Abbildungen wirkt (Sockelbreite ca. 40 cm und etwa so tief wie ein REICHERT Zetopan samt 200 Watt Fluoreszenz HBO!). Und es ist kein Leichtgewicht. Daher ist das Versenden zwecks Reparatur umständlich. Ich weiß wirklich nicht, was ich damit anfangen werde. Immerhin ist es ein Mikroskop, dass nach einem Einbruch sicher in meinem Zuhause zurückbleibt. ;D ;D ;) ;) )
Liebe Grüße
Jakob
Danke Jakob!
Genau das meinte ich. Es sieht aber doch anders aus als ich es in Erinnerung hatte...
Grüße
Martin
Hallo,
ich bin der festen Überzeigung, dass es sich um einen Leitz-Prototypen handelt. Warum sollte sich jemand die Mühe machen, einen so aufwändigen Umbau vorzunehmen, dazu extra komplexe Teile wie den schwarzen Anteil des Laborlux-Fußes anzufertigen? Ich denke, dass der komplette graue Sockel kein Teil eines anderen Mikroskopherstellers ist und das Labolux nur einfach drauf gesetzt wurde.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter (V),
da bin ich ganz bei Dir. Das Teil erinnert mich etwas an die Sonderbeleuchtungseinrichtung für Durchlichtfluoreszenz zum schwarzen Ortholux; Wild hatte für das M20 dann ein ähnliches Konstrukt vorgestellt. Könnte mir vorstellen, dass Leitz mit dem Aufkommen der Fluoreszenzverfahren geplant hatte, ein Routinemikroskop auf der Basis des SM-Lux auf den Markt zu bringen.
Die Leitz Prototypen sehen anders aus. So. Außerdem gab es einen Fluoreszenz-Sockel für SM und frühe Laborluxe (->Anhang).
Nee, im ernst - es könnte höchstens ein Versuchsdinges sein, das die weißen Laborluxe mit Plastikauflage am Fuß vorwegnimmt. Die ganze Schaltersituation sieht auch nicht deutsch aus (->Anhang). Evtl. wollte ein Hersteller aus UK eine kleine Serie mit eingebautem Trafo auflegen. So etwas gab es bei Leitz erst viel später.
Oder es hatte jemand diesen Sockel rumliegen und hat ein zufällig recht gut passendes Laborlux-Oberteil draufgeschraubt.
Interessanterweise hat es die Seriennummer 743517, was auf 1969 schließen lässt. Mein jüngstes hat eine 73er Nummer. 1970 kamen ja schon die grauen eckigen. Also ein sehr spätes Modell.
Hier das gute Stück. In einer Woche soll es da sein, dann sehen wir weiter. Ob z.B. neue Bohrlöcher im Sockel sind, oder ob der Hannerschlag-Lack LEitz-grau ist.
https://www.ebay.de/itm/277005225513
Danke jedenfalls fürs Kopfzerbrechen.
Wolfgang
Zitat von: Jürgen Boschert in Juli 30, 2025, 16:52:24 NACHMITTAGSDas Teil erinnert mich etwas an die Sonderbeleuchtungseinrichtung für Durchlichtfluoreszenz zum schwarzen Ortholux; Wild hatte für das M20 dann ein ähnliches Konstrukt vorgestellt.
Hallo Jürgen,
beides ist mir völlig fremd. Hast Du das eine oder andere Bild davon?
Danke Dir
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich habe Dir gerade 4 Broschüren dazu an Deine Ortholux-Adresse geschickt. Wollte sie nicht hier einstellen, da ich Sorge wegen der Rechte hätte.
Wegen der Rechte....
meines Wissens sind nur 70 Jahre geschützt. Sei's drum. All die Leitz-Sockel kenne ich natürlich, bzw. habe einen oben gezeigt. Dennoch danke. Den Wild kannte ich nicht.
Wie gesagt, ich halte Euch auf dem Laufenden.
Wolfgang
Hallo,
70 Jahre nach dem Tod des Autors.
Herzliche Grüße
Peter
Zitat von: Peter V. in Juli 31, 2025, 03:45:16 VORMITTAGHallo,
70 Jahre nach dem Tod des Autors.
Herzliche Grüße
Peter
Stimmt.
Hallo,
Zitat70 Jahre nach dem Tod des Autors.
bei Firmenprospekten ist in der Regel kein Autor bekannt bzw. er handelt für die Firma. Da wird wohl nach § 66 Abs. 1 UrhG die 70 Jahre Frist nach Veröffentlichung gelten.
https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__66.html
Hubert