Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Thema gestartet von: Jens Jö in März 19, 2010, 00:05:55 VORMITTAG

Titel: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Jens Jö in März 19, 2010, 00:05:55 VORMITTAG
Hallöchen,

bitte entschuldigt etwaige Schreibfehler: ich bin seit über 20 Jahren Tscheche.
Im hohen Alter von 60 bin ich über die Mikroskopie gestolpert. Da nun die Tschechen den Euro eher bewundern als haben, suchte ich nach einer preiswerten Einstiegslösung. Klar doch: die Kindermikroskope mit Plastiklinsen hatte ich ausgeschlossen. Aber es werben hier Firmen, die den Eindruck deutscher Qualität erwecken, und prompt bin ich auf den Leim gegangen. Ich habe für umgerechnet 100 Euro ein "Bresser" Produkt erstanden mit dem Ergebnis, daß ich auch als absoluter Laie  den Eindruck hatte: das kann kein deutsches Produkt sein.

Wenige Wochen später habe ich bei ebay für etwas mehr als die Hälfte des o.a. Preises ein gebrauchtes Leitz HM-LUX 3 ersteigert.
Leute: der Unterschied ist (auch für einen absoluten Laien wie mich) unglaublich !!!

Inzwischen habe ich viel gelesen (hätte ich vorher tun sollen !) und weiß, das HM-LUX ein Low-Cost Pfad von Leitz war (kein Kreuztisch, keine Köhler-Beleuchtung, keine Möglichkeit für Polarisation, etc.), aber trotzdem: mit dem chinesischen Kram nicht vergleichbar.

Jetzt also der Tipp vom Einsteiger für Einsteiger.
Auch (und gerade) wenn Euch die Euros nicht aus den Taschen quellen: kauft lieber gebrauchte Qualitätsprodukte als irgendwelches neues Spielzeug, welches Ihr anschließend sowieso wegwerfen könnt . . .
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Klaus Henkel in März 19, 2010, 01:11:24 VORMITTAG
Zitat von: jaracim in März 19, 2010, 00:05:55 VORMITTAG
Hallöchen,
bitte entschuldigt etwaige Schreibfehler: ich bin seit über 20 Jahren Tscheche.
Im hohen Alter von 60 bin ich über die Mikroskopie gestolpert. Da nun die Tschechen den Euro eher bewundern als haben, suchte ich nach einer preiswerten Einstiegslösung. Klar doch: die Kindermikroskope mit Plastiklinsen hatte ich ausgeschlossen. Aber es werben hier Firmen, die den Eindruck deutscher Qualität erwecken, und prompt bin ich auf den Leim gegangen. Ich habe für umgerechnet 100 Euro ein "Bresser" Produkt erstanden mit dem Ergebnis, daß ich auch als absoluter Laie  den Eindruck hatte: das kann kein deutsches Produkt sein.

Wenige Wochen später habe ich bei ebay für etwas mehr als die Hälfte des o.a. Preises ein gebrauchtes Leitz HM-LUX 3 ersteigert.
Leute: der Unterschied ist (auch für einen absoluten Laien wie mich) unglaublich !!!

Inzwischen habe ich viel gelesen (hätte ich vorher tun sollen !) und weiß, das HM-LUX ein Low-Cost Pfad von Leitz war (kein Kreuztisch, keine Köhler-Beleuchtung, keine Möglichkeit für Polarisation, etc.), aber trotzdem: mit dem chinesischen Kram nicht vergleichbar.

Jetzt also der Tipp vom Einsteiger für Einsteiger.
Auch (und gerade) wenn Euch die Euros nicht aus den Taschen quellen: kauft lieber gebrauchte Qualitätsprodukte als irgendwelches neues Spielzeug, welches Ihr anschließend sowieso wegwerfen könnt . . .

Gegen meine Gewohnheit, lasse ich mal den kompletten Text von jaracim stehen, weil er einfach zu schön ist. Da wird manchen hier das Herz vor Freude hüpfen, die seit Jahren genau das predigen, was jaracim erlebt hat.

Selbstverständlich kann man beim HM-Lux 3 eine ansetzbare Kreuzführung bekommen, vereinfachte Polarisations- und Phasenkontrasteinrichtungen lassen sich realisieren, und - wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt - ebenso eine köhlersche Beleuchtung. Notfalls hilft basteln. Siehe Mikrofibel oder diverse Forumsbeiträge von früher. Das Instruemt ist ja mal als Kurs- und Schulmikroskop konzipiert worden, da wäre es ja eine Schande, wenn man weder Pol noch Phako einrichten könnte. Dunkelfeld und schiefe Beleuchtung sind auch leicht möglich.

Einen Gruß über den Böhmerwald!
KH
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 19, 2010, 09:55:03 VORMITTAG
ZitatJetzt also der Tipp vom Einsteiger für Einsteiger.
Auch (und gerade) wenn Euch die Euros nicht aus den Taschen quellen: kauft lieber gebrauchte Qualitätsprodukte als irgendwelches neues Spielzeug, welches Ihr anschließend sowieso wegwerfen könnt . . .

DANKE; DANKE; DANKE!

Man sollte es jede Woche einmal wieder hervorholen!

Noch eine kleine Ergänzung: Nur die Beleuchtung könnte etwas mehr Power haben, da fehlt mir noch die saubere LED-Nachrüstlösung.

Aber Polarisation ist einfach ohne Basteln zu realisieren: in den Tubuskopf wird ein glasgefasstes Polfilterchen gelegt und der Polarisator liegt leicht drehbar auf der Leuchtfeldblende.
Glasgefasst deshalb, weil Kunststoffpolarisatoren oft zu Verzerrungen führen!
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 19, 2010, 11:31:38 VORMITTAG
Hallo,

hab schnell noch zur Verdeutlichung ein paar Fotos gemacht hier am Beispiel des größeren Bruders dem SM Lux HL, aber die Vorgehensweise ist identisch: Auf die LFB legt man entweder vornehm ein Original Leitz-Polfilter oder deutlich billiger ein Polfilter 32 mm. In die Lichtöffnung des Tubuskopfes kommt ein Analysatorfilter - wie gesagt glasgefasst - der passt da genau rein und kann eigentlich dort verbleiben.

Unten eine Testaufnahme um zu zeigen, dass es geht.

Zum Thema LED-Nachrüstung muss ich nachtragen:
Letztes Jahr hat ein Mikroskopiker das HM-Lux 3 bei mir gekauft mit dieser Polnachrüstung. Er hat sich eine LED nachgerüstet, wenn er hier mitliest könnte er sie ja mal vorstellen!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35483_13134304.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35483_54172779.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35483_21855962.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35483_43994237.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35483_33583636.jpg)

Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Jens Jö in März 19, 2010, 15:54:05 NACHMITTAGS
Klaus: vielen herzlichen Dank. Ein Filter auf der LFB ist klar, aber dann war ich (weiß nicht warum) der Meinung, der zweite Filter muß vor den Objektiven sitzen und nicht dahinter. Ich probiers mal aus, danke...
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Nomarski in März 19, 2010, 16:22:36 NACHMITTAGS
Hallo jarcim

Zitataber dann war ich (weiß nicht warum) der Meinung, der zweite Filter muß vor den Objektiven sitzen und nicht dahinter. Ich probiers mal aus, danke...

Es kommt immer darauf an, was du mit den Pol-Filtern machen willst. Bei Polarisationsmikroskopie muß der zweite Filter (Analysator) zwschen Objeketiv und Okular. Mit zwei Pol-Filtern im Beleuchtungsstrahlengang kannst du eher einen speziellen Kontrast erzeugen, wenn der eine Pol-Filter wie eine Blende ausgeführt ist.

Ich hoffe für dich, daß du für dein Bresser-Mikroskop einen Abnehmer finden wirst.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 19, 2010, 18:08:41 NACHMITTAGS
Hallo,

gerne! Also vor und dahinter ist ohne Zeichnung manchmal missverständlich ich sags den Schülern immer so: das ist wie ein Sandwich: Das Präparat ist dabei die Wurst und die beiden Polfilter sind die beiden Brotscheiben.

Und es ist relativ egal wo die Polfilter sind. Im Extremfall kannst Du als Analysator auch eine gute Pol-Brille aufsetzen. Es gibt sogar so kleine Analysator-Aufsteck-Kappen für Okulare.
Den Polarisator auf die LFB legen schafft jeder, aber den Analysator über dem Präparat anbringen ist immer etwa problematischer. Was ich da gezeigt habe ist aber leicht zu realisieren.

Mit bunten Grüßen

Klaus
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Jens Jö in März 20, 2010, 09:45:32 VORMITTAG
Hallo Nomarski,
danke, ich glaube das ist es. Ich hatte immer 2 Filter wie Du sagst "im Beleuchtungsstrahlengang", also unter- und oberhalb der Probe. Das gab interessante Effekte plus Dunkelfeldatmosphäre, aber nie solch schöne Farben.

Hallo Klaus,
wo bekomme ich den Pyrogallol her ?
Ich habe mit Kristallzucker, Ascorbinsäure und Kaliumchlorat experimentiert (die drehen die Phase ja nun auch), aber solch tolle Farben gibts da nicht.
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Jens Jö in März 21, 2010, 12:09:15 NACHMITTAGS
Ok, ich hab's begriffen, eine Lambda-Platte...
Aber so schöne Farben wie der Klaus kriege ich nicht hin.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35690_37472519.jpg)
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Nomarski in März 21, 2010, 12:22:20 NACHMITTAGS
Zitat von: jaracim in März 21, 2010, 12:09:15 NACHMITTAGS
Ok, ich hab's begriffen, eine Lambda-Platte...
Aber so schöne Farben wie der Klaus kriege ich nicht hin.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35691_8541776.jpg)
Hallo jaracim,

du mußt die Lambda-Platte auch so ausrichten, daß die Schwingungsrichtungen unter 45° zu den Schwingungsebenen der Polarisatoren orientiert sind. Probier es aus, indem du sie über den Polarisator hälst und entsprechend verdrehst.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Jens Jö in März 21, 2010, 13:28:28 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

ja, funktioniert, aber nicht sehr ausgeprägt (meine Probe ist ein Kristallzuckerkörnchen).
Ich wollte ein Foto einstellen, das Icon dazu habe ich entdeckt und zwischen "(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35706_23972246.jpg)" steht ein Verweise auf meine Platte, also "C:instx.jpg" . Funktioniert aber nicht: wie fügt man denn hier ein Foto ein ?
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Mila in März 21, 2010, 13:32:26 NACHMITTAGS
Hallo,

das steht sehr gut beschrieben hier:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=653.0

Viele Grüße
Mila
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 21, 2010, 13:43:48 NACHMITTAGS
Hallo ist natürlich eine Frage der Schichtdicke und der Doppelbrechung.

Zuckerkristalle sind oft schon zu dick!
Tipp: Zuckerlösung auf Objektträger eindunsten lassen: Lose abdecken, damit kein Staub auf die Probe fällt. Dauert tagelang!

In meinem Kalender habe ich Zucker drin. Ich seh gerade: sogar der richtige Monat! :D

Geeigneten Zucker kannst Du von mir haben ;) Aber auch viele andere schöne Substanzen, die sich sehr gut eignen für die Polmikroskopie und nicht so "haushaltsüblich" sind wie gerade Zucker.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/35713_15203380.jpg)
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Jens Jö in März 21, 2010, 13:53:30 NACHMITTAGS
Hallo Mila:
vielen Dank, alles klar, bald folgen Bilder von mir . . .

Hallo Klaus:
au ja, an solchen Substanzen wäre ich stark interessiert.
Was muß ich tun ???
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 21, 2010, 18:46:26 NACHMITTAGS
Hallo jaracim,

ZitatWas muß ich tun

entweder einen Forschungsantrag bei der DFG stellen oder mir eine PN schreiben ;)
Polarisierende Grüße

Klaus
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Jens Jö in März 22, 2010, 14:52:32 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

Die DFG würde meinen Antrag wohl ablehnen, da schreibe ich lieber . . . Habe Deine Mail-Adresse nicht, deshalb schreib ich Dir hier.
Sacharin habe ich noch aufgetrieben, aber danach wirds wohl schwieriger.

Noch eine weitere Bitte. Brennend würde mich Deine fachmännische Meinung zu meiner Meinung interessieren.
Ich glaube, daß man mit einem bißchen Phantasie, Geduld und offenen Ohren in der Mikroskopie aufregende Entdeckungen und Erfolgserlebnisse finden kann, auch ohne die teuerste Technik zu kaufen.
Beim Lesen der Foren kann ich oft nur den Kopf schütteln: zu meinem Glück brauche ich als Amateur doch weder DIK noch PhaKo noch REM.
Klar doch: mit dem "Bresser Biolux" wäre ich wohl nicht weit gekommen, aber das HM-LUX 3 reicht mir völlig aus, und ich kann tolle Dinge machen : Dunkelfeld, schiefe Beleuchtung, Polarisation, Fluoreszenz.

Und nun meine Frage zu Deiner Meinung.
Köhler-Beleuchtung kann ich nicht machen, weil ich
- keine LFB habe, da ist nur ein Leuchtfeld (ohne Iris)
- einen Kondensor habe, der sich weder axial noch radial verstellen läßt.
Meine Frage ist: stört das denn ? Wenn ich die Probe immer in der Mitte habe, warum sollte ich denn dann noch den Kondensor in der Gegend rum schieben ?
Kann die sog. Köhler-Beleuchtung etwas, was ich nicht kann ?

Freundliche Mikro-Grüße

Alfred Schauf
Rad. Svratka 72
59233  Radesinska Svratka
Tschechische Republik
Titel: Re: Tipp für Einsteiger von einem Einsteiger
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 22, 2010, 16:54:40 NACHMITTAGS
Hallo Alfred,

Du tust mehr, als ich je gefordert habe - aber das kannst Du nicht wissen. ;) Wenn Du Deine Beiträge mit Deinem Vornamen unterschreibst, dann kann ich Dich mit Deinem Vornamen ansprechen, das finde ich sympatischer als ein Akronym. Deinen Nachnamen musst Du nicht öffentlich machen. Ich mache es wie einige andere auch, aber ich muss mich auch auf keine Stelle mehr bewerben! ;)

Ich würde Dir raten Deine Adresse nur im Vorstellungsteil zu veröffentlichen, der ist geschützt und vor den Suchmaschinen sicher. Nicht dass Du plötzlich Angebote bekommst 150 Millionen über Dein Konto aus Nigeria herauszuretten gegen eine kleine vorab zu zahlende Gebühr versteht sich ;D
Es gibt hier die PN= Persönliche Nachricht. Wenn Du auf das kleine Kästchen links unter dem Namen clickst öffnet sich eine Maske zum Schreiben einer PN. Ich schreib Dir eine, dann kannst Du darauf antworten!

Zum Fachlichen : das HM-Lux ist ein ordentliches Kursmikroskop, manche Schule wäre froh, wenn sie sich so etwas leisten könnte. Es ist vorjustiert und benötigt normalerweise keine Feinjustage. Wer eine köhlerbare Beleuchtung hat und sie nicht richtig köhlert ist schlechter dran wie Du mit Fixed-Köhler. Also mach Dir keine Gedanken und erfreu Dich am Mikroskop. Wie Pol nachgerüstet werden kann hatte ich gezeigt.

Herzliche Grüße

Klaus