Moin von der Küste,
ich habe kürzlich mit einem Planktonnetz eine Wasserprobe aus dem Wattenmeer zwischen Norderney und dem Festland gezogen. Darin: Sehr viele Kieselalgen. Manche kann ich (hoffentlich) einigermaßen einordnen, andere gar nicht.
1. Bild: Kieselalge, ohne irgend welche Fortsätze
2. und 3. Bild: Coscinodiscus spec.
4. Bild: Chaetoceros spec.
5. Bild: Odontella (sinensis?)
Könnte mir jemand helfen?
Wassertemperatur: ca. 20 Grad, pH 7,9, Salzgehalt 3%.
Danke.
Rolf
Nice and fresh Rolf!
Lithodesmium undulatum, Podosira stelliger (bit weird image), Bacteriastrum hyalinum and Odontella regia.
correction, it looks more like Coscinodiscus granii. Stacked?
Shame of the hotspot. You could use the field and condensor iris a bit better.
Best, René
Hi René,
thanks for your help. Seems like I have to learn a lot.
There are 3 other organisms. Do you know them as well?
As far as the hot spot is concerned: I am trying to find a solution, but it is not as simple as you suggested.
Thanks anyway.
Rolf
hmm, sometimes a bit of experimenting with different parts, depending on how you adapted your camera. A mobile phone can often be a fine solution as well.
Further you got a foraminifer, Lithodesmium again and a vorticelloid. Last one not often found in marine environment.
Best, René
Hallo Rolf,
Glückwunsch zu Deiner Ausbeute aus dem Wattenmeer.
Vor Jahren erhielt ich von einem Forumsmitglied eine Probe Wattschlick. Darin waren viele Diatomeen
und auch einzelne Foraminiferen.
Hast Du schon mal Watt-Schlick auf Diatomeen untersucht?
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Herbert,
danke für das Kompliment!
Ja, ich habe auch schon Schlickproben unter dem Mikroskop gehabt. Oder von anderen Stellen auf und rund um Norderney. Ich bin dabei, eine eigene Seite über Norderney (https://dünenforschernorderney.de) zu erstellen, wo ich solche Sachen mal zusammenstelle.
Manche der Bilder habe ich auf https://was-piept-denn-da.de unter dem Punkt Mikrobiologie zusammengestellt.
Wenn ich solche Bilder hier in diesem Forum einstellen will, wo sollte ich das am besten tung?
Gruß
Rolf
(Ich müsste mal meinen Nickname von RolfFfm auf RolfNey oder so ändern....
Hallo Rolf,
Deine "Spurensuche im Nationalpark" ist sehr interessant.
Deine Bilder kannst Du im Mikrofoto-Forum gerne zeigen, das ist ein Unter-Forum des Mikro-Forums.
Da bin ich sicher nicht der Einzige der sich darauf freut.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Rolf,
kennst Du diesen Faden im Forum: Probenahme aus dem Wattenmeer (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34943)? Besonders die Anreicherung lebender Diatomeen aus dem Schlick mit der "Taschentuch- bzw. ZEWA-Methode" ist sehr lohnend (ab Antwort #5ff). Damit erreicht man natürlich nur die Arten, die sich aktiv bewegen, die schönen Centrales eher nicht.
LG Gerd
Hallo Gerd,
danke für den Hinweis. Nein, den ZEWA-Trick habe ich noch nicht probiert. Ich habe bisher meist Proben an den Stellen genommen, an denen sich bereits Diatomeen angesammelt hatten. Also z.B. an kleinen Rillen in der Wattoberfläche.
Dabei fallen gelegentlich auch mal Diatomeen auf, die an Sandkörnchen kleben - um von den Wellen nicht weggeschwemmt zu werden.
Gruß
Rolf
Zitat von: Rene in Juli 30, 2025, 22:16:22 NACHMITTAGSNice and fresh Rolf!
Lithodesmium undulatum, Podosira stelliger (bit weird image), Bacteriastrum hyalinum and Odontella regia.
correction, it looks more like Coscinodiscus granii. Stacked?
Best, René
Hi René,
yes, stacked.
Moin nochmal,
die Probe aus dem Wattenmeer ist doch ganz schön ergiebig...
Das erste Bild ist wohl von Bacteriastrum, oder? Mich verwundern die kleinen Chloroplasten, und diese hell leuchtenden Gebilde an den Fortsätzen.
Bei dem zweiten Bild könnte es sich um Chaetoceros debilis handeln - denke ich. Welche Kieselalge unten rechts im Bild ist - keine Ahnung.
Beide Bilder sind gestackt.
Schönen Sonntag Abend!
Rolf
Yes, you're right, Bacteriastrum and Ch debilis, rechts unten Bacteriastrum again. Pretty much dead, the cell contents shrunk completely. Pretty much unavoidable after some time out of their natural environment. Certainly Chaetoceros is sensitive for that.
Best, René
Danke, René,
und allen anderen.
Rolf